Markt wächst und wächst USA überwachen mit Drohnen im Inland
20.06.2013, 06:51 UhrDie US-Behörden setzen Überwachungsdrohnen auch im Inland ein. Der Chef der Ermittlungsbehörde FBI sagt, diese Drohnen würden aber nur selten und begrenzt genutzt. Kritik keimt dennoch auf.
Drohnen boomen. Die Möglichkeit, gefahrlos prekäre Situationen auszuloten oder darin zu agieren, hat einen großen Markt. Beim Militär sind sie schon lange im Einsatz - nun erobern Drohnen auch den zivilen Luftraum. Anwendungsmöglichkeiten gibt es viele: Die unbemannten Fluggeräte sollen zum Beispiel Ölpipelines inspizieren, Wilderern nachstellen oder sogar Passagiere befördern.
Allerdings ist nicht jeder begeistert über das Wachstum im zivilen Drohnengeschäft. Kritiker fürchten die Risiken für die Sicherheit und die Privatsphäre von Menschen. Sie rufen nach Regeln für den Einsatz der Flieger. In Europa gibt es bei Behörden und der Luftaufsicht noch viele Bedenken gegen die Integration von zivilen Drohnen in den nationalen Luftraum und –verkehr. In den USA sind hingegen offenbar längst Fakten geschaffen.
Erstmals hat die US-Bundespolizei FBI den Einsatz von Drohnen zu Überwachungszwecken auch innerhalb der USA bestätigt. Das FBI habe "sehr wenige" dieser unbemannten Fluggeräte in begrenztem Umfang eingesetzt, sagte FBI-Direktor Robert Mueller. "Sie werden sehr selten eingesetzt und üblicherweise bei besonderen Ereignissen verwendet, wenn man ihre Fähigkeiten benötigt", erklärte er. "Es ist sehr eng auf besondere Fälle und besondere Ansprüche begrenzt."
Sorge um Privatsphäre
Die vom FBI verwendeten Drohnen sind in etwa so groß wie Modellflugzeuge und unbewaffnet. Befürworter unterstreichen ihre geringen Kosten und die Möglichkeit, sie anstelle von Agenten in gefährlichen Situationen einzusetzen. Kritiker befürchten hingegen, dass der Drohneneinsatz im Inland Auswirkungen auf die Privatsphäre von Millionen Amerikanern haben wird.
Die Zukunft der Branche hängt auch davon ab, wie sich diese Skepsis entwickelt. Zurzeit ist der Trend eindeutig: Der Markt für Drohnen dürfte in zehn Jahren einer Studie zufolge doppelt so groß sein wie heute. Während der Markt für unbemannte Fluggeräte bislang ein Volumen von jährlich 5,2 Milliarden Dollar (3,9 Milliarden Euro) aufweise, dürften die Ausgaben in dem Sektor in zehn Jahren bei jährlich 11,6 Milliarden Dollar (8,7 Milliarden Euro) liegen, heißt es in einer Studie der US-Unternehmensberatung Teal. Demnach bleiben Drohnen der dynamischste Sektor in der Luftfahrtindustrie.
Quelle: ntv.de, jmü/AFP/rts/dpa