Politik

Sponsoring und Transparenz Vertrauensfragen im Bundestag

Im Bundestag geht es hoch her wegen der Sponsoring-Affäre der CDU in Sachsen und NRW. Die Opposition sieht selbst das "Restvertrauen" in die Demokratie flöten gehen; die Union sieht sich verunglimpft. Lobby-Kritiker fordern die Einsetzung eines Bundesbeauftragten für Parteienfinanzierung.

Bundestagspräsident Lammert wirkt ein wenig hilflos.

Bundestagspräsident Lammert wirkt ein wenig hilflos.

(Foto: dpa)

Die Opposition im Bundestag befürchtet wegen der Sponsoring-Affären der CDU einen Vertrauensverlust in die Demokratie und fordert schnelle Geldstrafen für die Union. SPD, Linke und Grüne beklagten im Parlament, durch die Vorgänge in Sachsen und Nordrhein-Westfalen es sei der Eindruck entstanden, dass höchste Repräsentanten des Staates käuflich seien und Firmen je nach Geldbeutel Entscheidungen bestellen könnten. Die SPD sprach von "Zweckspenden", die nach dem Parteiengesetz verboten seien. Die Grünen pochten auf eine Verschärfung des Gesetzes. Die Union sah sich verunglimpft und wies den Vorwurf der Käuflichkeit empört zurück.

"Restvertrauen" geht flöten

Ulrich Maurer (Linke) sagte in der Bundestagsdebatte, wenn Wähler nicht darauf bauen könnten, dass ihre Stimme über die Geschicke des Landes entscheide, sondern Schecks, werde ihr "Restvertrauen" in die Demokratie untergraben. Die CDU in NRW und Sachsen hatte Firmen Gespräche mit den Ministerpräsidenten angeboten, wenn sie sich bei Parteikongressen mit Ständen präsentierten und dafür zahlten. Dabei ging es um Beträge in Höhe von mehreren Tausend Euro.

Koalition lehnt Sponsoring-Verbot ab

Mehrere Oppositionsabgeordnete forderten eine Überarbeitung des Parteiengesetzes, um Missbrauch von Sponsoring zu verhindern. So sollten Sponsoren-Gelder wie Spenden veröffentlicht werden. CDU, CSU und FDP zeigten sich offen für mehr Transparenz. Ein generelles Verbot des Sponsorings von Parteiveranstaltungen lehnten sie aber ab. Ingo Wellenreuther (CDU) sagte: "Sponsoring ist eine zulässige Form der Finanzierung politischer Veranstaltungen."

Von Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) verlangte die Opposition, noch vor der Landtagswahl in NRW am 9. Mai Strafzahlungen gegen die CDU verhängen. SPD-Chef Sigmar Gabriel unterstellte ihm Parteinahme für die CDU. In der "Leipziger Volkszeitung" forderte er Lammert auf, die Staatsanwaltschaften um Ermittlungsverfahren gegen die Ministerpräsidenten zu bitten.

Ältestenrat stützt Lammert

Lammert teilte später mit, dass der Ältestenrat des Parlaments die Unabhängigkeit seiner Amtsführung bestätigt und seiner Prüfung nicht widersprochen habe. In diesem Gremium sitzen Abgeordnete aller fünf Fraktionen - auch der SPD. Lammert verwies darauf, dass es nun zwei Komplexe gebe. Das eine sei die Sponsoring-Affäre. Hier habe er unverzüglich - noch vor dem Beginn der öffentlichen Debatte - eine Prüfung eingeleitet. Wann das Ergebnis veröffentlicht wird, ist noch nicht bekannt.

Der andere Punkt sei die Forderung nach einer Verschärfung des Parteiengesetzes. Dabei mahnte er zur Ruhe. Mögliche Änderungen der Parteienfinanzierung müssten erst beschlossen und das Gesetz entsprechend neugefasst werden. Lammert sagte, er habe Änderungen weder gefordert noch empfohlen, gleichwohl habe er angeregt, in ruhiger Atmosphäre die Möglichkeiten dafür zu prüfen. Dazu seien Wahlkampfzeiten aber nicht geeignet.

Forderung nach Bundesbeauftragtem

Die Organisationen LobbyControl, Transparency International, Campact und das Bündnis Mehr Demokratie forderten einen Bundesbeauftragten für Parteienfinanzierung. Die bisherigen Regeln und die Kontrolle durch den Bundestagspräsidenten reichten nicht aus. Der Bundestagspräsident sei nicht unabhängig genug, weil er gegen die eigene Partei, den Koalitionspartner oder die Opposition ermitteln müsse. Die Organisationen untersuchen den Einfluss von Interessenverbänden auf Politik und Parteien.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen