Politik

Verbotsantrag listet Urteile auf Viele NPD-Funktionäre vorbestraft

Körperverletzung, Landfriedensbruch, Verstöße gegen das Waffengesetz: Mehr als 30 Prozent der NPD-Funktionäre sind einem Bericht zufolge mit staatlichen Organen in Konflikt geraten. Sie sind entweder rechtskräftig verurteilt worden oder es laufen Ermittlungen gegen sie.

Gegen die NPD ist seitens der Bundesländer ein Verbotsantrag gestellt worden.

Gegen die NPD ist seitens der Bundesländer ein Verbotsantrag gestellt worden.

(Foto: picture alliance / dpa)

Fast ein Drittel der NPD-Funktionäre ist einem Zeitungsbericht zufolge vorbestraft oder es wird gegen sie wegen Straftaten ermittelt. Wie die "Berliner Zeitung" aus dem Verbotsantrag de r Bundesländer zitiert, sind 31,25 Prozent der dort aufgeführten 176 Funktionäre in Vorständen der Partei und ihrer Teilorganisationen rechtskräftig verurteilt oder gegen sie laufen Ermittlungen. Diese beziehen sich demnach auf politisch motivierte Straftaten, die zum Teil bis in die 1990er Jahre zurückreichen.

Bei den Straftaten geht es dem Blatt zufolge unter anderem um Körperverletzung, Landfriedensbruch, Verstöße gegen das Waffengesetz und die Bildung krimineller terroristischer Vereinigungen. Gegen ein Viertel aller Funktionäre ergingen demnach rechtskräftige Urteile, die meist in Geld- oder Freiheitsstrafen auf Bewährung mündeten. In 6,8 Prozent der Urteile habe es Freiheitsstrafen ohne Bewährung gegeben.

Die Antragsschrift des Bundesrats war Anfang Dezember beim Bundesverfassungsgericht eingegangen. Der Antrag listet zahlreiche Zitate von Parteifunktionären auf, die belegen sollen, dass die NPD ideologisch auf einer Linie mit der NSDAP steht.

Ein erstes Verbotsverfahren in Karlsruhe war 2003 insbesondere daran gescheitert, dass die Behörden auch in Führungsebenen der NPD V-Leute platziert hatten.

Quelle: ntv.de, wne/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen