Sympathie mit Sozialismus Viele zweifeln am Kapitalismus
09.11.2009, 07:36 UhrDas kapitalistische Wirtschaftssystem hält laut einer Umfrage für viele Menschen nicht das, was es verspricht. Die Idee, Wohlstand durch die Regierung gleich zu verteilen, findet demnach noch immer viele Anhänger.

In der Londoner City, eines der Symbole des weltweiten Kapitalismus', wurden in Folge der Wirtschaftskrise zahlreiche Menschen entlassen.
(Foto: picture-alliance/ dpa)
20 Jahre nach dem Mauerfall und dem Niedergang des Kommunismus sind weltweit zahlreiche Menschen mit dem kapitalistischen Wirtschaftssystem unzufrieden. Laut einer veröffentlichten Studie im Auftrag des britischen Senders BBC waren nur 11 Prozent der Befragten in 27 Ländern der Ansicht, dass der Kapitalismus in seiner derzeitigen Form gut funktioniert. Lediglich in den USA (25 Prozent) und Pakistan (21 Prozent) war mehr als jeder Fünfte mit der aktuellen Wirtschaftsordnung zufrieden. Unter dem Eindruck der schlimmsten Finanz- und Wirtschaftskrise seit den 30er Jahren glaubten 51 Prozent der Befragten, dass die Märkte stärker reguliert werden müssen. Im Schnitt 23 Prozent meinten, dass eine vollkommen neue Wirtschaftsordnung geschaffen werden müsse.
"Es scheint, dass der Fall der Berliner Mauer nicht der überwältigende Sieg für die freie Marktwirtschaft gewesen ist, für den er damals gehalten wurde", sagte Doug Miller, Chef der Umfrageinstituts GlobeScan, das gemeinsam mit der Universität von Maryland rund 29.000 Menschen befragte. "Einige Elemente des Sozialismus, etwa die gleiche Verteilung des Wohlstands durch die Regierung, sprechen viele Leute auf der Welt weiter an", sagte Steven Kull von der Universität von Maryland.
In 15 der 27 untersuchten Länder sprechen sich laut der Umfrage die meisten Menschen für eine stärkere direkte Kontrolle von Unternehmen durch den Staat aus. Mehrheiten in 22 Ländern wollen demnach, dass die Regierungen den Wohlstand gleichmäßiger verteilen. Den Zusammenbruch der Sowjetunion begrüßten in der Rückschau 54 Prozent der Befragten in allen Ländern. Dagegen halten im Schnitt 22 Prozent den Untergang der kommunistischen Supermacht für eine schlechte Sache, 24 Prozent gaben keine Antwort.
Quelle: ntv.de, AFP