Politik

Offshore-Projekt erhöht Leistung Windpark bekommt Zuwachs

Niedersachsens Ministerpräsident McAllister sieht eine große Chance für die Nordseeküste.

Niedersachsens Ministerpräsident McAllister sieht eine große Chance für die Nordseeküste.

(Foto: dapd)

Der Atomausstieg soll den Einstieg in die Offshore-Windenergie beschleunigen. Deutschlands erster kommerzieller Windpark kann nun bei der Stromproduktion nochmals zulegen: EU-Kommissar Oettinger und Ministerpräsident McAllister nehmen zusätzliche Windräder in Betrieb.

Der symbolische Druck auf den roten Knopf markierte eine weitere Stufe beim Ausbau der Windkraft auf hoher See: EU-Energiekommissar Günther Oettinger und Niedersachsens Ministerpräsident David McAllister (beide CDU) nahmen drei weitere Anlagen des Projekts "Bard Offshore 1" in Betrieb. Damit bekommt der erste kommerzielle Windpark in der deutschen Nordsee zusätzlichen Schub. Der nach der Atomkatastrophe in Japan angepeilte Atomausstieg erhöht den Druck, die erneuerbaren Energien noch stärker zu fördern.

"Offshore ist wichtig als Ergänzung bei der Stromproduktion", sagte Oettinger bei der Einweihung der riesigen Windkraftanlagen. "Wir streben an, dass in neun Jahren 35 Prozent aus den erneuerbaren Energien kommen." Die beiden Politiker waren per Hubschrauber in das Baugebiet rund 90 Kilometer nordwestlich der Insel Borkum geflogen. Dort stehen derzeit 17 Anlagen, von denen elf Strom produzieren. Ende kommenden Jahres sollen bereits alle 80 Windräder der 5-Megawatt-Klasse installiert sein.

"Jahrhundert-Chance für die Nordseeküste"

Zusammen mit EU-Energiekommissar Guenther Oettinger (ll.) drückte McAllister den roten Knopf.

Zusammen mit EU-Energiekommissar Guenther Oettinger (ll.) drückte McAllister den roten Knopf.

(Foto: dpa)

McAllister nannte die Windenergie eine "Jahrhundert-Chance für die Nordseeküste". Entscheidend sei zudem ein gleichzeitiger Ausbau der Netze, bei dem auch Kritiker neuer Stromtrassen zu Wort kommen müssten. "Wir brauchen beim Ausbau des Stromnetzes echte Bürgerbeteiligung in Niedersachsen", betonte der Regierungschef aus Hannover. "Ohne ein gewisses Maß an Erdverkabelung wird es nicht gehen." In den vergangenen Monaten hatte sich in Niedersachsen Widerstand gegen den Bau neuer Überlandleitungen formiert. Über sie soll der Strom aus den Windparks in den Süden gelangen.

Oettinger und McAllister informierten sich über die Details von "Bard Offshore 1". Der komplette Windpark mit einer Leistung von 400 Megawatt soll rechnerisch bis zu 400.000 Haushalte mit Strom versorgen. Während der genehmigten Laufzeit von 20 Jahren werden nach Angaben des Windpark-Unternehmens Bard aus dem ostfriesischen Emden mindestens 17 Millionen Tonnen Kohlendioxid eingespart.

Schlechtes Wetter und technische Probleme

Der ursprüngliche Termin für die Fertigstellung Ende 2010 wurde immer wieder verschoben. Gründe waren schlechtes Wetter und technische Probleme. Die Gesamtinvestitionen liegen bei rund 1,6 Milliarden Euro. Käufer ist der Stadtwerke-Verbund SüdWestStrom Windpark. Beteiligt sind 64 kommunale Energieversorger und Bürgergenossenschaften aus Deutschland, Liechtenstein, Luxemburg, Österreich und der Schweiz. Die EU schießt 53 Millionen Euro zu.

Umweltschützer kritisieren, Meeressäuger könnten durch die Bauarbeiten vertrieben, Zugvögel verscheucht und bei Kollisionen mit den Rotoren getötet werden. Fischer sorgen sich um ihre Fanggebiete. Der Präsident des Bundesverbandes Windenergie, Hermann Albers, sieht das Projekt als Beleg für die Leistungsfähigkeit der deutschen Offshore-Windindustrie.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen