Politik

Boccassini und Bruti Liberati Zwei gegen Berlusconi

Berlusconis Dauerclinch mit der Justiz ist bekannt. Nun haben Mailänder Staatsanwälte in einer Sexaffäre kurzen Prozess für den 74-jährigen Regierungschef verlangt. Doch wer sind die Herausforderer Berlusconis?

Seit mehr als 15 Jahren ermittelt Ilda Boccassini gegen Berlusconi.

Seit mehr als 15 Jahren ermittelt Ilda Boccassini gegen Berlusconi.

(Foto: dpa)

Silvio Berlusconi regiert Italien mit zwei Unterbrechungen seit 1994. Über 36 Gesetze brachte der Medienmogul seitdem auf den Weg, um sich vor gegen ihn anhängige Prozesse zu schützen. In den unzähligen Verfahren kam der Cavaliere bisher mit heiler Haut davon - mal durch Verjährungsfristen, mal durch ein gerade noch rechtzeitig verabschiedetes Gesetz. Wenig verwundert es daher, dass es sich bei Berlusconis gefürchtetsten Herausforderern heute weniger um Politiker der Opposition, als viel mehr um Staatsanwälte handelt.

Fast 700 Seiten lang ist nun das Beweismaterial, das die Mailänder Staatsanwaltschaft diesmal gegen den 74-Jährigen Regierungschef gesammelt hat. Es geht um Amtsmissbrauch und Umgang mit minderjährigen Prostituierten. Zu den Ermittlern, die kurzen Prozess für Berlusconi verlangen, gehören unter anderem die Staatsanwältin Ilda Boccassini und Oberstaatsanwalt Edmondo Bruti Liberati. Für die 61-Jährige Boccassini ist Berlusconi so etwas wie ein langjähriger Feind.

Kampagne gegen die "rote Ilda"

Tatsächlich ermittelt die gebürtige Neapolitanerin gegen den Medienmogul schon fast so lange wie dessen politische Karriere andauert, seit mehr als 15 Jahren. Mehrfach gelang es ihr bereits, den Cavaliere wegen Bestechung und Korruption vor den Kadi zu bringen. "Das ist eine Person, die das italienische Volk belügt", urteilte die medienscheue Ermittlerin schon in einem der ersten Verfahren. Auch wenn eine rechtskräftige Verurteilung bisher ausblieb: Für Berlusconi mit seiner notorischen Abneigung gegen die "linken Richterroben" ist Boccassini schon seit langem ein rotes Tuch.

"Ilda la Rossa", die rote Ilda, nennen er und seine Gefolgsleute die Staatsanwältin und dabei geht es ihnen nicht etwa um das feuerrote Haar der Juristin. Obwohl Boccassini weder Kommunistin noch überhaupt jemals politisch aktiv war, unterstellen ihr der Regierungschef und die Seinen "subversive Absichten". Eine von Berlusconis Zeitungen veröffentlichte kürzlich gar einen Bericht über eine Liebesaffäre der Staatsanwältin mit einem linksradikalen Journalisten aus dem Jahre 1982. Der Zeitung ging es darum, die "linke Gesinnung" der Staatsanwältin zu "beweisen".

Unaufgeregter Oberstaatsanwalt

Der Mailänder Chefankläger, Oberstaatsanwalt Edmondo Bruti Liberati, reagiert auf die Attacken aus dem Regierungspalast gelassen.

Der Mailänder Chefankläger, Oberstaatsanwalt Edmondo Bruti Liberati, reagiert auf die Attacken aus dem Regierungspalast gelassen.

Boccassini kommt dabei aus dem Kampf gegen die Mafia. Seit Jahrzehnten kämpft die Ermittlerin gegen das organisierte Verbrechen in ganz Italien. Nachdem der sizilianische Richter Giovanni Falcone und sein Mitarbeiter Paolo Borsellino 1992 von der sizilianischen "Cosa Nostra" brutal ermordet wurden, ließ sie sich nach Sizilien versetzen, um den Kampf ihres großen Vorbildes Falcone weiterzuführen. Nach zwei Jahren kehrte sie nach Mailand zurück. Auch im Norden Italiens ist die Mafia und vor allem die kalabrische N'drangheta bis heute aktiv. Boccassini ist geschieden und hat zwei erwachsene Kinder.

Der Mailänder Chefankläger, Boccassinis Kollege, Oberstaatsanwalt Edmondo Bruti Liberati, ist weniger bekannt. Der 66-Jährige trat bisher vor allem durch kühle Gelassenheit hervor. Den heftigen Attacken aus Berlusconis Regierungspalast, die der Staatsanwaltschaft gar Bürgerkriegsabsichten vorwarfen, begegnete er unaufgeregt. Die Staatsanwaltschaft gehe ihrer täglichen Arbeit nach "mit vollem Ernst und in Übereinstimmung mit dem Verfassungsauftrag", so Bruti Liberati.

Der Mann mit der großen Hornbrille, der einem Grafengeschlecht aus Ripatransone in der Marken-Region entstammt, war 2010 mit großer Mehrheit zum Oberstaatsanwalt der lombardischen Metropole gewählt worden. Zu seinen Spezialgebieten gehörten zuvor Delikte gegen die öffentliche Verwaltung sowie Steuer- und Wirtschaftskriminalität. Hier war sein Ruf so gut, dass er zeitweise Mitglied des Überwachungsgremiums von Olaf wurde, dem Europäischen Amt für Betrugsbekämpfung. Aus seinem Privatleben drang nur an die Öffentlichkeit, dass sein einziger Sohn mit 31 Jahren bei einem Verkehrsunfall ums Leben kam.

Quelle: ntv.de, Katie Kahle, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen