Dossier

Anti-Islam-Film im Netz 15 Minuten Provokation

Kritiker bezweifelten bereits, dass Geert Wilders überhaupt einen "Film über den Koran", wie er es nannte, gedreht hat. Doch der niederländische Politiker mit der blond gefärbten Mähne, sonst eher ein Mann der großen Worte, ließ der Ankündigung wirklich Taten folgen. Seit Donnerstagabend ist sein 15 Minuten dauernder Film im Internet zu sehen. Für Wilders-Kenner bieten seine nunmehr mit Bildern untermauerten Warnungen vor dem Islam keine Überraschung.

Aber bei der Regierung in Den Haag dürften seither die Alarmlampen rot leuchten. Von Regierungsseite war schon im Dezember davor gewarnt worden, dass Wilders' Projekt gefährliche Konsequenzen haben könnte. Immerhin war im November 2004 der Regisseur und Islamfeind Theo van Gogh in Amsterdam von einem muslimischen Extremisten ermordet worden - ebenfalls wegen eines kurzen Films, in dem die Unterdrückung der Frauen im Islam angeprangert wurde. Van Gogh drehte seinen mit provokatorischen Bildern gemachten Film damals gemeinsam mit der Politikerin Ayaan Hirsi Ali. Auf seiner Leiche fand sich ein Zettel mit Todesdrohungen gegen sie - und Geert Wilders.

Hirsi Ali hat die Niederlande, wo sie nur geringen politischen Erfolg hatte, inzwischen verlassen. Der aus Venlo an der deutschen Grenze stammende Wilders jedoch ist aktiv wie noch nie. Allein die Ankündigung seines Films versetzte die niederländischen Medien in derartige Aufregung, dass viele Zeitungen nahezu täglich darüber berichteten - obwohl niemand wusste, was Wilders zeigen würde. Dass er aber die gut 800.000 Muslime im Land kränken und verletzen würde, darüber gab es kaum einen Zweifel. Immerhin vergleicht er den Islam mit dem deutschen Faschismus und verlangt ein Verbot des Korans.

In seinem Film zeigt er nun Verse aus dem Koran, wonach die Ungläubigen zu töten seien - dazu das Flugzeug-Attentat von New York und den Anschlag in Madrid. Und Prediger, die genau das von ihren Zuhörern verlangen. Einer zieht dramatisch ein Schwert. Die Hinrichtung einer Frau ist zu sehen, Kinder mit blutigen Gesichtern - "die Zukunft der Niederlande?", fragt eine Textzeile zum Schluss.

In den Medien wird vor allem darüber diskutiert, ob dies zur freien Meinungsäußerung gehört - die Antwort ist meist "Ja". Nur eine islamische Organisation wollte den Film von vornherein gerichtlich verbieten lassen. Die für diesen Freitag angesetzte Verhandlung dürfte sich nun erledigt haben.

Doch die Regierung plagen andere Probleme. Ministerpräsident Jan Peter Balkenende hat Wilders wiederholt aufgerufen, nicht nur seine Meinungsfreiheit zu gebrauchen, sondern - zumal als Abgeordneter - auch gesellschaftliche Verantwortung zu zeigen. Solche Appelle perlen allerdings an Wilders ab. Für ihn ist Balkenende nur "feige" und hat "die Seite der Taliban" ergriffen.

Gegen diese früheren Machthaber in Afghanistan kämpfen derzeit auch niederländische Soldaten. Nicht zuletzt um deren Sicherheit ist die Regierung in Den Haag besorgt - gab es doch dort schon Proteste gegen Wilders' Film, noch bevor der Inhalt überhaupt bekannt war.

Quelle: ntv.de, Von Thomas P. Spieker, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen