Bayerns Angstgegner AC Mailand
09.03.2007, 13:15 UhrDer Name AC Mailand besitzt bei Bayern München einen furchteinflößenden Klang: Von acht Duellen auf europäischer Bühne gegen die Rossoneri (die Rotschwarzen) gewann der deutsche Rekordmeister lediglich eine - das 2:1 n. V. im Halbfinale des Europapokals der Landesmeister 1989/90 bedeutet aber das Aus, denn das Hinspiel hatten die Bayern 0:1 verloren.
Das erste Duell gab es in der Vorschlussrunde des Europapokals der Pokalsieger 1967/68. Die Bayern verloren 0:2 in Mailand, das 0: 0 zu Hause reichte nicht zum Einzug ins Endspiel. 2002/03 kam es in der Vorrunde der Champions League zum dritten Treffen, Milan gewann beide Spiele 2:1.
Bei der bisher letzten Begegnung erlebte der FC Bayern eine der schwärzesten Stunden seiner Vereinsgeschichte: Im Achtelfinale der vergangenen Saison unterlagen die Münchner in der Königsklasse nach dem 1:1 in München mit 1:4 in Mailand. Der damalige Trainer Felix Magath bekannte später, nach der Partie kurz vor dem Rücktritt gestanden zu haben - zu beschämend war die Leistung seines Teams.
Aktuell erlebt der 17-malige italienische Meister (zuletzt 2004) aber eine eher durchwachsene Saison. Nach 26 Spielen belegt das Team von Trainer Carlo Ancelotti nur Rang sechs in der Serie A. Der Rückstand auf Tabellenführer Inter Mailand beträgt 30 Punkte - auch, weil Milan als Folge des Betrugsskandals in der vergangenen Spielzeit acht Zähler abgezogen wurden.
Im italienischen Pokal ist der fünfmalige Cup-Sieger (zuletzt 2003) im Halbfinale am AS Rom gescheitert (2:2/1:3). Nur in der Champions League hat das Team also noch Titelchancen. Mit sechs Siegen im wichtigsten Wettbewerb des Kontinents (1963, 1969, 1989, 1990, 1994, 2003) ist Milan nach Real Madrid die erfolgreichste Mannschaft.
Den Pokal der Pokalsieger gewann Milan zweimal (1968 und 1973), den europäischen Supercup gar viermal (1989, 1990, 1994, 2003) und den Weltpokal immerhin dreimal (1969, 1989, 1990). In den letzten beiden Jahren reichte es aber nur zu einem einzigen Titel: dem nationalen Supercup, den Milan 2005 zum fünften Mal gewann.
Trainer Ancelotti und sein Team stehen deshalb in der Heimat fast pausenlos in der Kritik. Unumstrittener Star der Truppe ist der brasilianische Mittelfeldregisseur Kaka, der Milan mit seinem sechsten Treffer im laufenden Wettbewerb gegen Celtic Glasgow (0:0/1:0 n.V.) ins Viertelfinale schoss und eine 365-minütige Torflaute in der Königsklasse. Die Vorrunde überstand der Klub als Erster der Gruppe H hinter dem OSC Lille mit drei Siegen, einem Remis und zwei Niederlagen.
Neben Kaka ragen die Weltmeister Alessandro Nesta, Gennaro Gattuso, Massimo Oddo, Andrea Pirlo und Alberto Gilardino heraus. Weitere Stützen des Teams sind der brasilianische Torhüter Dida, dessen Landsmann Cafu, Veteran Paolo Maldini, Filippo Inzaghi und Clarence Seedorf.
Quelle: ntv.de