Dossier

Hintergrund zu Agrarsubvention Die 10 größten Empfänger

Wer kriegt was? Die EU verpflichtet ihre Mitgliedsstaaten, die Empfänger der Subventionen zu veröffentlichen.

Wer kriegt was? Die EU verpflichtet ihre Mitgliedsstaaten, die Empfänger der Subventionen zu veröffentlichen.

(Foto: AP)

Die Bundesregierung muss auf Betreiben der EU die deutschen Empfänger von Agrarsubventionen offenlegen. Nur Bayern sperrt sich bislang dagegen, deshlab droht die Kommission mit einer Klage.

Unter den Empfängern der EU-Agrarsubventionen finden sich zahlreiche Großunternehmen - an der Spitze die Südzucker AG mit mehr als 34 Millionen Euro (2008). In den bislang vorliegenden amtlichen Daten gibt es allerdings noch Lücken: Es fehlen Daten aus Bayern. Wir dokumentierem die bislang bekannten Top 10 der Empfänger:

 

 Name des EmpfängersGesamtsumme der Subventionen in Euro
1Südzucker AG, Mannheim34.365.579,87
2Land Schleswig-Holstein10.277.767,82
3Emsland Stärke GmbH, Emlichheim/Niedersachsen8.124.878,77
4August Töpfer & Co. (gmbh & Co) KG, Hamburg7.393.378,99
5Centrale Marketinggesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft (CMA), Bonn5.828.023,93
6Doux Geflügel, Grimmen/Vorpommern4.691.352,57
7Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LVLF) Brandenburg4.416.449,07
8AVEBE Kartoffelstärkefabrik, Dallmin/Brandenburg4.279.487,81
9Osterhuber Agrar GmbH Gut Ferdinandshof, Wilhelmsburg/Mecklenburg-Vorpommern4.038.552,87
10Gausepohl Fleisch GmbH, Dissen/Niedersachsen3.632.751,66

Quelle: ntv.de, dpa/Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen