Zwischenruf Durst ist schlimmer als Heimweh
22.03.2006, 14:06 Uhrvon Manfred Bleskin
Die Schildbürger trugen das Sonnenlicht in Säcken in ihr Rathaus, weil sie vergessen hatten, Fenster einzubauen. Der Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Wolfgang Tiefensee, verschickt Pakete, weil die jetzige Regierung wie ihre Vorgänger vergessen hat, in den so genannten Aufbau Ost etwas gegen die Abwanderung aus den neuen Bundesländern einzubauen.
Immerhin zogen seit der Wende mehr zwei Millionen Menschen von Ost nach West. Nur gut 94.000 gingen den umgekehrten Weg. Besonders betroffen sind Städte wie Chemnitz, Cottbus, Halle. Und Magdeburg, die Hauptstadt jenes Bundeslandes, das an seinen Grenzen mit dem Spruch "Willkommen im Land der Frühaufsteher" wirbt. Allein dieser Stadt kehrten seit 1989 gut 60.000 den Rücken.
Ausgerechnet dort, wo Otto von Guericke einst mit seinen berühmten Vakuumhalbkugeln das deutsche Kaiserreich erstaunen ließ, vertrauen die Regierenden Werbetricks offenbar mehr als Taten, um das Humanvakuum in den Städten zu beseitigen. Drum trägt Tiefensee, ehemaliger Leipziger SPD-Oberbürgermeister, jetzt mit seinem Parteikollegen, dem amtierenden Stadtoberhaupt der anhaltinischen Kapitale, Lutz Trümper, Heimatschachteln zur Post. 1.000 insgesamt.
Die Empfänger: Menschen, die aus Mangel an Arbeitsplätzen oder Unterbezahlung ihr Brot in der Fremde verdienen müssen. Im Westen des Vaterlandes oder im Ausland. Der Inhalt ist so einfallsreich wie die Idee brillant: "Grüne Stunde" getaufte Absinthpralinen, original "Burger Knäcke", Halberstädter Würstchen, ein Abonnement der Regionalzeitung, Freikarten fürs örtliche Theater, ein Skatspiel und viele andere nützliche Dinge mehr. Schon setzt Kritik ein bei den Jammer-Ossis: dem einen fehlt eine Brockenhexe, dem anderen ein Autogramm vom Heimatoriginal Drehorgel-Rolf, der nächste will unbedingt ein Bild vom Landesvater.
Wie auch immer: "Heimweh fördern" nennt sich das Ganze. Befördern will man damit die Rückkehr der Abgewanderten in die Heimat. Eine Rückrufaktion wegen Fehlkonstruktion, sozusagen. Wenn das kein Angebot ist! Und Arbeitsplätze schafft es obendrein: Die Heimkehrer können sich mit dem Verkauf der Heimatschachtelinhalts durchaus eine Zeit über Wasser halten und mit dem Erlös die Rückfahrkarte in den ungeliebten Westen finanzieren.
Ohne in den Jammerchor einstimmen zu wollen: Eines fehlt wirklich in den Ost-Care-Paketen. Ein Fläschchen Schierker Feuerstein (35 %) für die Dame, eine Pulle Naumburger Bischofswasser (40 %) für den Herrn. Denn Durst ist bekanntlich noch schlimmer als Heimweh.
Quelle: ntv.de