Dossier

Das Transrapid-Konsortium Gemeinschaftsprojekt

Die Magnetschwebebahn Transrapid wird von den beiden Konzernen ThyssenKrupp und Siemens gebaut und vermarktet. Das Fahrzeug wird bei ThyssenKrupp hergestellt, die Antriebstechnik sowie die Leit- und Sicherheitstechnik kommen von Siemens. Bei beiden Unternehmen sind zusammen rund 450 Mitarbeiter an verschiedenen Standorten in Deutschland im Umfeld der Transrapid-Technologie tätig. Als Betreiberin des Münchner Transrapids vom Hauptbahnhof zum Flughafen soll die Deutsche-Bahn-Tochter DB Magnetbahn fungieren.

Der Fahrzeugbau von ThyssenKrupp sitzt in Kassel, die Antriebstechnik in Nürnberg und die Leit- und Sicherheitstechnik kommen aus Braunschweig und Erlangen. Siemens und ThyssenKrupp haben nach Unternehmensangaben bisher rund 300 Millionen Euro in die Forschung und Entwicklung für die Magnetschwebebahn investiert. Der Bund hat das Transrapid-Projekt bisher mit 1,2 Milliarden Euro gefördert.

Im Falle der planmäßigen Umsetzung des Transrapid-Projektes in München könnten nach Einschätzung der Industrie während der rund fünfjährigen Bauzeit rund 5500 Arbeitsplätze geschaffen werden. Rund 850 Dauer-Arbeitsplätze sollen es später für den Betrieb des Transrapids vom Hauptbahnhof zum Flughafen sein.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen