Dossier

Eine Million Franken Ledderose gewinnt Balzan Preis

Der Heidelberger Kunsthistoriker Lothar Ledderose (63) hat einen der vier hochdotierten Balzan Preise gewonnen. Ledderose, der am Institut für Kunstgeschichte der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg lehrt, erhielt den Preis in der Kategorie Kunstgeschichte Asiens. Ledderose wurde ausgezeichnet "für seine herausragenden Arbeiten zur Geschichte der chinesischen und japanischen Kunst: für seinen innovativen Beitrag zur Neuinterpretation der Kunst dieser Länder und für die Begründung einer neuen Sicht auf ihre Bedeutung im Zusammenhang der Weltkunst", so die Begründung der Jury.

Ledderose ist der 12. Deutsche, der seit 1961 mit dem Balzan Preis geehrt wird. Jeder Balzan Preis ist mit einer Million Schweizer Franken dotiert ( 660.000). Die Preisverleihung findet am 11. November im Bundeshaus in Bern statt. Außerdem wurden für ihre außerordentlichen wissenschaftlichen Leistungen der Geschichtsprofessor Peter Hall (Großbritannien), die Populationsbiologen Peter R. and Rosemary Grant (beide Großbritannien) und die Physiker Russell J. Hemley und Ho-Kwang (USA).

Der Balzan Preis ist neben dem Nobelpreis die bedeutendste wissenschaftliche, kulturelle und humanitäre Auszeichnung weltweit. Die Balzan Stiftung mit Sitz in Mailand und Zürich vergibt jährlich vier Wissenschaftspreise. Je zwei Preise gehen an den Bereich Geistes-, Sozialwissenschaften und Kunst und außerdem an den Bereich Physik, Mathematik, Naturwissenschaften und Medizin. Im Gegensatz zum Nobelpreis legt das Preiskomitee die Wissensgebiete jedes Jahr neu fest. Dadurch sollen bedeutende Wissenschaftler in sonst weniger berücksichtigten Forschungsgebieten ausgezeichnet werden. Die Hälfte des Preisgeldes geht an Projekte von Nachwuchswissenschaftler.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen