Schoßhunde als Mode-Accessoir Paris Hilton: Ikone mit Köter
09.02.2007, 13:45 UhrWenn Hotelerbin Paris Hilton in der Versace-Villa in Miami die Nacht zum Tag macht, muss auch Schoßhündchen Tinkerbell lange wach bleiben. Dafür darf das Tierchen im Scheinwerferlicht der Fotografen auf Paris' Arm thronen. Die Party-Königin war eine der ersten, die sich mit einem Minihündchen schmückte - und damit einen US-weiten Trend auslöste. Unbestrittene Hochburg der kleinen Kläffer ist die Florida-Metropole Miami mit den Vergnügungsmeilen von Miami Beach. Tierschützer sehen die Mode jedoch mit Schrecken.
Die Nachfrage nach dem "teacup dog" (Teetassenhund) oder "toy dog" (Spielzeughund) steigt nach Angaben von Züchtern rasant. Besonders beliebt seien die Minirassen Yorkshire Terrier, Malteser und Chihuahua, alle garantiert leichter als fünf Kilo. Allein der American Kennel Club, der Club der amerikanischen Rassehunde, hat 1.400 Hündchen in Miami registriert - wobei die meisten Herrchen und Frauchen vermutlich lieber in den unzähligen Golfclubs und Fitness-Studios Mitglied sind als in einem biederen Hundeverein.
Der Dachverband kürte im vergangenen Jahr den Yorkshire Terrier sogar zum zweit beliebtesten Hund der USA, direkt nach dem jahrelangen Spitzenreiter und klassischen amerikanischen Familienhund, dem Labrador Retriever. Die Schoßhündchen passen heute "viel besser zum hektischen Lebensstil unserer Zeit", sagt Clubsprecherin Lisa Peterson. Die Schoßhündchen-Züchter in Miami freuen sich: Der Welpenverkauf verdoppelte sich in den letzten zwei Jahren. Doch der haarige Nachwuchs möchte auch verwöhnt werden, und so schießen Hundeboutiquen, Friseure und Kliniken aus dem Boden.
Der Laufsteg für die trendigen Hunde in Miami ist vor allem die Fußgängerzone Lincoln Road Mall in South Beach. Hier reiht sich ein riesiger Hundeladen an den anderen. Boutique-Besitzer Steven Cohen offeriert seinem Klientel keineswegs nur Trockenfutter und Gummiknochen: Hier gibt es für die Minihunde Cheerleader-Kostüme, Hochzeitsgarderobe oder ein Plüschbett in Form eines knallroten Ferraris. Aromatherapien und Massagen werden ebenso angeboten wie Hunde-Geburstagspartys. Der Luxus für den kleinen Liebling hat allerdings seinen Preis: Bis zu 3.000 US-Dollar kostet die Sonderanfertigung einer Couch fürs liebe Tierchen.
"Miami ist mit diesem "Hunde-Lebensstil" der absolute Trendsetter für die USA", sagt Cohen. Immer größer wird das Angebot für die Vierbeiner: Spezialisten bieten kranken Hunden Akupunktur-Therapien an, übergewichtige Kleintiere werden auf ausgetüftelte Hundediäten gesetzt. Auch die Immobilienmaklerin Tracey Schmitt hat sich angepasst und preist sich auf ihrer Webseite als besonders "haustierfreundlich". Sie hat eine nüchterne Erklärung für den Hündchen-Hype: Die Regulierungen in Miamis Hochhäusern erlaubten nur Hunde bis zu einem Höchstgewicht von zehn Kilogramm.
In vielen Hotels - wie im Loews Hotel in Miami Beach - findet jeder Vierbeiner in dem Zimmer des Herrchens einen Napf mit Futter, ein Hundebett, Decken und Leinen. Informationen über Hundesitter und malerische Gassi-Strecken liegen bereit. Viele Restaurants bieten einen Außenbereich an, in dem auch die Hunde bedient werden.
Aber auch die Profiteure des Trends wissen, dass die Schoßhündchen für viele Besitzer nur ein neues Spielzeug oder Mode-Accessoir sind. "Manche Interessenten fragen nach einem Spiegel, um zu sehen, ob der Hund an ihnen auch gut aussieht", berichtet Malteser-Züchterin Jennifer Simkovsky.
Der US-Tierschutzverband sieht den Trend zum Schoßhündchen mit großer Sorge. "Diese unnatürlich klein gezüchteten Hunde leiden an Unterzuckerung und schlechtem Knochenbau, was sie extrem gebrechlich macht", sagt die Sprecherin des Tierschutzverbandes "Humane Society", Stephanie Shain. Zudem verstießen manche Züchter gegen die Vorschriften des Tierschutzes und hielten ihre Hunde wie "Geburtsmaschinen" in winzigen Käfigen.
Der Trend hat auch andere Verlierer: In den Tierheimen warten immer mehr große Hunde auf neue Besitzer. Aber niemand wolle sie haben, sagt die Leiterin des Tier-Adoptions-Verbandes, Emily Marquez.
Von Yasmin Schulten, dpa
Quelle: ntv.de