Wer ist Steinmeier? SPD-Anhänger ahnungslos
06.09.2007, 13:03 UhrJeder zweite Deutsche weiß nicht, dass der derzeitige Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier heißt. Wie eine forsa-Umfrage für n-tv ergab, wissen immerhin 45 Prozent der Befragten, wie der Name des Außenministers lautet. 5 Prozent sind der Meinung, der aktuelle Außenminister heiße anders.
Von den SPD-Anhängern wissen 52 Prozent den Namen des Außenministers nicht, 44 Prozent können ihn nennen. Der Bekanntheitsgrad von Steinmeier bei den Anhängern der anderen Parteien ist deutlich größer als bei den Anhängern der SPD: So kennen 57 Prozent der Unionsanhänger, 65 Prozent der FDP-Anhänger, 60 Prozent der Anhänger der Linken und 55 Prozent der Anhänger der Grünen Steinmeiers Namen.
Fragt man die Bundesbürger, welcher Partei Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier angehört, sagen 47 Prozent, er sei bei der SPD, 21 Prozent glauben, er wäre Mitglied einer der Unionsparteien. Ein Prozent sagt, Steinmeier gehöre zu "einer anderen Partei", und 30 Prozent geben an, es schlichtweg nicht zu wissen.
Von den SPD-Anhängern weiß nicht einmal die Hälfte (46 Prozent), dass der derzeitige Außenminister in der Großen Koalition "ihrer Partei" angehört. Knapp ein Viertel (24 Prozent) der SPD-Anhänger glaubt, Steinmeier sei Mitglied der Union. Steinmeier soll demnächst zum stellvertretenden Vorsitzenden der SPD gewählt werden.
Mehrheit der Deutschen gegen Große Koalition
In der Umfrage für n-tv hat sich die Mehrheit gegen eine Neuauflage der großen Koalition nach der nächsten Bundestagswahl ausgesprochen. 56 Prozent lehnten dies ab, nur 38 Prozent seien dafür. 63 Prozent der 1.002 Befragten sagten jedoch auch, Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) solle nach der nächsten Wahl im Amt bleiben.
Insgesamt zeigten sich 31 Prozent der Befragten zufrieden mit der Arbeit der beiden Koalitionsparteien Union und SPD; 35 Prozent sagten jedoch, keiner der beiden Partner mache eine gute Arbeit. Elf Prozent der Befragten erklärten, die SPD mache ihre Arbeit gut, 18 Prozent bescheinigten dies der Union. Unter den Parteianhängern sieht es für die Sozialdemokraten nur wenig besser aus: 25 Prozent der SPD-Anhänger zeigten sich mit der Arbeit der Partei zufrieden. Bei der Union ist der Vergleichswert immerhin 40 Prozent.
Quelle: ntv.de