Tory-Chef ist "definitiv nicht perfekt" "SamCam" plaudert über Privates
14.03.2010, 15:35 UhrDie Umfragewerte für Tory-Chef Cameron waren schon mal besser. Also muss eine Geheimwaffe her: seine Frau Samantha. Die soll es jetzt richten und verrät Privates aus 18 Ehejahren.

Camerons Geheimwaffe greift in den Wahlkampf ein: seine Frau Samantha.
(Foto: picture-alliance/ dpa)
Lange schien es so, als hätten die britischen Tories die Wahlen im Frühjahr bereits in der Tasche, doch in jüngster Zeit holt die regierende Labour-Partei in Umfragen wieder bedrohlich auf. So sehr, dass Tory-Chef David Cameron nun zu seiner Geheimwaffe griff: seine Ehefrau Samantha soll es für die Konservativen richten. Die auch "SamCam" genannte rebellische Aristokratin gab ihr erstes Fernsehinterview und plauderte über Privates im Hause Cameron.
Ihr Mann sei "definitiv nicht perfekt", im Gegenteil, vertraute die brünette 38-Jährige dem Fernsehsender ITV laut vorab veröffentlichten Auszügen des Interviews an: wie jeder andere Ehemann auch habe David Cameron "viele sehr irritierende Gewohnheiten". Sie sei nun seit 18 Jahren mit ihrem Mann zusammen und gemeinsam hätten die beiden einige "ziemlich harte Zeiten" durchgemacht, sagte die Kreativdirektorin eines Luxus-Lederwarengeschäfts weiter. "Ich kann ehrlich sagen, dass er mich in all' dieser Zeit nie im Stich gelassen hat."
Cameron "macht eine furchtbare Unordnung"
Den Briten verriet die modebewusste dreifache Mutter noch eine andere Stärke ihres Mannes, den sie "Dave" nennt: "Ich würde sagen, dass eines der genialsten Dinge an ihm seine Liebe zum Kochen ist", sagte die Tochter eines "Baronet", dem niedrigsten Adelsrang in Großbritannien. "Aber er macht eine furchtbare Unordnung. Er ist nicht besonders gut darin aufzuräumen, bevor er geht", fuhr Samantha Cameron fort.
Genau solche Details waren es wohl, die sich die Spindoktoren der Tories vom Einsatz der erfolgreichen Designerin in der Wahlkampagne erhofft hatten. Denn die so gar nicht dem traditionellen Bild einer Tory-Ehefrau entsprechende Samantha soll dabei helfen, ein "menschlicheres" Bild ihres bei Gegnern als "elitär" verschrienen Mannes zu zeichnen. Dem Absolventen von Eton und Oxford werfen Kritiker vor, er könne die Probleme der einfachen Leute nicht verstehen.

England erwartet ein besonderes Duell: Sarah Brown (l) gegen Samantha Cameron.
(Foto: picture alliance / dpa)
Trotz ihrer ebenfalls privilegierten Herkunft könnte "SamCam" das Kunststück gelingen. Statt der von vielen Tory-Frauen bevorzugten Twinsets und Perlen schmückt sie sich lieber mit einem Delphin-Tattoo am Fuß. Ihre Jahre an der Kunsthochschule soll sie vor allem beim Billardspielen in rauchigen Pubs verbracht haben - noch schlimmer: angeblich hat Samantha Cameron einmal Tony Blair ihre Stimme gegeben.
Samantha zieht an Carla vorbei
Solche Geschichten erinnern ein wenig an ein prominentes Paar jenseits des Ärmelkanals, Frankreichs Staatspräsident Nicolas Sarkozy und seine Frau Carla Bruni. An letzterer zog Samantha Cameron vor kurzem vorbei, als sie von dem Hochglanzmagazin "Tatler" in einer Rangliste der am besten angezogenen Frauen der Welt höher gesetzt wurde als das ehemalige Top-Model, das vor der Heirat mit Sarkozy eine erfolgreiche Popkarriere gestartet hatte.
Samantha Sheffield war 21 Jahre alt und Kunststudentin, als sie 1992 bei einem Italienurlaub mit ihrer engen Freundin Clare Cameron deren Bruder David kennenlernte. Vier Jahre später heirateten die beiden und bekamen drei Kinder, Ivan, Nancy und Elwen. Der älteste Sohn Ivan wurde mit einer zerebralen Lähmung und schwerer Epilepsie geboren und starb im vergangenen Jahr im Alter von sechs Jahren.
"Kampf der Ehefrauen" begeistert erwartet
Der tragische Verlust eines Kindes verbindet die Camerons mit dem derzeitigen Premierminister Gordon Brown und seiner Frau Sarah. Diese übernahm seit Browns Machtübernahme 2007 die Rolle einer begeisterten Cheerleaderin des Labour-Chefs und könnte Vorbild der Tory-Strategen für den Einsatz von Samantha gewesen sein. Die britischen Medien freuen sich bereits auf einen "Kampf der Ehefrauen".
Quelle: ntv.de, Katherine Haddon, AFP