Dossier

Gentechnik, nein Danke! Shiva hat die CSU umgepolt

10502529.jpg

(Foto: picture-alliance/ dpa)

Wenn an diesem Mittwoch Landwirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) und Forschungsministerin Annette Schavan (CDU) am runden Tisch zur Gentechnik um eine gemeinsame Position ringen, sitzt im Geiste auch Vandana Shiva mit dabei. Die indische Bürgerrechtlerin hatte der CSU-Spitze vor Augen geführt, wie hoch die Emotionen beim Thema Gentechnik schaukeln: Im Februar kamen in Rosenheim 3500 Bauern zusammen, um Shiva reden zu hören. Für ein regionales Bündnis gegen die Gentechnik war dies der Höhepunkt seines Bestehens. Für die CSU wurde es zum Anlass, sich so klar nie zuvor gegen die Aussaat von Gen-Saatgut zu stemmen.

"Der Auftritt von Frau Shiva hat beim Horst Seehofer und Markus Söder großen Eindruck hinterlassen", sagt ein Mitglied des CSU-Vorstands über den denkwürdigen Abend des 16. Februar und dessen bis heute nachhallende Auswirkungen auf den CSU-Chef und auf den bayerischen Umweltminister. Aus ganz Bayern waren damals Interessierte nach Rosenheim gereist, um der Trägerin des Alternativen Nobelpreises zuzuhören. Mit dem Bayerischen Defiliermarsch hatten die zahlreich in Tracht erschienenen Bauern den indischen Gast in der Inntalhalle begrüßt, im Publikum auch staunende Mandatsträger der CSU.

180-Grad-Drehung

Drei Tage nach der Rede von Vandana Shiva, in der diese gegen den US-Konzern Monsanto wetterte, forderte Söder in einem Zeitungsinterview einen "Kurswechsel bei der grünen Gentechnik". Die CSU, die unter Edmund Stoiber nur vier Jahre zuvor die Parole ausgegeben hatte, Deutschland müsse "Standort für die rote und grüne Gentechnik werden", also im Medizin- und Agrarbereich, drehte sich um 180 Grad. "Wer die Bewahrung der Schöpfung ernst nimmt, muss skeptisch gegenüber der grünen Gentechnik sein", sagte Söder nun.

Der Auftritt Shivas war allerdings nicht der Auslöser, sondern der Schlusspunkt einer Entwicklung. Einen erheblichen Anteil daran hat der Organisator des Shiva-Auftritts, der im Chiemgau lebende Agrarberater Christoph Fischer. Zusammen mit vierzig Bauern hatte Fischer im Januar 2006 die Bürgerinitiative Zivilcourage Rosenheim gegründet.

Der Gründung im Gasthof Sießlbräu in Halfling bei Rosenheim folgte eine Bewegung, die mit der Zeit zunehmend zum Schrecken der CSU wurde. Denn Fischer traf ausgerechnet in der CSU-Stammwählerschaft einen Nerv: Nach und nach schlossen sich immer mehr Bauern an und bestellten bei Fischer seine grünen Tafeln. "Agrogentechnikfreier Landkreis" steht darauf, an etlichen bayerischen Landstraßen sind die Tafeln inzwischen errichtet.

Die "üblichen Verdächtigen"

Und schon bald gehörten nicht nur die für die CSU "üblichen Verdächtigen" - etwa Anhänger der Grünen - zu der unparteiischen, basisdemokratischen Gruppe, sondern Trachtenvereine, Gebirgsjäger und Bauernverbände. Auch CSU-Ortsverbände laden Fischer längst als Referenten ein.

Mit dieser Stimmungslage und dem CSU-Desaster bei der Landtagswahl im vergangenen September erklärt sich, wie hoch der auf Aigner lastende Druck ist. Sie wurde nicht nur in den vergangenen Wochen wiederholt von Söder zu einem strikten Kurs gegen Gentechnik aufgefordert. Aigner stammt außerdem wie die Gründer des Vereins Zivilcourage aus dem Landkreis Rosenheim und wird auch in ihrem privaten Umfeld mit deren Arbeit konfrontiert.

Zaghaft Stimmen melden sich

Doch als Bundestagsabgeordnete bezeichnete Aigner in der Vergangenheit mehrfach die Gentechnik als "Schlüsseltechnologie". Und sie sitzt mit Forschungsministerin Schavan am Mittwoch mit einer Ministerin am Tisch, die hartnäckig bis heute an dieser Auffassung festhält. Außerdem melden sich auch in der CSU zaghaft Stimmen zu Wort, die an die frühere Haltung der Partei bei der Gentechnik erinnern und fragen, wieso denn die Positionen von vor ein paar Jahren nun so falsch sein sollen. Den Verein Zivilcourage wiederum kritisieren sie als arg populistisch. Es wird somit spannend, wie Aigner aus diesen widerstreitenden Interessen und Meinungen eine überzeugende Position macht.

Quelle: ntv.de, Ralf Isermann, AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen