Dossier

SPD gilt als sozialer Union visionär

Auf die Frage, wer für die moderne Gesellschaft von morgen die besseren Ideen hat, die Union oder die SPD, nennen 34 Prozent der Bundesbürger die CDU/CSU und 30 Prozent die SPD. Laut einer aktuellen forsa-Umfrage für n-tv mit 1003 Befragten meinen 23 Prozent, dass keine der beiden Parteien bessere Ideen für die moderne Gesellschaft von morgen hat als die andere.

Von den Anhängern der Union glauben 68 Prozent, von denen der SPD 69 Prozent, dass "ihre" Partei die besseren Ideen hat.

"Sozial" eher die SPD

Das Attribut "sozial" schreibt die Hälfte der Deutschen der SPD zu: 50 Prozent geben an, die SPD sei sozialer als die Union. Für die Union entscheiden sich 22 Prozent. 'Weder Union noch SPD' sagen 16 Prozent.

Die SPD halten neben den eigenen Anhängern (90 Prozent) besonders die Anhänger der Grünen (82 Prozent), die der FDP (63 Prozent) und die 18-29-Jährigen (56 Prozent) für die sozialere Partei.

Im Vergleich zu den Anhängern der SPD halten Unions-Anhänger mit 49 Prozent ihre eigene Partei seltener für sozialer.

SPD eher Partei der Mitte

39 Prozent der Bundesbürger meinen, dass man die SPD eher als die CDU/CSU als die "Partei der Mitte" bezeichnen kann. 35 Prozent sind der Ansicht, dass sich die Union eher als die Partei der Mitte bezeichnen lässt und 12 Prozent meinen, dass keine der beiden Parteien als Partei der Mitte gelten kann.

Die SPD wird neben den eigenen Anhängern (63 Prozent) besonders häufig von den Anhängern der Grünen (62 Prozent) und der Linken (57 Prozent) sowie von der 18- bis 29-Jährigen (44 Prozent) und formal niedrig Gebildeten (41 Prozent; Hauptschulabschluss) als Partei der Mitte gesehen.

Die Union nennen neben den eigenen Anhängern (68 Prozent) vor allem die Anhänger der FDP (49 Prozent), die über 60-Jährigen (46 Prozent) und die formal hoch Gebildeten (43 Prozent; Abitur, Studium) als Partei der Mitte.

Führungspersonal der Union überzeugt


Dass die CDU ausreichend fähige Politiker in ihrer Führungsebene hat, die die Partei voranbringen können, meinen 46 Prozent der Bundesbürger. 45 Prozent sind nicht dieser Ansicht. Im Vergleich dazu ergab einer forsa-Umfrage im November, dass nur 22 Prozent der Bürger glauben, dass die SPD genügend fähige Politiker in ihrer Führungsebene hat, 65 Prozent waren nicht dieser Ansicht.

Die Unionsanhänger meinen zu 62 Prozent, dass die CDU ausreichend fähiges Führungspersonal hat, die Anhänger der SPD meinen dies zu 49 Prozent.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen