Regionalnachrichten

Berlin & Brandenburg Brandenburg setzt sich gegen Lebensmittelverschwendung ein

(Foto: Fernando Gutierrez-Juarez/dpa)

Zu viel gekauft, zu schnell entsorgt? Die Verbraucherzentrale Brandenburg verrät, wie Haushalte Lebensmittelverschwendung reduzieren können. Auch die Agrarministerin will sich dafür stark machen.

Potsdam (dpa/bb) - Tonnenweise Essen wegwerfen? Das Landesagrarministerium und die Verbraucherzentrale rufen zum bewussteren Umgang mit Lebensmitteln auf. Mit der Aktionswoche "Zu gut für die Tonne" vom 29. September bis 6. Oktober soll mit Vorträgen und anderen Informationsangeboten mehr Wertschätzung für Nahrungsmittel geschaffen werden. 

Agrar- und Verbraucherschutzministerin Hanka Mittelstädt (SPD) will gemeinsam mit der Ernährungswirtschaft Maßnahmen gegen Lebensmittel-Verschwendung entwickeln, wie sie ankündigte. Sie werde das Thema regelmäßig auf die Agenda des neu gegründeten "Runden Tisches Ernährungswirtschaft" setzen. 

Rund 10,8 Millionen Tonnen Lebensmittel landen laut Bundeslandwirtschaftsministerium jährlich in Deutschland im Müll. Das entspricht etwa 270.000 voll beladenen Lastwagen. Zudem sind Lebensmittel-Preise spürbar gestiegen.

Verbraucherzentrale fordert Umdenken im Handel

"Es bedarf eines bewussteren Umgangs mit Lebensmitteln: vom Produzenten über den Supermarkt bis zu den Verbraucherinnen und Verbrauchern", sagte der Geschäftsführer der Verbraucherzentrale Brandenburg, Christian A. Rumpke. Der Handel sollte zum Beispiel auch kleine Verpackungen anbieten sowie Obst und Gemüse nach individuellem Gewicht statt einem Stückpreis. 

Einkaufs-Tipps per Online-Vortrag 

Bei einem kostenlosen Online-Vortrag der Verbraucherzentrale Brandenburg am 30. September erfahren Interessierte, wie sie den Einkauf gut planen, Lebensmittel richtig lagern und woran sie den Verderb unterschiedlicher Lebensmittel erkennen. Es gibt weitere Veranstaltungen während der Aktionswoche "Zu gut für die Tonne", etwa auch zur Kita-Verpflegung. Unter www.zugutfürdietonne.de/aktionswoche sind Informationen im Internet zu finden.

Gastronomie sollte mehr kleine Portionen anbieten

Der Handel hat unter anderem bereits Kooperationen mit Lebensmittel-Tafeln und gibt Nahrungsmittel an sie weiter. Auch mit EU-weiten Vorgaben sollen künftig weniger Lebensmittel im Müll landen. Die Verbraucherzentralen appellieren seit langem an die Gastronomie, die Auswahl an kleinen Portionen auch bei Hauptgerichten zu erhöhen.

Quelle: dpa

Regionales
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen