Regionalnachrichten

Sachsen Vogelgrippe - erste Verdachtsfälle bei Wildvögeln in Sachsen

Auch wenn bisher keine Nutztiere im Freistaat von der Geflügelpest betroffen sind, empfiehlt das Ministerium dringend eine Stallpflicht - denn das Risiko steigt.

Dresden (dpa/sn) - In Sachsen gibt es die ersten Vogelgrippe-Verdachtsfälle bei einzelnen Wildvögeln. "Zwar ist in Sachsen noch kein Nutztierbestand betroffen, doch steigt das Risiko eines Eintrags der Vogelgrippe in Geflügelbestände", sagte Gesundheitsministerin Petra Köpping (SPD). Das Ministerium rät Geflügelhaltern im Freistaat daher "dringend" dazu, ihre Tiere in Ställen unterzubringen. Die Aufstallung bietet neben der Einhaltung der strengen Hygienemaßnahmen den besten Schutz vor dem Virus, hieß es. Auch wildvogelsichere Volieren sollten genutzt werden. 

Die Geflügelpest ist eine Infektionskrankheit. Umgangssprachlich wird sie auch Vogelgrippe genannt. Sie ist hochansteckend und kann bei vielen Vogel- und Geflügelarten rasch tödlich verlaufen.

Immer mehr Betriebe in Deutschland betroffen

"Geflügelhalter, die Auffälligkeiten wie zum Beispiel vermehrte Todesfälle oder eine verminderte Futter- und Wasseraufnahme sowie Leistungsabfall in ihren Beständen feststellen, sollten diese umgehend beim Veterinäramt anzeigen und einen Tierarzt hinzuziehen", forderte Köpping. 

In Deutschland breitet sich die Geflügelpest auf immer mehr Betriebe aus. Wie das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) in Greifswald mitteilte, stieg die Zahl der seit Anfang September erfassten Vogelgrippe-Ausbrüche in kommerziellen Geflügelhaltungen bundesweit auf 35. Täglich würden neue Fälle gemeldet, das Infektionsgeschehen sei weiterhin sehr dynamisch, sagte eine Sprecherin des Instituts für Tiergesundheit. Besonders betroffen sind Betriebe in Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg.

Quelle: dpa

Regionales
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen