Reise

"Neues Tor nach Rügen" Architektonische Meisterleistung

Nach mehr als drei Jahren Bauzeit führt eine riesige neue Brücke zur Ferieninsel Rügen. Bundeskanzlerin Angela Merkel und Verkehrsminister Wolfgang Tiefensee wollen das Bauwerk über dem Strelasund am Samstag eröffnen. Die Brücke verbindet die Insel mit der Stadt Stralsund. Tiefensee hatte das derzeit größte deutsche Brückenbauwerk als "neues Tor nach Rügen" bezeichnet. Wegen ihrer modernen Bauweise gilt sie als architektonische Meisterleistung. Im Sommer 2004 war mit den Bauarbeiten begonnen worden.

Das etwa drei Kilometer lange Bauwerk hat rund 125 Millionen Euro gekostet. Kernstück ist eine Schrägseilbrücke über den Strelasund mit einem 128 Meter hohen Pylon. Die Querung hat Anschluss an die Autobahn A 20. Unter der Brücke zu Deutschlands größter Insel können Schiffe den Hafen Stralsund anlaufen, ohne dass der Autoverkehr unterbrochen werden muss. Die Brücke ist ein Teil der Bundesstraße 96. Künftig können Autos dort mit Tempo 80 fahren. Im weiteren Verlauf auf Rügen steht allerdings noch ein 20 Kilometer langes Teilstück zum Ausbau an.

Rügen hatte in den vergangenen Jahren in der Sommersaison häufig unter langen Staus gelitten, weil nur eine vergleichsweise kleine Klappbrücke auf die Insel führte. Experten sehen mit der neuen Zufahrt eine Entlastung für den Urlaubsverkehr. Insgesamt wurden 71.000 Kubikmeter Beton und über 22.000 Tonnen Stahl verbaut. Allein der Pylon hat ein Gewicht von 850 Tonnen. Umweltschützer hatten das Projekt massiv kritisiert und unter anderem auf den Eingriff in den Lebensraum zahlreicher Tiere verwiesen.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen