Reise

Partytouristen, ja bitte! Berlin will doch weltoffen sein

Berlin hat ein Stadtgespräch, das Schlagzeilen macht: Junge Touristen sind überall. Das freut nicht jeden, denn das bringt auch eine ungeliebte Art von Partytourismus und Lärm und Müll mit sich. Nach entnervten Anwohnern macht sich jetzt die Gegenseite Luft und warnt vor Fremdenfeindlichkeit und Intoleranz.

Wie am Ballermann? Ein Aufkleber überdeckt in Berlin-Kreuzberg den Namen der Falckensteinstraße.

Wie am Ballermann? Ein Aufkleber überdeckt in Berlin-Kreuzberg den Namen der Falckensteinstraße.

(Foto: dapd)

Sind die vielen Partytouristen ein Segen oder eine Landplage für Berlin? Tourismus-Chef Burkhard Kieker sagt, er sei sogar schon vom "Wall Street Journal" auf das Thema angesprochen worden. Eine Grünen-Podiumsdiskussion für entnervte Anwohner in Kreuzberg hatte den Hype entfacht. Das Motto lautete "Hilfe, die Touris kommen". Dann tauchten Aufkleber auf, die den Besuchern vermitteln sollen: "Berlin liebt dich nicht". Das ist ungünstig für eine Stadt, die sich für ihr cooles Nachtleben rühmt.

Und so wird der Tourismus-Chef deutlich, wenn über die internationalen Partygänger geschimpft wird. "Einen Ballermann-Tourismus habe ich hier noch nicht entdeckt", sagt Kieker, als er zusammen mit Berliner Clubs das Sommerprogramm der Stadt vorstellt. Die Kritik an den Gästen könne Intoleranz oder vielleicht sogar Fremdenfeindlichkeit vermitteln, warnt er. "Das können wir überhaupt nicht gebrauchen."

Berlin-Boom hält an

"Berlin liebt dich nicht": die touristenkritischen Stimmen in Kreuzberg werden lauter.

"Berlin liebt dich nicht": die touristenkritischen Stimmen in Kreuzberg werden lauter.

(Foto: dapd)

In Berlin boomt der Tourismus. Seit Jahren folgt ein Rekord dem anderen. Allein von Januar bis März wurden vier Millionen Übernachtungen registriert. Das Rattern der Rollkoffer gehört zur Stadt wie das Donnern der U-Bahn. Viele Besucher sind jung und kommen aus dem Ausland. Ob auf der Admiralbrücke am Landwehrkanal oder in den Kneipen - überall ist Englisch, Spanisch und Französisch zu hören.

Die Berliner Clubs, die zunehmend mit Behörden und Anwohnerbeschwerden kämpfen, sind auf die Partytouristen angewiesen. Gregor Kraemer vom "Club der Visionäre" versteht die aufgeheizte Debatte nicht: "Die ganze Stadt lebt von Touristen." Christoph Klenzendorf, der bald mit "Kater Holzig" den Nachfolger der berühmten "Bar 25" öffnet, sieht den Berliner Senat in der Pflicht, neue Orte zu schaffen und dafür die Behörden ins Boot zu holen. "Wo sollen denn eigentlich die ganzen Touristen hin?"

Ordnungsamt und Polizei sollen helfen

Tourismus-Chef Kieker kann die Nöte der Kiez-Bewohner, die unter Lärm und Müll leiden, nachvollziehen. Da sieht er das Ordnungsamt und die Polizei als Helfer. Und nicht alles, was der Tourismus mit sich bringt, gefällt ihm: wie unter der Hand vermietete Ferienwohnungen und die "Bier Bikes", die rollenden Kneipen, die durch Berlin-Mitte kurven. In Kreuzberg gibt es einen runden Tisch für die Anwohner, Bezirksbürgermeister Franz Schulz will den Konflikt mit Augenmaß angehen. Und Kieker sagt: "Ich hoffe, dass sich das alles einpendelt"

Quelle: ntv.de, Caroline Bock, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen