Reise

Schau zeigt auch ihr Modell "Sixtinische Madonna" zieht um

Sixtinische Madonna von Raffael in der Gemäldegalerie Alte Meister in Dresden.

Sixtinische Madonna von Raffael in der Gemäldegalerie Alte Meister in Dresden.

(Foto: dpa)

Dresdens "Sixtinische Madonna" ist ein Heiligtum wie die Mona Lisa oder Botticellis Venus. Das Meisterwerk von Raffael wird nur im Notfall abgehängt. Für eine Sonderschau zieht die "schönste Frau der Welt" nun doch mal um - und zeigt sich mit ihren Vorgängerinnen.

Tapetenwechsel für eine Berühmtheit: Nach mehr als 20 Jahren zieht die "Sixtinische Madonna" in der Gemäldegalerie Alte Meister wieder um. Grund sei die große Sonderausstellung anlässlich der Entstehung des weltberühmten Gemäldes von Raffael vor 500 Jahren, sagte der Konservator für italienische Malerei, Andreas Henning. Das normalerweise im ersten Obergeschoss beheimatete Meisterwerk wird als Hauptexponat für drei Monate im Gobelinsaal hängen. Mit einem schweren Rahmen und Sicherheitsglas versehen und mit der Wand verbunden war das Bild zuletzt während der Generalsanierung der Sempergalerie 1988 bis 1992 an einem anderen Ort - im Albertinum.

Im Erdgeschoss der Gemäldegalerie haben Besucher ab 26. Mai auch Gelegenheit, die "Sixtinische Madonna" mit ihrem wahrscheinlichen Modell zu vergleichen. "Das Porträt "Donna Velata", die verschleierte Frau, malte Raffael etwa zur gleichen Zeit wie die Altartafel", erklärte Henning. Raffels schönstes Frauenporträt aus dem Palazzo Pitti in Florenz und seine in der "Sixtinischen Madonna" verewigte "schönste Frau der Welt" sind erstmals gemeinsam zu sehen. "Der Besucher kann sich selbst überzeugen, ob sie es ist oder nicht", meinte Henning.

"Donna Velata" Modell für "Sixtinische Madonna"

Er selbst ist sicher, dass die "Donna Velata" das Modell für die "Sixtinische Madonna" war. "Die Gesichtszüge der beiden Frauen sind nahezu identisch." Raffael wiederum habe das Porträt der Donna Velata an Leonardos "Mona Lisa" angelehnt. "Er hat das Dreieck, das Schleier und Arme bilden, übernommen." Leonardo habe sein Bild während seines Aufenthalts 1504 bis 1508 in Florenz gemalt, Raffael dann die Idee übernommen. "Er hat sie in mehreren seiner Porträts verwendet." Indes sei unklar, ob die Porträtierte ein lebendes Vorbild oder eine Schöne in der Fantasie des Malers war. "Es gibt bisher weder Namen noch Quelle."

Raffael muss nach Ansicht von Henning von ihr fasziniert gewesen sein, dafür spreche die Intimität des Bildes. "Er scheint in ihr ein Ideal gesehen zu haben." Seine "Sixtinische Madonna" dann sei noch ein wenig zarter. "Es ist möglicherweise Raffaels Idealbildnis weiblicher Schönheit, wie Tizians 'Dame in Weiß', eine Belladonna." Hier lägen ideale weibliche Gesichtszüge vor. "Laut Bibel muss sie die Schönste sein, sonst wäre sie nicht die Muttergottes geworden."

Auch andere Darstellungen von Raffael wie die "Madonna mit Fisch" und die Heilige Cecilie hätten diese Gesichtszüge - offenbar das Idealbild des Künstlers in dieser Zeit, so Henning. "Danach sind seine Frauenbildnisse zarter, feiner und blonder."

Quelle: ntv.de, abe/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen