Reise

Bei Hotelbuchung genau hinsehen Sterne-Kriterien sehr verschieden

Drei Sterne sind nicht gleich drei Sterne: Die Kriterien für die Einstufung von Hotels sind laut einer aktuellen Studie in den EU-Staaten sehr unterschiedlich. Das erschwert vor allem beim Buchen übers Internet den Vergleich.

EU-Verbraucherschützer warnen: die Auflagen für die Sterne-Vergabe sind nicht überall gleich.

EU-Verbraucherschützer warnen: die Auflagen für die Sterne-Vergabe sind nicht überall gleich.

(Foto: REUTERS)

In Dänemark muss ein Zimmer in einem Drei-Sterne-Hotel mindestens 18 Quadratmeter groß sein, in Großbritannien reichen 8,4 Quadratmeter. Dies ist nun ein Beispiel für die äußerst unterschiedlichen Kriterien bei der Einstufung von Hotels, wie aus einer heute veröffentlichten Studie des Netzwerks der europäischen Verbraucherzentren (ECC-Net) hervorgeht.

Auflagen variieren erheblich

Demnach variieren die Auflagen für die Vergabe der Hotel-Sterne in den einzelnen Ländern erheblich, was Verbrauchern vor allem beim Buchen übers Internet den Vergleich erschwert. Für die Studie befragten die Zentren des ECC-Netzwerks die zuständigen Gremien in den 27 EU-Staaten sowie in Norwegen und Island über die Anforderungen an Drei-Sterne-Hotels. Sie wählten diese Kategorie, weil sie am häufigsten gebucht wird.

Mit Ausnahme von Finnland und Norwegen haben alle Länder ein offizielles System zur Vergabe von einem oder mehreren Sternen an Hotels. So muss ein Drei-Sterne-Hotel beispielsweise in Deutschland oder Estland einen Internet-Anschluss im Zimmer haben. Anderswo, etwa in Frankreich oder Spanien, ist dies nicht vorgeschrieben. In den meisten Ländern müssen Hotels dieser Kategorie Nichtraucherzimmer ausweisen. In Belgien, Frankreich, Irland, Portugal und Slowenien ist dies aber nicht obligatorisch.

Sehr unterschiedlich sind auch die Auflagen für die Fremdsprachenkenntnisse des Personals, die Besetzung der Rezeption, den Room-Service, die Ausstattung des Badezimmers oder das Wechseln von Bettwäsche und Handtüchern. In einigen Staaten werden nur eine Reihe von Mindestansprüchen bewertet, die alle Drei-Sterne-Hotels erfüllen müssen. Dazu gehört überall ein eigenes Badezimmer. In anderen Staaten werden außerdem nicht obligatorische Extra-Leistungen mit berücksichtigt - wenn ein Hotel etwa einen Bügeldienst anbietet, einen Safe oder ein Babybett.

Hotelführer können helfen

Nicht bewertet werden subjektive Kriterien, wie das Design der Zimmer oder Lage und Ambiente des Hotels. Wer auf solche Kriterien Wert lege, sollte besondere Einstufungssysteme nutzen, wie die Labels "Design Hotel", "Charm Hotel" - oder das Rating von Hotelführern, raten die Verbraucherschutzexperten der EU. Grundsätzlich sei nicht davon auszugehen, dass ein Drei-Sterne-Hotel im Ausland die gleichen Standards wie im eigenen Land habe.

Potenzielle Gäste sollten daher nicht nur auf die Anzahl der Sterne achten, sondern auch prüfen, wie diese zustandekommen, empfehlen die Experten von der deutsch-französischen Verbraucher-Beratungsstelle Euro-Info im badischen Grenzort Kehl. Im Zweifelsfall lohne es sich, direkt im Hotel zusätzliche Informationen einzuholen. Nützliche Informationen etwa über den Empfang, die Lärmisolierung der Zimmer oder die Lage eines Hotels seien auch auf Internet-Seiten zu finden, in denen Verbraucher über ihre Erfahrungen berichteten.

Nach Angaben von ECC-Net will die Brüsseler Kommission bei der geplanten Überarbeitung der EU-Vorschriften für Pauschalreisen auch ein einheitliches System zur Einstufung der Hotels zu schaffen. Diese Pläne werden von den Verbraucherschutzorganisationen begrüßt, in der Branche stoßen sie aber teilweise auf Widerstand.

Die Liste mit den unterschiedlichen Fragebögen an die Hotels, auf deren Grundlage die Sterne vergeben werden, findet man auch im Internet.

Quelle: ntv.de, AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen