Reise

"Wir tanzen die ganze Nacht" Thüringen im Bauhaus-Fieber

Weimar ist im Bauhaus-Fieber. Mit einer Festwoche erinnert die Klassikerstadt in der kommenden Woche an die Gründung der bedeutenden Architektur- und Designschule am 1. April 1919. Die Klassik Stiftung eröffnet am 31. März ihr Mammut-Projekt "Das Bauhaus kommt aus Weimar" mit Werken in fünf Museen. Die Leihgaben stammen unter anderem aus dem Museum of Modern Art in New York.

Die Bauhaus-Universität als Erbe und Nachfolger der 1925 aus Weimar vertriebenen Gestaltungsschule erinnert in ihrem Festakt am 1. April an ihren Vorgänger. In zwei Ausstellungen vollzieht sie die weltweite Verbreitung der Ideen nach. Das Internationale Bauhaus-Kolloquium, die älteste Konferenz über Architekturtheorie im deutschsprachigen Raum, beschäftigt sich ab 2. April mit dem Thema "Architektur der neuen Weltordnung."

Tanzen die ganze Nacht

"Die Stadt feiert ihr Bauhaus-Jahr so, wie vor 90 Jahren auch die Bauhäusler ihre Feste feierten", sagte Oberbürgermeister Stefan Wolf. 1924 hatte der Schweizer Student Xanti Schawinsky geschrieben: "Wir tanzen die ganze Nacht. Wir arbeiten die ganze Nacht, wenn wir am Tag nicht fertig werden." Geplant ist nun ein Festumzug mit Aufführungen in den Straßen und Ausstellungsräumen. Zudem gibt es Konzerte und Lesungen.

Die Festwoche erinnert aber auch daran, dass die Weimarer den Bauhaus-Meistern wie Walter Gropius, Paul Klee, Oskar Schlemmer und Johannes Itten zum Teil skeptisch und ablehnend begegneten, weil sie deren Lebensstil nicht verstanden.

"Raum der Gegenwart" erstmals realisiert

L ászló Moholy-Nagys Raumkunstwerk "Raum der Gegenwart" wird erstmals im Bauhaus-Jahr in Erfurt realisiert. Der Bauhaus-Meister hatte es 1930 geplant, es wurde jedoch nie verwirklicht. Das Kunstwerk ist Teil der Ausstellung "KunstLichtSpiele - Lichtästhetik der klassischen Avantgarde", die an diesem Sonntag in der Kunsthalle Erfurt eröffnet wird.

"An der Umsetzung des "Raums der Gegenwart" arbeitet ein Team von Wissenschaftlern", sagte der Direktor der Kunsthalle, Kai Uwe Schierz. Bis zum 24. Mai zeigt die städtische Galerie Werke namhafter Künstler wie Lyonel Feininger, Erich Heckel, El Lissitzky und Bruno Taut. Das Bauhaus war 1919 im benachbarten Weimar von Walter Gropius gegründet worden.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen