Reise

29 Millionen Übernachtungen Urlaub auf dem Campingplatz boomt

Wohnwagen auf dem Campingplatz in Seehof am Schweriner See (Mecklenburg-Vorpommern).

Wohnwagen auf dem Campingplatz in Seehof am Schweriner See (Mecklenburg-Vorpommern).

(Foto: picture alliance / dpa)

Dass die Deutschen gerne Urlaub in heimischen Gefilden machen, ist wenig erstaunlich, aber viele von ihnen campen auch besonders gerne. Naturnaher Urlaub liegt voll im Trend - und sorgt für einen Boom bei Campingplätzen.

Urlaub auf dem Campingplatz ist gefragt wie nie: Nach einem Rekordjahr hofft die Branche in Deutschland auch in diesem Jahr auf weitere Zuwächse und investiert kräftig in die Ausstattung der Plätze. Die Anbieter profitieren nicht nur vom Trend zu unkomplizierten Ferien Informationsportal camping.info mit. Auch wegen Sicherheitsbedenken bei Reisezielen im Ausland entscheiden sich viele Menschen derzeit für Urlaub in Deutschland.

Besonders beliebt bei Campern ist Bayern: Allein 5 der insgesamt 29 Millionen Übernachtungen auf deutschen Campingplätzen verbrachten Gäste im vergangenen Jahr in Bayern, heißt es unter Berufung auf Zahlen des Statistischen Bundesamtes. Auf den Plätzen zwei und drei lagen Mecklenburg-Vorpommern mit 4,6 und Niedersachsen mit 4 Millionen Übernachtungen.

Trend geht zum Komfort-Camping

Der Trend zu mehr Komfort hält dabei an: Mietunterkünfte wie Mobilheime und feste Wohnzelte mit eigenem Bad und separatem Schlafbereich stehen hoch im Kurs. Solche "Glamping"-Unterkünfte - eine Wortschöpfung aus "Glamour" und "Camping" - macht die Plätze tendenziell auch etwas wetterfester.

Trotz des relativ kühlen Frühjahrs sei die Saison recht gut angelaufen, sagt camping.info-Geschäftsführer Erwin Oberascher. Auch künftig dürften die Bedürfnisse und Anforderungen der Urlauber weiter steigen, erwartet die Geschäftsführerin des Bundesverbandes der Campingwirtschaft in Deutschland, Franziska Köglmeier.

Große Angebotsvielfalt

Die Platzbetreiber werden weiter kräftig investieren - in die Modernisierung der Infrastruktur, in außergewöhnliche Übernachtungsangebote wie Schlaffässer, Jurten oder Baumhäuser, in Kinderbetreuung, Wellness und andere Angebote. In Deutschland gibt es mehr als 2400 Camping-Plätze. Urlaubern steht demnach eine große Auswahl offen.

Wer eine Entscheidungshilfe für Deutschland und andere europäische Länder braucht, der kann sich beispielsweise beim ADAC informieren. Der Verband zeichnet jedes Jahr die besten Plätze mit einem Klassifikationssystem aus. Außerdem geben verschiedene Camping-Portale im Netz nützliche Informationen für Camper.

Quelle: ntv.de, sgu/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen