Sommerurlaub auf Balkon Viele Deutsche verreisen nicht
07.07.2010, 11:12 UhrKnapp die Hälfte der befragten Deutschen verzichtet auf den Sommerurlaub in der Ferne. Das zeigt eine aktuelle Umfrage.
Keine Urlaubstage unter Sonne und Palmen - zumindest in diesem Jahr. In wirtschaftlich angespannten Zeiten verzichtet knapp die Hälfte der Deutschen auf eine Auslandsreise und spart ihr Geld lieber, wie eine aktuelle Online-Umfrage des deutschen Karriereportals Monster belegt. Lediglich 28 Prozent der Befragten leisten sich eine Flugreise. 23 Prozent der Deutschen entscheiden sich für einen günstigen Kurztrip innerhalb des Heimatlandes oder ins benachbarte Ausland. Für 49 Prozent der befragten Deutschen hat sparen höchste Priorität - sie verbringen ihren Urlaub komplett zu Hause.
Die Ergebnisse der Umfrage auf einen Blick: Wie sehen Ihre Pläne für den Sommerurlaub aus?
- Der Sommerurlaub ist für mich sehr wichtig, ich gönne mir eine Flugreise: 28 Prozent
- Ich bleibe zu Hause, um zu sparen: 49 Prozent
- Ich plane einen günstigen Kurztrip in Deutschland/Österreich/Schweiz: 23 Prozent
Situation in Österreich und Schweiz
Ähnlich wie ihre deutschen Nachbarn bleiben auch 44 Prozent der Österreicher (befragt von monster.at) lieber zu Hause, statt in den Urlaub zu fahren. Nur 27 Prozent der österreichischen Befragten gönnen sich eine Flugreise und 29 Prozent investieren ihr Geld in einen günstigen Kurztrip in der Region.
Deutlich wichtiger ist der Sommerurlaub den Schweizern ( Umfrage von monster.ch): Immerhin 39 Prozent der Befragten verzichten trotz wirtschaftlicher Krisenzeiten nicht auf eine Flugreise. Nur 33 Prozent der Schweizer Umfrageteilnehmer bleiben ganz zu Hause, um zu sparen, 28 Prozent buchen einen günstigen Kurztrip.
"Die wirtschaftliche Situation in Deutschland - gerade auch im exportorientierten Bereich - hat sich wieder verbessert und das deutsche Online-Stellenangebot zieht wieder an", sagt Marcus Riecke, Geschäftsführer Central Europe bei Monster Worldwide. "Trotzdem sind die Deutschen in ihrem Kaufverhalten noch zögerlich. Auch wenn viele Arbeitgeber wieder zuversichtlicher in die Zukunft blicken und es für viele Arbeitnehmer wieder bergauf geht, zeigt sich ein starkes Sicherheitsbedürfnis, hinter dem Luxusgüter wie große Urlaubsreisen zurückstehen müssen."
Quelle: ntv.de, ots