Reise

Aus Bier- wird Kulturhauptstadt Pilsen schlägt Ostrau

Die vor allem für ihr Bier bekannte tschechische Stadt Pilsen ist 2015 "europäische Kulturhauptstadt". Sie teilt sich den Titel mit dem schon zuvor gekürten belgischen Mons.

Traditionelle Holzfässer im Keller der "Pilsner Urquell"- Brauerei in Pilsen.

Traditionelle Holzfässer im Keller der "Pilsner Urquell"- Brauerei in Pilsen.

(Foto: picture-alliance / dpa/dpaweb)

Die tschechische Biermetropole Pilsen (tschechisch Plzen) wird 2015 europäische Kulturhauptstadt, muss sich den Titel aber teilen: für Belgien wurde bereits im Februar die wallonische Stadt Mons für 2015 als Kulturhauptstadt empfohlen. In Tschechien setzte sich Pilsen gegen Ostrau (tschechisch Ostrava) durch. Der Ort in Westböhmen habe mit seinem Konzept der kulturellen Öffnung und Verflechtung den tschechischen Mitbewerber ausgestochen, teilte die internationale Jury unter der Leitung des Briten Robert Scott mit. Die Entscheidung, die noch von EU-Instanzen abgesegnet werden muss, sichert Pilsen die Förderung zahlreicher Kulturprojekte. Der EU-Ministerrat werde die Entscheidung voraussichtlich im Mai kommenden Jahres bestätigen, so die Jury.

Pilsen ist vor allem für das dort hergestellte Bier "Pilsner Urquell" sowie seine industrielle Tradition bekannt. Die Stadt beherbergt jedoch auch das renommierte J.K.Tyl-Theater. Aus Pilsen stammen außerdem einige bedeutende tschechische Künstler wie der 1969 verstorbene Maler und Trickfilm-Macher Jiri Trnka, der 2003 verstorbene Schauspieler und Schriftsteller Miroslav Hornicek sowie der Sänger Karel Gott. Nach Prag im Jahr 2000 wird Pilsen die zweite tschechische Stadt mit dem Titel europäische Kulturhauptstadt.

Berühmter Pilsener: Der Sänger Karel Gott in der "Alten Synagoge" in seiner Geburtsstadt Pilsen. (Archivbild von September 2005)

Berühmter Pilsener: Der Sänger Karel Gott in der "Alten Synagoge" in seiner Geburtsstadt Pilsen. (Archivbild von September 2005)

(Foto: picture-alliance/ dpa/dpaweb)

Auf die diesjährigen Kulturhauptstädte Essen (für das Ruhrgebiet), Pécs (Ungarn) und Istanbul (Türkei) folgen im kommenden Jahr Tallinn (Estland) und Turku (Finnland). 2012 sind Guimarães in Portugal und Maribor in Slowenien an der Reihe. Es folgen 2013 Marseille und Kosice (Slowakei) und 2014 Umeå (Schweden) und Riga (Lettland).

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen