Surfin' USA Lebensfreude tanken in Südkalifornien
13.03.2010, 08:59 UhrWer an Südkalifornien denkt, denkt vor allem an Sonne, Strand, Meer, Lebensfreude - und liegt damit richtig. Denn meist ist es angenehm warm, die Menschen sind locker und gut gelaunt.

Der Highway Number 1 schlängelt sich an der Pazifikküste entlang. Auf dieser Traumstraße ist die Fahrt das Ziel.
(Foto: picture alliance / dpa-tmn)
Es waren die Songs der Beach Boys oder Albert Hammonds "It never rains in Southern California", die das Bild von Südkalifornien in aller Welt prägten. Wer an die Region zwischen Los Angeles und San Diego denkt, verbindet damit vor allem Sonne, Strand, Meer, Lebensfreude - und liegt damit ganz richtig. Denn in der meisten Zeit des Jahres ist es in der Region angenehm warm, die Menschen sind locker und gut gelaunt.
Ein endloses Häusermeer, doppelt so groß wie das Saarland und kaum zu überblicken: Das ist der erste Eindruck von Los Angeles, wenn man nach elf Stunden Flug in der Stadt der Engel aus dem Flugzeug klettert. Der Weg aus der Stadt hinaus in Richtung Süden führt über den berühmten Sunset Boulevard. Er schlängelt sich bis zum legendären Highway Number 1 am Meer. Wer dem Highway, der offiziell Pacific Coast Highway heißt, weiter folgt, kommt zum Naturschutzgebiet Seal Beach National Wildlife Refuge.

Surfertraum: In Huntington Beach sind Wind und Meer freigiebig mit Wellen. Das wissen auch Anfänger zu schätzen.
(Foto: picture alliance / dpa-tmn)
"Surf City, USA", Hauptstadt des Surfens, nennt sich das etwas südlicher gelegene Küstenstädtchen Huntington Beach. Bereits vor 100 Jahren soll Stadtgründer Henry E. Huntington einen hawaiianischen Wellenreiter an seinen Strand eingeladen haben. Einige Jahre später tanzte auch Duke Kahanamoku auf den Wellen vor H.B., wie die Einwohner ihr Städtchen nennen. Der Hawaiianer, der als Schwimmer in den 20er Jahren mehrfach olympisches Gold holte, machte das Wellenreiten populär.

In Huntington Beach haben Rettungsschwimmer ein Auge auf die Surfer, an deren Kräften nicht nur die Wellen, sondern auch das kalte Pazifikwasser zehren.
(Foto: picture alliance / dpa-tmn)
Am Pier von Huntington Beach steht eine überlebensgroße Bronzestatue, die an den Großmeister des Surfens erinnert, und im International Surfing Museum an der Main Street ist Kahanamoku eine ganze Ecke gewidmet. "Huntington Beach ist der ideale Ort, um Surfen zu lernen", sagt Jim Moriarty. Die Surfsport-Ikone engagiert sich als Vorsitzender der Surfrider Foundation für den Schutz der Ozeane und Strände. "In H.B. kannst Du sicher sein, dass Du ständig vom Meer eine Welle geschenkt bekommst", erzählt er. In der letzten Juliwoche messen sich hier die weltbesten Surfer bei den US Open of Surfing.
Wein zum Sonnenuntergang
Natürlich kann man auch einfach nur im Meer schwimmen und mit etwas Glück auch auf Delfine treffen. Am Abend locken auf der Main Street zahlreiche Bars und Kneipen die Surfer. Romantischer ist ein Lagerfeuer am Strand. Spätestens wenn die Sonne im Meer versinkt, ist es Zeit, eine Flasche gekühlten kalifornischen Weißwein zu öffnen.
Zu den schönsten Plätzen Südkaliforniens zählt sicher das wohlhabende Newport Beach nur wenige Kilometer weiter südlich. Hier gibt es nicht nur einen 15 Kilometer langen Traumstand, sondern auch eine schöne Bucht, in der sich mit Balboa und Lido Island zwei bewohnte Inseln befinden. Dazu kommt einer der größten Jachthäfen der Region. Die Nähe zu Hollywood zieht viele Prominente an, die sich hier einen luxuriösen Sommersitz gönnten.

Kleines Segelmekka im Orange County: Das wohlhabende Newport Beach mit seinem großen Jachthafen zieht viele Promis an.
(Foto: picture alliance / dpa-tmn)
Newport Pier am westlichen Ende und Balboa Pier am Ostende markieren die lebhaftesten Strandabschnitte auf der Ozeanseite. Um 1900 erbaut, dienten sie lange Zeit als Anlegestellen für Schiffe. Von den imposanten Seebrücken können Besucher die Stadt überblicken, die sonnengebräunten Surfer und Schwimmer beobachten oder eine Angel auswerfen. Mit "The Wedge" bietet Newport Beach auch einen herausfordernden Spot für geübte Surfer.
Holzhäuser aus den 1920er und 30er Jahren
Auf Balboa Island in der Bucht drängen sich rund 1500 Holzhäuser, die sogenannten Cottages. Die meisten entstanden in den 1920er und 30er Jahren für Sommerfrischler aus Los Angeles. Viele sind heute das ganze Jahr über bewohnt, einige können auch für einen Urlaub gemietet werden. Rund um die Insel verläuft ein 2,4 Kilometer langer Weg, eine ideale Strecke zum Spazierengehen oder Joggen.

Laguna Beach - hier die Bucht Wood's Cove - ist seit den 1920er Jahren auch Künstlerkolonie.
(Foto: picture alliance / dpa-tmn)
Newport ist auch Ausgangspunkt für zahlreiche Ausflüge. Wer sich für eine Bootstour entscheidet, kann zur Walbeobachtung auslaufen oder eine Fahrt nach Avalon auf Santa Catalina, einer vorgelagerten Insel an der Küste, buchen. Lange Zeit interessierte sich niemand für dieses Eiland. Ihre touristische Blütezeit begann erst nach 1919, als der Kaugummi-Fabrikant William Wrigley die Insel kaufte. Er ließ das abgebrannte Avalon wieder aufbauen und richtete ein Spielcasino ein. Heute kommen jedes Jahr rund eine Million Besucher auf die Felseninsel. Sie wandern im unter Naturschutz stehenden hügeligen Inselinneren oder besuchen das Shopping-Dorf Fashion Island.
Quasi zum Pflichtprogramm einer Kalifornien-Reise zählt für viele Touristen auch ein Besuch im Disneyland-Park im nahen Anaheim. Zurück an der Küste wartet mit Laguna Beach eine weitere Perle auf der langen Schnur schöner Seebäder. Versteckte Buchten und zahlreiche gepflegte Parks direkt am Meer machen den Reiz von Laguna Beach aus, das im Gegensatz zu den meisten anderen Küstenorten auch ein kleines, fußgängerfreundliches Zentrum hat.

Sanfte Hügel, viel Grün und eine blaue Bucht: Laguna Beach ist ein Seebad wie aus dem Bilderbuch.
(Foto: picture alliance / dpa-tmn)
Seinen Namen verdankt der Ort Indianern, die hier vor der Ankunft der ersten europäischen Einwanderer lebten und ihn Lagonas, den See, nannten. Um 1910 reiste dann Norman St. Clair aus San Francisco mit dem Zug nach Süden, um Brandung, Klippen und Hügel auf Leinwand zu bannen. Freunde folgten ihm, und der Ort wurde zur Künstlerkolonie. Noch immer gibt es eine lebendige Kunstszene mit vielen Galerien.
Quelle: ntv.de, dpa