Testsieger & Preis-Tipps 3 gute Schallzahnbürsten für weißere Zähne
24.05.2021, 08:00 Uhr
So angenehm ist die Zahnpflege mit der richtigen Schallzahnbürste.
Ein schönes Lächeln öffnet Türen, vorausgesetzt die Zähne sehen einwandfrei aus. Eine gute Schallzahnbürste kann dabei helfen. Hier sind Modelle, die aktuell von Experten und Benutzern empfohlen werden.
Schallzahnbürsten-Check: So funktionieren die Geräte
Schallzahnbürsten arbeiten elektrisch im Akku-Betrieb. Im Gegensatz zu den oszillierenden Modellen haben sie aber einen länglichen Kopf, der an eine herkömmliche Handzahnbürste erinnert. Sie funktionieren zudem anders: Bei oszillierenden Zahnbürsten dreht sich der runde Kopf einige tausend Male in der Minute hin und her. Die Borsten einer Schallzahnbürste schwingen – und das bis zu über 60.000 mal pro Minute. Für die Bewegung der Borsten sorgt ein Schallwandler.
Die Reinigung erfolgt allein durch die schwingenden Borsten. Nicht zu verwechseln: Ultraschallzahnbürsten säubern die Zähne mithilfe von Ultraschallwellen. Sie benötigen spezielle Zahnpasten, die auf diese Wellen reagieren.
Schallzahnbürsten funktionieren mit herkömmlicher Zahnpasta und sie schonen das Zahnfleisch. Beim Zähneputzen ist kaum Druck nötig – die Bürste wird einfach an die Zähne gehalten. Viele Modelle verfügen zudem über zusätzliche Funktionen, sind mit Timern sowie Drucksensoren ausgestattet und kommunizieren mit Smartphone-Apps. All das hilft dabei, die Zähne richtig und gründlich zu putzen.
Schallzahnbürste oder elektrische Zahnbürste – welche reinigt besser?
Beide Modelle reinigen zuverlässig und schützen somit vor Karies. Auch Handzahnbürsten erfüllen den Zweck, Schallzahnbürsten punkten jedoch beim Komfort – der längere Bürstenkopf erreicht mehrere Zähne auf einmal.
Schallzahnbürsten arbeiten zudem leiser und die Vibrationen sind schwächer als bei elektrischen Zahnbürsten. Da die Schallzahnbürsten schonender reinigen, sind sie außerdem die erste Wahl für Menschen mit empfindlichem Zahnfleisch.
Die Zuverlässige: Schallzahnbürste Oral-B Pulsonic Slim Luxe 4100
Die leichte Schallzahnbürste Oral-B Pulsonic Slim Luxe 4100 liegt mit extraschlankem Griff angenehm in der Hand. Die über 5.700 Amazon-Rezensenten sind offenbar auch zufrieden mit dem Gerät: Durchschnittlich werden 4,6 von 5 möglichen Sternen vergeben.
Dank ihrer drei Modi ist die Oral-B Pulsonic flexibel. Ein Modus ist für die tägliche Pflege gedacht, im Sensitivmodus arbeitet die Zahnbürste besonders schonend und mit dem Aufhellmodus sollen sich Verfärbungen noch effektiver wegpolieren lassen. Ein Timer zeigt an, wann die Reinigung beendet ist. Denn: Wer zu lange putzt, riskiert Schäden am Zahnschmelz oder Zahnfleisch.
- Akkulaufzeit: bis zu zwei Wochen
- Bedienung: drei Modi für mehr Putzkomfort
- Funktionen: Timer
Testsieger-Schallzahnbürste: Philips Sonicare
Die Schallzahnbürste Sonicare von Philips holte 2019 den Testsieg im Bürstenvergleich der Stiftung Warentest. Mit ihren 62.000 Bewegungen ist sie schneller als die meisten ihrer Art und die Andruckkontrolle schützt das Zahnfleisch. Das Ladeglas erleichtert das Aufladen und macht sie zu einem unauffälligen Utensil am Waschtisch.
- Akkulaufzeit: bis zu zwei Wochen
- Bedienung: Andruckkontrolle verbessert die eigene Putztechnik
- Funktionen: verschiedene Reinigungsprogramme und Intensitätsstufen
Preis-Leistungs-Sieger: Fairywill D7
Über 41.000 Amazon-Bewertungen (4,4 von 5 Sternen) und der günstige Preis machen dieses Modell zum Budget-Sieger. Die Schallzahnbürste ist dank USB-Aufladefunktion ein praktisches Zahnpflege-Essential für die Reise und lässt sich mit ihrem edlen Design auch perfekt ins heimische Badezimmer integrieren.
- Akkulaufzeit: bis zu 30 Tage
- Bedienung: 2-Minuten-Timer für gleichmäßiges Putzen
- Funktionen: 5 unterschiedliche Modi
Mit diesen Schallzahnbürsten gelingt die Zahnpflege
Preis und Komfort sind ausschlaggebend beim Kauf einer Schallzahnbürste. Die Reinigungsleistung überzeugt bei allen Modellen. Brauche ich eine Andruckkontrolle? Möchte ich Zeit sparen? Benötige ich viele Funktionen? Das sind wichtige Fragen, die zu einer Kaufentscheidung führen.
Quelle: ntv.de

