Urbaner Komfort trifft Technik E-Scooter im Test – lohnt sich der Acer Series 5 Advance?
14.06.2025, 06:00 Uhr
Gut ablesbares Farbdisplay, Blinklichtsystem und robuster Rahmen: Acer setzt auf Komfort und Sicherheit.
(Foto: ntv.de)
Mit dem Series 5 Advance hat Acer einen leistungsstarken E-Scooter im Portfolio, der in urbanen Mobilitätskonzepten mitmischen will. Der Praxistest zeigt, wo das Modell punktet – und wo es noch Luft nach oben gibt.
Acer ist vor allem für Laptops, Monitore und PC-Zubehör bekannt – mischt nun aber auch in Sachen Elektromobilität mit. Der Series 5 Advance markiert dabei eines der ambitionierten E-Scooter-Modelle im Sortiment des Herstellers. Mit solider Technik, hoher Reichweite und einem durchdachten Design zielt der Elektroroller auf den urbanen Alltag ab. Der Test soll zeigen, wie sich der Acer E-Scooter in der Praxis bewährt.
ntv.de-Kurzfazit: Der Acer Series 5 Advance überzeugt im Test mit solider Reichweite, guter Fahrstabilität und komfortabler Ausstattung – leistet sich aber Schwächen bei Gewicht, Ladezeit und Transportfreundlichkeit. Trotzdem: ein starker City-Scooter für alle, die Wert auf Komfort und Technik legen.
Acer E-Scooter im Test: Design und Verarbeitung
Optisch setzt der Series 5 Advance auf einen modernen, reduzierten Look mit klaren Linien und einem soliden Aluminiumrahmen. Das Design wirkt durchdacht, das Fahrgestell vermittelt Stabilität und Qualität.
Pluspunkte im Überblick:
- Robuste Konstruktion aus Aluminium
- IPX5-Zertifizierung gegen Spritzwasser
- Faltmechanismus für leichteres Verstauen
Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.
Mit einem Gewicht von 18,5 Kilogramm gehört der Scooter nicht zu den Leichtgewichten. Das erschwert insbesondere das Tragen über Treppen oder in öffentlichen Verkehrsmitteln. Praktisch ist aber die Einrastfunktion für den umgeklappten Lenker – so lässt sich der Roller immerhin besser greifen.
Wichtig: Vor dem Kauf empfiehlt es sich, die jeweiligen Regelungen zur Mitnahme in öffentlichen Verkehrsmitteln am Wohnort zu prüfen. In Hamburg ist die Mitnahme von E-Scootern beispielsweise in U-Bahnen grundsätzlich untersagt.
Roller auf dem Prüfstand: Fahrverhalten und Leistung
Der integrierte 500-Watt-Motor liefert ausreichend Schub für den Stadtverkehr. Die Beschleunigung erfolgt gleichmäßig, und laut Hersteller bewältigt der Roller Steigungen von bis zu 22 Prozent zuverlässig – mangels entsprechender Topografie lässt sich das im Hamburger Stadtgebiet jedoch kaum überprüfen. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei gesetzeskonformen 20 km/h.
Technische Eckdaten:
- Nennleistung: 500 Watt (Spitze: 833 Watt)
- Reichweite laut Hersteller: bis zu 60 Kilometer
- Bereifung: pannensichere Zehn-Zoll-Schaumgummireifen
- Stoßdämpfendes Federungssystem
In der Praxis fällt das Fahrverhalten komfortabel aus – selbst auf Kopfsteinpflaster oder unebenen Wegen. Die Federung dämpft effektiv, ohne zu weich zu wirken. Auch die Bodenfreiheit von elf Zentimetern ist vorteilhaft, vor allem beim Überwinden von Bordsteinkanten.
Akku und Ladezeit: Solide Reichweite, aber fest verbaut
Der fest verbaute Lithium-Ionen-Akku ermöglicht theoretisch Reichweiten von bis zu 60 Kilometern. In realistischen Alltagsszenarien sind 45 bis 55 Kilometer erreichbar.
Akkudaten:
- Kapazität: 16 Ah / 36 V
- Ladezeit laut Hersteller: sechs Stunden
- Ladegerät im Lieferumfang enthalten
Die Ladezeit ist mit sechs Stunden vergleichsweise lang. Wer täglich weite Strecken fährt, sollte seine Ladegewohnheiten entsprechend anpassen. Da der Akku nicht entnehmbar ist, muss der gesamte Scooter zum Laden an eine Steckdose gebracht werden – das kann in engen Stadtwohnungen oder bei fehlender Abstellmöglichkeit ein Nachteil sein.
Sicher unterwegs mit durchdachter Ausstattung
Sicherheitstechnisch erfüllt der Series 5 Advance aktuelle Standards. Das Bremssystem besteht aus einer Kombination aus Scheibenbremse und elektronischer Bremse (e-ABS). Ein helles LED-Beleuchtungssystem mit integrierten Blinkern verspricht eine gute Sichtbarkeit, während zusätzliche Reflektoren an Front und Seiten die Sicherheit im Straßenverkehr erhöhen.
Weitere Features:
- Großes, gut ablesbares Farbdisplay
- Vier Geschwindigkeitsstufen (inklusive Sportmodus)
- Bluetooth-Konnektivität zur Acer-App
- Elektronische Wegfahrsperre via Smartphone
- Haken unterhalb des Displays zum Aufhängen kleiner Taschen oder eines Helms
Eine Smartphone-Halterung ist nicht vorhanden – wer während der Fahrt Navigationshilfen nutzen möchte, muss auf Zubehörlösungen zurückgreifen.
Preis-Leistungs-Verhältnis: Gute Technik zum fairen Kurs?
Der Preis für den Acer eScooter Series 5 Advance liegt normalerweise bei rund 650 Euro. Aktuell bietet Expert das Modell jedoch stark rabattiert für etwa 500 Euro an. Der Rabatt wird dabei automatisch im Warenkorb abgezogen. In dieser Preisklasse konkurriert der Scooter unter anderem mit Modellen wie dem Xiaomi Electric Scooter 4 Pro oder dem Segway Ninebot F2 Pro.
Preislich interessant, weil:
- Gute Reichweite und solide Leistung für aktuell unter 500 Euro
- Ausstattung wie doppelte Federung selten in diesem Segment
- Acer-App mit zusätzlichen Funktionen inklusive
Im Vergleich zum kleineren und günstigeren Modell von Acer – dem Serie 1 Advance E-Scooter – bietet der Series 5 Advance mehr Reichweite, Federungskomfort und Motorleistung, richtet sich damit aber auch klar an anspruchsvollere Nutzer. Wer auf umfangreiche Features verzichten kann, ist mit der "abgespeckten" Variante eventuell besser beraten.
Fazit: Guter E-Scooter mit Stärken in Reichweite und Komfort
Der Acer E-Scooter Series 5 Advance bietet insgesamt ein rundes Gesamtpaket: solide Verarbeitung, angenehmes Fahrverhalten, gute Reichweite und moderne Ausstattung. Die doppelte Federung und App-Funktionen sind klare Pluspunkte. Das Gewicht erschwert mitunter den mobilen Einsatz. Zudem empfiehlt es sich, das Nutzungsverhalten an die Ladezeit von rund sechs Stunden anzupassen.
Für rund 500 Euro ist der Series 5 Advance derzeit ein konkurrenzfähiges Angebot für alle, die Wert auf Reichweite, Komfort und Verarbeitungsqualität legen – auch wenn das zulasten des Tragekomforts gehen kann.
Quelle: ntv.de