Preis-Leistungs-Check Balkonkraftwerk unter 300 Euro: Taugt das wirklich etwas?
14.06.2025, 06:00 Uhr
Viele schrecken vor den vermeintlichen hohen Anschaffungskosten eines Balkonkraftwerks zurück. Doch müssen Anlagen für unter 300 Euro zwangsläufig schlechter sein?
(Foto: istockphoto.com)
Balkonkraftwerke gelten bei vielen als Investition in die Zukunft. Aber wenn die schon für unter 300 Euro zu bekommen ist, könnte der ein oder andere skeptisch werden. Doch heißt "kostengünstiger" immer gleich schlechter? Wir nehmen das Ganze unter die Lupe.
Die Zahl der Balkonkraftwerke in Deutschland hat kürzlich nach Angaben der Bundesnetzagentur die magische Grenze von einer Million geknackt. Die Anlagen liegen also weiter im Trend. Gerade jetzt im Sommer wollen viele die Kraft der Sonne für die eigene Stromproduktion nutzen. Doch wenn das Budget knapp ist, stellt sich die Frage, ob auch ein Balkonkraftwerk unter 300 Euro eine sinnvolle Investition darstellt. Wird hier nur an Extras gespart oder tatsächlich an Qualität?
Unter 300 Euro: 900-W-Balkonkraftwerk von Solakon
Eines der entscheidendsten Merkmale eines Balkonkraftwerks – und primärer Preistreiber – ist die maximale Leistung. Balkonkraftwerke unter 300 Euro bieten eher selten Leistungsspitzen (Wp = "Watt peak") von 1.800 Wp und mehr. Aber nicht jeder braucht diese Power überhaupt, zumal maximal 800 Watt ins Netz eingespeist werden dürfen. Um für sich ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden, macht es außerdem Sinn, auf Angebote zu setzen – wie aktuell bei Solakon.
- 900 Watt (+270 Watt über bifaziale Rückseite)
- Fünf Meter Anschlusskabel
- Fox ESS Wechselrichter
Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.
Noch wenige Tage läuft bei dem Anbieter die "Energie-Woche" mit Aktionspreisen auf verschiedene Modelle. Hier gibt es die Anlage "onLite" mit bifazialen Modulen und bis zu 1.170 Watt peak schon für 260 statt 400 Euro. Die Anlage liefert trotz des günstigen Preises ausreichend Power, um das Maximum ins Netz einspeisen zu können. Der Wechselrichter ist VDE-zertifiziert, und der Wirkungsgrad liegt nach Herstellerangaben bei 96 Prozent. Halterungen etwa für den Balkon sind hier nicht dabei, können aber dazu gebucht werden.
Hin und wieder finden sich auch auf Ebay vergleichbare Angebote für Balkonkraftwerke für unter 300 Euro, wie dieses Modell von GreenSun Solar. Im Gegensatz zum Solakon-Deal fehlen im Lieferumfang jedoch Verlängerungskabel und Halterungen für den Wechselrichter.
- 1.300 Watt (bifazial)
- Fünf Meter Anschlusskabel
- Marstek Saturn M Wechselrichter
Worauf es beim Kauf eines preiswerten Balkonkraftwerks ankommt
Wer günstig kauft, kauft zweimal, heißt es so schön. Egal, wo die persönliche Investitionsgrenze liegt, folgende Punkte sollten beim Kauf eines Balkonkraftwerks immer beachtet werden:
- Leistung (Wattpeak - Wp): Oftmals bedeutet "preiswert" auch eine geringere Maximalleistung pro Modul. Mehr Wp bei den Modulen kann aber auch an bewölkten Tagen mehr Ertrag bedeuten.
- Wirkungsgrad Wechselrichter: Ein höherer Wirkungsgrad bedeutet, dass mehr erzeugter Gleichstrom in Wechselstrom umgewandelt wird. Auch bei günstigen Modellen ist ein Wirkungsgrad von über 95 Prozent wünschenswert.
- Anzahl der MPPT-Tracker: Für zwei Module ist ein Wechselrichter mit zwei MPPT-Trackern ideal, da dies die Erträge optimiert, wenn ein Modul verschattet ist oder in eine andere Richtung ausgerichtet ist.
- Modultechnologie: Monokristalline Module sind in der Regel effizienter und nehmen bei gleicher Leistung weniger Platz ein, können aber auch etwas teurer sein.
- Montagesystem: Sind Halterungen im Lieferumfang enthalten? Und sind sie für die vorhandene Balkongeländerart (z.B. Rundrohr, Vierkantrohr, Mauer) geeignet?
- Material und Stabilität: Auch bei günstigen Systemen sollte das Montagesystem stabil und wetterbeständig sein (z.B. Aluminium, Edelstahl).
- Kabel und Stecker: Auf ausreichende Kabellängen zwischen Modulen und Wechselrichter sowie zum Anschluss an die Steckdose sollte geachtet werden.
- Zertifikate und Normen: Auch bei preiswerten Systemen sollten grundlegende europäische Normen und Sicherheitszertifikate (z.B. CE-Kennzeichnung) vorhanden sein. Dies weist auf eine gewisse Qualität und Sicherheit hin.
Balkonkraftwerk mit Halterungen bei Kleines Kraftwerk
Fast alle Angebote für Balkonkraftwerke für unter 300 Euro haben eines gemeinsam: Die Halterungen gehören nicht zum Lieferumfang. Das kann ein augenscheinlich attraktives Angebot schnell zunichtemachen, wenn diese nachgekauft werden müssen. Beim Anbieter Kleines Kraftwerk sind diese im Angebot enthalten, allerdings wird dabei im günstigen Angebot im Bereich der Mini-Solaranlagen für den Gitterbalkon die 300-Euro-Grenze gerissen.
- insgesamt 1.560 Watt peak (dank bifazialer Rückseite)
- Fünf Meter Anschlusskabel
- Hoymiles HMS-400W-1T Wechselrichter
Ein Balkonkraftwerk unter 300 Euro kann durchaus seinen Zweck erfüllen und einen Beitrag zur Senkung der Stromkosten leisten. Es ist jedoch wichtig, die Erwartungen an den Preis anzupassen. Wer sich für ein solches Modell entscheidet, muss bereit sein, auf zusätzlichen Komfort, die neueste Technologie oder Komponenten beim Lieferumfang zu verzichten. Die Kernfunktion der Stromerzeugung bleibt jedoch erhalten, und für viele Haushalte kann ein solches System eine günstige Einstiegslösung in die private Energiewende darstellen, wenn auch mit den genannten Einschränkungen.
Quelle: ntv.de