Shopping & ServiceAnzeige

Darauf ist zu achten Die besten Wechselrichter für Balkonkraftwerke im Vergleich

Je nach Montage-Art wird der Wechselrichter direkt am Modul oder an der Halterung montiert.

Je nach Montage-Art wird der Wechselrichter direkt am Modul oder an der Halterung montiert.

(Foto: Matthias Schmid)

Er ist das Herzstück eines jeden Balkonkraftwerks: der Mikrowechselrichter. Diese Geräte von 800 bis 2.000 Watt haben im Test die besten Noten erhalten. Hoymiles, Anker, Growatt & Co. liegen bei Computer Bild vorn.

Früher in erster Linie vor allem für Fachbetriebe interessant, steht durch den anhaltenden Boom bei Balkonkraftwerken ein Gerät heutzutage auch im Fokus von Verbrauchern: der (Mikro-)Wechselrichter. Sie lassen sich leicht installieren, doch der Markt ist relativ unübersichtlich, die Auswahl an Herstellern groß. Damit sich Käufer neuer Balkonkraftwerk-Sets oder solche, die noch mit einem alten 600-Watt-Wechselrichter unterwegs sind, gut beraten fühlen, hat Computer Bild neun Marken-Wechselrichtern mit 800 bis 2.000 Watt Leistung auf den Zahn gefühlt.

Computer-Bild-Test: Hoymiles siegt mit Note "sehr gut"

ANZEIGE
Balkonkraftwerk-Wechselrichter Hoymiles HMS-1600-4T
209,00 € 349,00 €
Zum Angebot bei kleineskraftwerk.de

Der Wechselrichter-Test der Computer Bild bewertet neun Mikro-Wechselrichter für Balkonkraftwerke. Im Test wurden die Geräte hinsichtlich der Effizienz, ihrer Sicherheitsmerkmale sowie der Datenauswertung geprüft. Testsieger ist das Modell HMS-1600-4T von Hoymiles. Das 1.600-Watt-Gerät erhält die Bestnote 1,4 ("sehr gut"). Mit MC4-Eingängen für bis zu vier Solarmodule sowie ganzen vier MPP-Trackern kann das Gerät bis zu vier Solarmodule unabhängig steuern. Der Test lobt dazu die selbst regulierbare Leistung und damit die Eignung als 800-Watt-Gerät. Schwachpunkt: Für die Datenauswertung ist zusätzliches Zubehör erforderlich, ein sogenanntes DTU-Modul.

Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.

Platz zwei und drei gehen an EcoFlow und Hoymiles

ANZEIGE
EcoFlow STREAM Mikro-Wechselrichter 800W
149,00 €
Zum Angebot bei powerness.com

Minimal schwächer schneidet der EcoFlow Stream ab. Für diesen Wechselrichter gab es von den Testern ebenfalls die Note 1,4, aber eben "nur" Platz 2 in der Endabrechnung. Gelobt wird die Datenanalyse sowie die Einspeiseleistung. Abzüge gab es für die vergleichsweise kurze Herstellergarantie von zehn Jahren.

ANZEIGE
Hoymiles Mikrowechselrichter HMS-800W-2T
99,95 €
Zum Angebot bei ebay.de

Deutlicher Unterschied: Das 1.600-Watt-Modell von Hoymiles (oben) ist größer als die 800-Watt-Variante – und hat Eingänge für vier Solarmodule.

Deutlicher Unterschied: Das 1.600-Watt-Modell von Hoymiles (oben) ist größer als die 800-Watt-Variante – und hat Eingänge für vier Solarmodule.

(Foto: Matthias Schmid)

Auf Platz drei folgt der kleine Bruder des Testsiegers: der Hoymiles HMS-800W-2T. Der punktet mit ebenfalls guter Kühlung und hohem Wirkungsgrad und hat immerhin zwei MPP-Tracker. Pluspunkt: Er ist WLAN-fähig, die Datenstatistik via App bezeichnet Computer Bild aber als "rudimentär", dafür bietet dieses Modell eine hohe Effizienz und gute Kühlung.

Worauf ist bei Wechselrichtern zu achten?

Schnell tauchen beim Thema Wechselrichter Begriffe wie IP-Schutzklasse, NA-Schutz oder MPP-Tracking auf. Damit Balkonkraftwerk-Interessierte nicht im Regen stehen, eine Erklärung der wichtigsten Schlagworte rund um Mikro-Wechselrichter:

  • NA-Schutz: Der NA-Schutzschalter (Netz- und Anlagenschutz) kümmert sich darum, dass ein Wechselrichter bei Netzproblemen – etwa Spannungsschwankungen oder Stromausfall – blitzschnell automatisch abschaltet. So ein Mechanismus muss im Wechselrichter integriert sein, sonst wird er in Deutschland nicht zugelassen.
  • IP-Schutzklasse: Die IP-Zertifizierung gibt an, wie gut ein Mikro-Wechselrichter gegen Staub und Wasser geschützt ist – empfehlenswerte Modelle sind staubdicht und überstehen sogar kurzzeitiges Untertauchen (IP 67). Damit das klappt, sind viele Geräte im Inneren komplett vergossen.
  • MC4-Solarstecker: Ein MC4-Solar-Eingang ist ein genormter Steckanschluss, über den Solarmodule an den Wechselrichter angeschlossen werden. Er verspricht eine wetterfeste Verbindung im Gleichstrombereich, dank des Stecksystems klappt die Installation schnell und werkzeuglos.
  • MPP-Tracker: Dieser Teil des Wechselrichters ermöglicht, dass jedes Solarmodul effizient arbeitet, indem es stets im optimalen Spannungs-Strom-Verhältnis betrieben wird. Ein guter Wechselrichter für Balkonkraftwerke hat zwei MPP-Tracker, damit verschieden ausgerichtete oder teilverschattete Module mehr Ertrag schaffen.

Balkonkraftwerk mit dem Testsieger-Wechselrichter

Nicht erst seit dem Testsieg für Hoymiles setzt der Balkonkraftwerk-Anbieter Kleines Kraftwerk bei all seinen Sets auf Geräte dieser Marke. So beinhaltet zum Beispiel das Bestseller-Paket – das Modell Kleines Kraftwerk Duo XL mit 1.000 Watt Peak (Wp) – besagten HMS-800W-2T von Hoymiles. Daneben gibt es zwei bifaziale Full-Black-Module mit je 500 Wp Leistung sowie eine Anschlussleitung nach Wahl (Schuko oder Wieland).

ANZEIGE
Kleines Kraftwerk XL Duo Gitterbalkon Komplettpaket
499,00 € 729,00 €
Zum Angebot bei kleineskraftwerk.de

Mit im Lieferumfang enthalten sind beim Set von Kleines Kraftwerk auch die statisch geprüften Gitterbalkon-Halterungen aus Edelstahl sowie ein Paar MC4-Verlängerungskabel. Versandkosten fallen nicht zusätzlich an.

Anker auf Platz 4, gefolgt von APsystems und Growatt

ANZEIGE
Anker Solix MI80
159,00 €
Zum Angebot bei ebay.de

Auf den nächsten Plätzen folgen im Wechselrichter-Test von Computer Bild weitere bekannte Hersteller: Ankers 800-Watt-Modell Solix MI80 punktet mit starken Leistungswerten und hat ebenfalls zwei MPP-Tracker an Bord. Die gleiche Testnote (1,6) erhält der EZ1-M von APsystems – hier gefielen den Test-Experten vor allem die Datenauswertung über die Software sowie die gute Stromausbeute.

ANZEIGE
APSystems EZ1 Wechselrichter
120,99 €
Zum Angebot bei solakon.de

Auf Platz sechs liegt mit dem Neo 800M-X das aktuelle 800-Watt-Gerät von Growatt, einem Hersteller, den viele Balkonstrom-Fans aufgrund des preiswerten Noah-Solarspeichers kennen. Dicht dahinter schließt sich mit dem EVT800-B ein WLAN-fähiger Wechselrichter von Envertech an – Computer Bild kritisiert hier zwar den schwächeren Wirkungsgrad, vergibt aber trotzdem eine gute Note (1,8).

ANZEIGE
Envertech Mikrowechselrichter EVT800
51
109,99 €
Zum Angebot bei amazon.de

Generell stellt die Testübersicht den bekannten Herstellern ein grundsätzlich gutes Urteil aus – sowohl in puncto NA-Schutz als auch bei der elektromagnetischen Verträglichkeit. Auch beim Wirkungsgrad sowie bei der Hitzebeständigkeit gab es nur einen markanten Ausreißer nach unten – EcoFlows PowerStream-Wechselrichter wurde mit dem Urteil "ausreichend" bewertet, weil dessen Leistung bei höheren Temperaturen spürbar einbrach.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen