Solar-Einstieg 2025 Durch diese Bedingungen lohnt sich ein Balkonkraftwerk jetzt
03.04.2025, 14:25 Uhr
Auf Sonne ausgerichtet: Lohnen sich Balkonkraftwerke 2025?
(Foto: iStock)
Die Zahl der Balkonkraftwerke in Deutschland steigt. Anfang 2025 waren bereits rund 800.000 Anlagen registriert, und auf immer mehr Balkonen, Flachdächern oder Rasenflächen finden sich die kompakten Solaranlagen. Wir erklären, warum es sich jetzt besonders lohnt, beim eigenen Solarstrom einzusteigen.
Privatleute in Deutschland nutzen vermehrt Sonnenenergie mit kleinen Solaranlagen. Die sogenannten Balkonkraftwerke erfreuen sich laut Statista seit Jahren einer steigenden Beliebtheit. Spätestens seit einer Gesetzesänderung im Frühjahr 2024, die Anmeldung und Inbetriebnahme erleichtern, boomen die Mini-Kraftwerke.
Kleines Kraftwerk XL Duo für Gitterbalkone
Vor allem Komplettpakete wie das Modell XL Duo des Anbieters Kleines Kraftwerk eignen sich gut für den Einstieg in die Solarenergie. Der Hersteller kombiniert den modernen FAZ-Testsieger-Wechselrichter Hoymiles HMS-800W-2T mit zwei 500-Wp-Solarmodulen, die ausreichend Leistung liefern sollten. Dazu sind stabile Aluhalterungen im Lieferumfang enthalten, die laut Hersteller statisch geprüft und in Deutschland produziert werden.
Das Balkonkraftwerk von Kleines Kraftwerk im Detail:
- Zwei bifaziale Solarmodule mit 1.000 Wp
- Hoymiles HMS-800W-2T Wechselrichter (800W) inkl. App-Überwachung
- Stabile Halterungen für Gitterbalkone
- Fünf-Meter-Anschlusskabel mit Schutzkontaktstecker
- Preis: 499 Euro
Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.
Lohnt sich der Balkonkraftwerk-Einstieg auch 2025?
Der Start in die private Solarenergie lohnt sich nach wie vor, denn die vereinfachten Regeln bleiben bestehen. Bis zu 800 Watt können ins Netz eingespeist werden, wenn man nur die einfache Anmeldung über das Marktstammdatenregister vornehmen möchte. Außerdem dürfen am Wechselrichter derzeit Solarmodule mit bis zu 2.000 Wp angeschlossen werden.
Weitere Gründe für ein Balkonkraftwerk in 2025:
- Steuerliche Vorteile: Noch bis 2026 entfällt für Privatpersonen die Mehrwertsteuer auf Solarprodukte, wodurch die Anschaffungskosten um 19 Prozent reduziert werden.
- Regionale Förderprogramme: Einige Bundesländer und Kommunen bieten zusätzliche finanzielle Anreize, die die Investition weiter vergünstigen. So werden in Hamburg etwa einkommensschwache Haushalte bei der Anschaffung von Balkonkraftwerken unterstützt. Laut Vattenfall übernehmen auch Städte wie Bonn, Darmstadt oder Lüneburg Kosten anteilig.
Balkonkraftwerk-Alternativen für Flachdach und Garten
Wer keinen Balkon besitzt, auf dem ein Balkonkraftwerk angebracht werden kann, muss trotzdem nicht auf eine eigene Solaranlage verzichten. Viele Modelle können auch auf Flachdächern oder ebenen Rasenflächen aufgestellt und betrieben werden.
Auf der Verkaufsplattform Ebay gibt es zum Beispiel ein 800-Watt-Balkonkraftwerk mit zwei Solarmodulen des Herstellers MünchenSolar, die jeweils 410 Wp liefern. Als Wechselrichter liegt ein Growatt NEO 800M-X bei, der laut Hersteller zwei unabhängige MPPT-Eingänge besitzt. Zudem sind alle notwendigen Kabel im Lieferumfang enthalten, passendes Montagematerial wie Aufständerung oder Dachschrauben können gewählt werden.
Das Balkonkraftwerk im Detail:
- 800 Watt Spitzenleistung
- Zwei All Black Solarmodule (insgesamt 820 WP)
- Growatt NEO 800M-X Wechselrichter
- Fünf-Meter-Anschlusskabel (Schutzkontaktstecker)
Die kompakte All-in-One-Lösung
Wer mit einem besonders handlichen Balkonkraftwerk starten möchte, wird bei Hepa Solar fündig. Das Modell Hepa Pro nutzt nämlich eine komfortable All-in-One-Lösung. Das 400-Watt-Solarmodul kommt bereits vormontiert – samt Wechselrichter und einem fünf Meter langen Kabel – auf einem schwarzen Aluminiumrahmen. Der Hersteller verspricht, dass das Balkonkraftwerk in nur fünf Minuten einsatzbereit ist. Ein zusätzlicher Pluspunkt: Die kompakte Bauweise ermöglicht eine flexible Ausrichtung des Rahmens, um die Sonneneinstrahlung bestmöglich zu nutzen, etwa auf einer größeren, begehbaren Dachfläche.
Details:
- 400 Watt Spitzenleistung
- All-in-One-Lösung mit Wechselrichter auf schwarzem Alu-Rahmen
- Fünf-Meter-Kabel mit Schuko-Stecker
Balkonkraftwerk in 2025? Lohnt sich!
Wer 2025 in die Solar-Energie einsteigen möchte, kann dieses Jahr noch einige Vergünstigungen und gute Konditionen mitnehmen. Sowohl die vereinfachte Anmeldung als auch die Einsparung der Mehrwertsteuer machen Balkonkraftwerke zu einer interessanten Anschaffung, die mittelfristig einen nachhaltigen Einfluss auf die Stromrechnung haben kann. Dazu sind die Preise für Komplettpakete laut dem Tech-Portal Heise.de derzeit sehr niedrig, was einen günstigen Solar-Einstieg ermöglicht.
Quelle: ntv.de