Bittere Pille! Geniale Kindersicherung: Darum schmecken Switch-Spiele so eklig
14.04.2025, 13:15 Uhr
Kindersicherung durch Bitterstoffe? So clever ist Nintendos Herangehensweise!
Nintendo hat sich eine ganz besondere Strategie ausgedacht, um Kleinkinder davor zu schützen, die kleinen Spiele-Softwarekarten versehentlich zu verschlucken. Was hat es damit auf sich?
Ob taktisches Strategiespiel, ruhiges Aufbauspiel, abenteuerliches Rollenspiel oder kunterbuntes Rennspiel, über Gaming-Geschmack lässt sich streiten. Bei Nintendo hat man die Geschmacksfrage nun aber ein für alle Mal geklärt. Geht es um Spiele für die Nintendo Switch und die neue Nintendo Switch 2, gibt es nur ein Urteil: "Bitter." So nämlich schmecken die Softwarekarten von Nintendo. Warum das so ist und was das soll, verraten wir hier.
Switch-Spiele mit Bitterstoff überzogen: Das ist der Grund
Switch-Spiele werden auf Softwarekarten angeboten. Die Karten sind in etwa so groß wie SD-Karten und werden in den entsprechenden Kartenschlitz der Switch gesteckt. Wer solche Karten bereits einmal in der Hand hatte und danach – ob bewusst oder unbewusst – seine Finger im Mund hatte, wird einen sehr unangenehmen, bitteren Geschmack bemerkt haben.
Besorgte Nintendo-Fans richteten sich an den Spielhersteller und wollten wissen, was es denn damit auf sich hätte – und ob von dem bitteren Geschmack an den Fingern eine gesundheitliche Gefahr ausginge. Auf der Support-Seite von Nintendo wurden solche Fragen gesammelt beantwortet. Die offizielle Antwort:
"Dies ist nicht gesundheitsschädlich. Nintendo Switch-Softwarekarten sind mit einer bitter schmeckenden Substanz überzogen."
Bei der bitteren Substanz handelt es sich um Denatoniumbenzoat. Der chemische Bitterstoff wird wegen seiner extremen Bitterkeit eingesetzt, um bestimmte Produkte für den menschlichen Verzehr ungeeignet zu machen. So setzen Hersteller von Shampoos, Seifen und Reinigungsmitteln den Bitterstoff ein, damit Kleinkinder die Flüssigkeiten nicht austrinken und sich versehentlich vergiften.
Bei Nintendo werden die Softwarekarten – wie etwa das gefeierte Hogwarts Legacy – mit dem Stoff überzogen, damit Kleinkinder, die ihre Umwelt nur allzu gern mit dem Mund erkunden, die Karten nicht versehentlich schlucken. Der bittere Geschmack der Spiele ist also nichts weiter als eine Kindersicherung!
Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.
Werden auch die Spiele der Switch 2 mit Bitterstoff überzogen sein?
Dass Nintendo die kleinen Spiele-Module der Switch mit einer bitteren Kindersicherung überzogen hat, verwundert eigentlich nicht. Immerhin spricht Nintendo mit seinen Konsolen und Spielen ein jüngeres Publikum und Familien mit Kindern an. Laut Nintendo-Statistik zur Altersverteilung der regelmäßigen Switch-Spieler ist etwa die Altersgruppe der Neun- bis Zwölfjährigen zahlreicher als die der 13- bis 17-Jährigen.
- Neues Modell mit OLED-Display
- 64 Gigabyte Speicher
- Herstellungsjahr 2021
- Preis aktuell auf Normalniveau
Auch die bald erscheinende Nintendo Switch 2 wird wieder auf die bittere Kindersicherung der Softwarekarten setzen. In Zukunft heißt es dann für Nintendo-Fans wieder: Händewaschen nach dem Einlegen der Karten, wer keine bittere Überraschung erleben will!
Wie wird der Bitterstoff noch eingesetzt?
Denatoniumbenzoat ist eine der bittersten bekannten Substanzen und wird aufgrund seines extrem bitteren Geschmacks in verschiedenen Anwendungsbereichen eingesetzt. So etwa in diesen:
Kabel und Drähte: Im Außenbereich lässt es sich auf Kabel und Drähte auftragen, um Nagetiere davon abzuhalten, daran zu nagen und Schäden zu verursachen.
Denaturierung von Alkohol: Denatoniumbenzoat ist ein gängiges Mittel zur Denaturierung oder Vergällung von Ethanol (Trinkalkohol). Durch die Zugabe wird der Alkohol ungenießbar gemacht.
Verhinderung von Nägelkauen und Daumenlutschen: Es ist ein Bestandteil einiger Nagellacke und anderer Produkte, die entwickelt wurden, um das Nägelkauen oder Daumenlutschen durch den bitteren Geschmack zu unterbinden.
Quelle: ntv.de