Shopping & Service

Empfehlenswerte Kamera? Die neue Polaroid Flip ist da und hat ein ganz besonderes Feature

Die neue Polaroid Flip nutzt mit dem Sonar-Autofokus eine altbewährte Technologie für besonders scharfe Bilder.

Die neue Polaroid Flip nutzt mit dem Sonar-Autofokus eine altbewährte Technologie für besonders scharfe Bilder.

(Foto: Polaroid)

Polaroids neuste Sofortbildkamera kommt mit einer Fülle an praktischen Features, die noch bessere Fotografieerlebnisse mit Vintage-Look versprechen. Aber wie funktionieren Ultraschall-Autofokus & Co.?

Auf der Retrotrendwelle der physischen Medien – zuerst ausgelöst durch Schallplattenspieler und Vinyl – surfen auch Sofortbildkameras. Zur ersten Garde unter den Instant-Kameras gehört Polaroid. Der Hersteller hat jüngst sein neustes Modell auf den Markt gebracht und macht mit der Polaroid Flip klar, dass Sofortbildkameras zurückgekommen sind, um zu bleiben.

Polaroid Flip mit Ultraschall-Autofokus: Nie wieder verschwommene Bilder?

Bei chip.de zeigten sich die Tester der neuen Polaroid Flip begeistert und betiteln das Modell als bisher “beste Polaroid”. Und das aus gutem Grund, denn der Hersteller hat bei der Sofortbildkamera ordentlich geklotzt:

  • System mit vier Linsen
  • LED-Display für Modus-Information, Bildzähler und Batterieanzeige
  • Bluetooth-Konnektivität
  • Kamera fernsteuerbar über Polaroid App
  • Sonar-Autofokus mit Ultraschall

Bisher gibt es die erst am 29. April 2025 erschienene Polaroid Flip nur beim Hersteller selbst für 219,99 Euro.

ANZEIGE
Polaroid Flip
219,99 €
Zum Angebot bei polaroid.com

Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.

Und was hat es nun mit dem Sonar-Autofokus auf sich? Wird der Auslöser der Sofortbildkamera halb heruntergedrückt und gehalten, sendet der Sonar-Autofokus einen Ultraschallimpuls aus. Die Schallwellen werden von Objekten vor der Linse reflektiert und an die Kamera zurückgeworfen. Dadurch lernt die Polaroid Flip, wie weit die Fotoobjekte von der Linse entfernt sind und wählt automatisch die am besten geeignete Linseneinstellung. Dieses Feature führte Polaroid erstmals 1978 bei seinen Sofortbildkameras ein, verzichtete in den letzten Jahrzehnten aber darauf, die Funktion auf die neue Generation seiner Kameras zu überführen.

Polaroid Flip nimmt i-Type Film – genau wie die Polaroid Now

Die neue Flip setzt wie viele andere neue Polaroid-Modelle auf den i-Type Film. Wer also bereits eine Polaroid i-2, Polaroid Now oder Polaroid Now+ besitzt, kann die i-Type Farbfilme verwenden. Bei Amazon gibt es die Filmbox mit 40 Fotos aktuell sehr günstig

ANZEIGE
Polaroid Color Film für i-Type - x40 Filmpaket
38489
67,89 € 71,99 €
Zum Angebot bei amazon.de

Was ist der Unterschied zwischen Polaroids neusten Kamera-Modellen?

Die Polaroid Now, Polaroid Go und Polaroid Flip unterscheiden sich vor allem in Größe, Funktionsumfang und dem verwendeten Filmformat. Die Polaroid Now ist ein klassisches Sofortbildmodell im Retro-Design, das den großen i-Type-Film nutzt und sich durch einfache Bedienung, Autofokus und Doppelbelichtungsfunktion auszeichnet.

Die Polaroid Now gibt es aktuell bei Ebay zum Niedrigpreis nur wenige Cent über dem bisherigen Bestpreis. Im Durchschnitt der letzten 365 Tage kostete die Sofortbildkamera 89 Euro, wer jetzt zuschnappt, spart also zehn Euro.

ANZEIGE
Polaroid Now 2. Generation mit Code Powerebay7
79,04 € 84,79 €
Zum Angebot bei ebay.de

Die Polaroid Go ist deutlich kompakter, damit besonders reisefreundlich und nutzt exklusiv das kleinere Go-Filmformat – sie ist ideal für Einsteiger und Gelegenheitsnutzer. Die Polaroid Go gibt es bei Ebay zurzeit günstig mit Rabattcode “Perfectebay3e” im Shop von Mediamarkt.

ANZEIGE
Polaroid Go 2. Generation mit Code Perfectebay3e
69,00 € 72,00 €
Zum Angebot bei ebay.de

Schütteln oder ruhen lassen? So gelingen Sofortbilder garantiert

Polaroid-Sofortbildfilme entwickeln sich am besten, wenn sie nach dem Auswurf geschützt und ruhig gelagert werden. Anders als der weitverbreitete Mythos vom Schütteln empfiehlt der Hersteller, die Bilder nicht zu bewegen oder zu schütteln, da dies die Chemikalienverteilung stören und das Foto beschädigen kann.

Für eine optimale Entwicklung sollten die Bilder sofort vor Licht geschützt werden – etwa durch ein kurzes Abdecken mit der Hand oder das Einlegen in eine dunkle Schublade oder Tasche. Besonders bei Farbfilmen wie dem i-Type ist es wichtig, sie für etwa 10 bis 15 Minuten im Dunkeln reifen zu lassen.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen