Sieben Modelle im Check Diese OLED-Fernseher begeistern Filmfans und Gamer
12.06.2024, 09:45 Uhr (aktualisiert)
Mit den besten OLED-Fernsehern kommt bei Filmen, Serien, Games & Co. richtig Freude auf.
(Foto: Samsung, Sony, LG, Philips)
Die meisten, die einmal einen OLED-Fernseher ausprobiert haben, möchten nicht mehr zurück. Kein Wunder, dessen brillanten Bilder und "echtes" Schwarz sind unvergleichlich gut. Hier sind die besten OLED-Fernseher.
OLED-Fernseher gelten als Crème de la Crème der Bildschirmtechnologie. Dementsprechend hoch stehen sie bei Cineasten und Gamern im Kurs. Deren sagenhafte Kontrastwerte und tolle Farben sind deutlich eindrucksvoller als bei herkömmlichen LED-Geräten. Insbesondere hochklassig produzierte Serien, Filme und Spiele wirken durch die exzellenten OLED-Displays noch lebendiger und eindrucksvoller. In diesem Artikel stellen wir die besten fünf OLED-Fernseher des Jahres 2024 vor und beleuchten die Gründe, warum sie sich von anderen TV-Technologien abheben.
Samsung S95C
Dieser Spitzen-TV zeichnet sich durch "Quantum HDR OLED" mit hoher Helligkeit und starken Kontrasten aus. Dessen starker Neural-Quantum-Prozessor-4K sorgt für ein Seherlebnis, und das "Infinity One Design" bei dem die Technik und Anschlüsse in einer externen Box liegen, macht den TV zu einem minimalistischen Hingucker an der Wand. Und: Dieses Modell und dessen kleiner Bruder, der S90C (weiter unten), sind vergleichsweise günstig im Vergleich zu den anderen Top-Modellen von LG, Panasonic und Sony.
- Spitzenbild auf Referenzniveau
- Sehr gute Entspiegelung
- Testnoten: Computerbild.de 1,1 (sehr gut), Hifi.de 9,3 von zehn
- Display: 4K; 144 Hertz
- HDR: HDR10, HLG, HDR10+
- Spezielle Features: Neural Quantum Prozessor 4K, Infinity One Design, Dolby Atmos
- Anschlüsse: viermal HDMI 2.1
LG OLED G4
Der G4 gilt als einer der besten OLED-Fernseher da draußen – laut Computerbild ist er mit der Note 1,1 sogar fast perfekt. Der G4 ist superflach und besticht durch seine exzellente Bildqualität mit neuem Prozessor und vielen KI-Funktionen. Er ist zudem für Streaming und Gaming besonders geeignet.
- Bild auf Referenzniveau
- Top Gaming-Features mit HDMI 2.1
- Sehr gute Bedienung
- Testnoten: Computerbild.de 1,1 (sehr gut), Hifi.de 9,4 von zehn, Chip.de 1,4 (sehr gut)
- Display: 4K; 120 Hertz
- HDR: HDR10, HLG, Dolby Vision IQ
- Spezielle Features: Micro Lens Array (MLA) Technologie, α11 AI Sound Pro
- Anschlüsse: viermal HDMI 2.1
Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.
Panasonic MZW2004
Dieses OLED-Modell von Panasonic bietet ein Bild auf Referenzniveau und gilt als Allround-Talent für den Alltag. Sein Ultimate Panel und der pfeilschnelle Prozessor liefern beeindruckende Farbgenauigkeit und ein 360-Grad-Soundscape-Pro-Audiosystem.
- Bild und Ton auf Referenzniveau
- Hohe Spitzenhelligkeit
- Tolle Gaming-Eigenschaften
- Testnoten: Computerbild.de 1,3 (sehr gut); Hifi.de 9,3 von zehn; Chip.de 1,4 (sehr gut)
- Display: 4K; 100 / 120 Hertz
- HDR: HDR10, HLG, HDR10+, Dolby Vision IQ
- Spezielle Features: 360° Soundscape Pro, Auto AI für Bild und Ton
- Anschlüsse: zweimal HDMI 2.1, zweimal HDMI 2.0, AV-IN
Sony A95L
Der Sony A95L überzeugt mit einer unvergesslichen Bildqualität und einem sehr guten Ton, unterstützt durch einen fortschrittlichen "HCX Pro AI-"Prozessor. Der A95L bietet ein umfangreiches Ausstattungspaket und ist dank seines schlanken Designs und der hochwertigen Verarbeitung ein echter Hingucker.
- Eindrucksvolle Bildqualität
- Hervorragend entspiegelt
- Sehr guter Ton
- Testnoten: Computerbild.de 1,2 (sehr gut), Hifi.de 9,3 von zehn, Chip.de 1,3 (sehr gut)
- Display: 4K; 120 Hertz
- HDR: HDR10, HLG, Dolby Vision
- Spezielle Features: Cognitive Processor XR, QD-OLED Display, Dolby Atmos
- Anschlüsse: viermal HDMI 2.1
Tipp: Weitere Angebote finden Sparfüchse im täglich frischen Deal-Ticker von ntv.de.
Samsung S90C
Der Samsung S90C ist quasi der kleine Bruder des S95C und bietet weniger Features. So hat dieses Modell zum Beispiel 2.1-Kanal-Sound an Bord, während der 95C hingegen mit 4.2.2-Kanalton glänzt. Auch die maximale Spitzenhelligkeit ist nicht so hoch wie beim Referenzmodell. Dennoch ist dieser TV erstklassig, ein Preistipp und überdies eine richtig gute Partie für Gamer, die Lust auf 4K bei 120 Hertz haben.
- Spitzenbild mit fast perfekten Farben
- Enormer Kontrast mit hoher Maximalhelligkeit
- Testnoten: Computerbild.de 1,3 (sehr gut)
- Display: 4K; 144 Hertz
- HDR:HDR10, HLG, HDR10+
- Spezielle Features: Neural Quantum Prozessor 4K, LaserSlim Design, Dolby Atmos
- Anschlüsse: viermal HDMI 2.1
Panasonic LZW2004
Der Panasonic LZW2004 ist der kleinere Bruder des MZW-Modells, und ist in diesem Fall in allen Werten etwas schwächer. Ein Bild, das sich fast auf Referenzniveau bewegt, bietet dieses Modell trotzdem. Er unterstützt beispielsweise Multi-HDR inklusive des ausgefeilten HDR10+ Adaptive und DolbyVision IQ und verfügt ebenfalls über ein eindrucksvolles 360-Grad-Soundscape-Pro-Lautsprechersystem.
- Bild auf Referenzniveau
- Sehr guter Klang
- Alle gängigen HDR-Formate
- Testnote: Computerbild 1,3 (sehr gut)
- Display: Smooth Motion Drive Pro
- HDR: HDR10+ Adaptive, HDR10, HLG, DolbyVision IQ
- Spezielle Features: 360°Soundscape Pro, HCX Pro AI Prozessor, Dolby Atmos
- Anschlüsse: viermal HDMI (HDMI 2.1 eARC)
Sony A95K
Sonys A95K unterscheidet sich nur wenig vom etwas besser ausgestatteten L-Modell, bei dem die Spitzenhelligkeit noch etwas höher ist. Zudem bietet der A95L eine dünnere Bauweise und ist nur 31 Millimeter tief. Abgesehen davon zeichnet sich auch dieses Modell durch seine extrem hohe Bildqualität aus und ist für einen OLED-Fernseher extrem hell. Rein optisch gelten Sony-Fernseher als Hingucker, auch hier schmeichelt die exklusive Metalloberfläche des A95K dem Auge.
- Fast perfekter Bildeindruck
- Sehr gut entspiegelt
- Sehr guter Ton
- Testnoten: Computerbild 1,3 (sehr gut), Hifi.de 9,3 von zehn
- Display: 4K; 120 Hertz
- HDR: HDR10, HLG, Dolby Vision
- Spezielle Features: Cognitive Processor XR, QD-OLED Display, Dolby Atmos
- Anschlüsse: viermal HDMI 2.1
Augen auf beim OLED-Kauf
Beim Kauf eines OLED-Fernsehers sollte auf folgende Punkte geachtet werden:
- Bildschirmgröße: Ganz banal, aber natürlich gilt auch für OLED-Fernseher, dass die Größe zum Raum passen sollte. So liegt der ideale Abstand zu einem 4K-TV mit 55 Zoll bei ungefähr 2,10 Metern.
- HDR-Unterstützung: Der Fernseher sollte einen HDR10-Standard erfüllen oder Dolby Vision unterstützen, um von einem erweiterten Farbraum und höherem Kontrast zu profitieren.
- Anschlüsse: Nicht nur die Anzahl ist relevant, auch die Art der Anschlüsse zählt – insbesondere wenn spezielle externe Geräte wie die neuesten Spielkonsolen oder Soundbars angestöpselt werden sollen.
- Klangqualität: Obwohl OLED-Fernseher meistens eine gute Bildqualität haben, kann die Klangqualität variieren. Es lohnt sich, in ein Modell zu investieren, das auch akustisch überzeugt, sofern keine externe Soundlösung vorhanden ist.
Fazit: Warum ein OLED-Fernseher?
Der Kauf eines OLED-Fernsehers lohnt sich vor allem für Film- und Serienliebhaber, die Wert auf eine besonders hohe Bildqualität legen. OLED-Fernseher bieten dank ihrer Fähigkeit, einzelne Pixel komplett abzuschalten, perfekte Schwarzwerte und einen sehr hohen Kontrast. Zudem überzeugen sie mit lebendigen Farben und einem breiten Betrachtungswinkel, was das Seherlebnis deutlich intensiviert und den Aufpreis rechtfertigt.
(Dieser Artikel wurde am Mittwoch, 15. Mai 2024 erstmals veröffentlicht.)
Quelle: ntv.de