Saubere Schnitte bis zur Kante Drei Mähroboter mit Kantenmähfunktion für den perfekten Rasenschnitt
16.05.2025, 10:05 Uhr
Manche Mähroboter sind mit Trim-to-Edge-Funktion ausgestattet.
(Foto: Gardena)
Nicht alle Mähroboter schneiden bis zur Rasenkante. Diese drei Modelle setzen auf moderne Navigation, smarte Funktionen und spezielle Technik für einen sauber gemähten Garten – auch am Rand.
Ein akkurat gemähter Rasen bis zur Kante bleibt eine Herausforderung für viele Mähroboter. Herkömmliche Modelle lassen häufig einen Streifen ungeschnitten, was manuelle Nacharbeit nötig macht. Wer sich das sparen möchte, setzt auf Mähroboter mit intelligenter Kantenmähfunktion. Drei Geräte stechen derzeit besonders hervor: der Worx Landroid M500 Plus, der Gardena smart Sileno Pro (600 m²) und der Navimow i105E von Segway. Sie vereinen technologische Innovation mit solider Kantenleistung – allerdings nicht ohne Einschränkungen.
1. Worx Landroid M500 Plus – modulares System mit Cut-to-Edge-Technik
Der Worx Landroid M500 Plus richtet sich an Gärten bis 500 Quadratmeter und punktet durch seine Cut-to-Edge-Funktion, bei der das Mähwerk seitlich versetzt ist. Dadurch kommt der Roboter näher an den Rand als viele andere Geräte. Bei Tink wird das Modell aktuell im Bundle mit einer Gratis-Garage angeboten – ein nützliches Extra zum Schutz vor Witterung.
Vorteile:
- Sehr randnah dank Cut-to-Edge-Technologie
- App-gesteuert mit WLAN-Konnektivität
- Erweiterbar mit Zubehör (zum Beispiel GPS-Modul oder Off-Limits-Kit)
- Gratis-Garage in aktueller Bundle-Aktion (Tink)
Die Einrichtung erfordert Genauigkeit – insbesondere das Verlegen des Begrenzungskabels beeinflusst den Kantenschnitt direkt. Zudem ist der Landroid vergleichsweise laut und auf freier Fläche deutlich hörbar.
Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.
2. Gardena smart Sileno Pro 600 – verlässlicher Klassiker mit smarter Integration
Für Gärten mit Rasenflächen von bis zu 600 Quadratmeter eignet sich der Gardena Sileno Pro 600. Die Kantenmähfunktion wird durch gezielte Führung entlang des Begrenzungskabels aktiviert. Dank des präzisen "CorridorCut"-Systems kommt der Roboter auch mit schmalen Durchgängen klar – eine Stärke, die bei komplexen Grundstücken besonders relevant ist.
Vorteile:
- Randnahes Mähen mit Trim-to-Edge-Funktion
- Sehr leise im Betrieb (57 Dezibel)
- Einfache Integration in bestehende Smarthome-Systeme (Gardena, HomeKit via Umwege)
- Robustes und bewährtes System für bis zu 600 Quadratmeter
Die Kantenmähfunktion ist nicht automatisch in die Routine integriert, sondern muss über die App separat aktiviert werden. Zudem benötigt der Roboter ein klar definiertes Begrenzungskabel – flexible Flächennutzung ist damit eingeschränkt.
3. Navimow i105E: Begrenzungslos und präzise bis zur Kante
Der Navimow i105E von Segway zählt zu den innovativsten Geräten auf dem Markt. Er kommt ohne Begrenzungskabel aus und nutzt eine Kombination aus RTK-GPS und Sensorfusion zur Navigation. In der Praxis überzeugt der Roboter mit sehr randnahem Mähen – selbst an geschwungenen oder offenen Rasenkanten.
Vorteile:
- Kein Begrenzungskabel erforderlich
- Präzises RTK-GPS für exakte Routenführung
- Kantenmähfunktion ist automatisch integriert
- Intuitive App-Steuerung mit Zonen- und Zeitmanagement
Die Inbetriebnahme ist komplexer als bei kabelgebundenen Geräten – insbesondere die Kalibrierung des RTK-Moduls benötigt Zeit und freien Himmel. Bei GPS-Ausfällen (zum Beispiel durch hohe Bäume oder schlechtes Wetter) kann die Navigation an Genauigkeit verlieren.
Fazit: Moderne Technik für saubere Kanten – mit Vor- und Nachteilen
Die vorgestellten Modelle zeigen, dass Kantenmähfunktionen sehr unterschiedlich umgesetzt werden – mit jeweils eigenen Vorzügen und Grenzen. Der Worx Landroid M500 Plus ist eine gute Wahl für strukturierte Gärten mit Begrenzungskabel. Die Cut-to-Edge-Technologie ermöglicht einen der besten mechanischen Kantenschnitte in seiner Klasse, das modulare System bietet Flexibilität – und die Gratis-Garage im Bundle ist ein praktischer Bonus. Der Gardena smart Sileno Pro punktet mit Zuverlässigkeit und leiser Arbeitsweise. Die Kantenmähfunktion ist präzise, muss jedoch manuell gestartet werden. Für technisch konservativere Nutzer mit Smarthome-Ambitionen ist er eine solide Lösung. Der Navimow i105E setzt auf kabellose Zukunftstechnologie. Die Kombination aus RTK-GPS und automatischem Kantenmodus liefert beeindruckende Ergebnisse – sofern Standort und Einrichtung stimmen. Ideal für technikaffine Nutzer mit offenem, GPS-tauglichem Gelände.
Ein sauberer Rasenkanten-Schnitt ist damit keine Frage des Zufalls mehr – sondern der richtigen Kombination aus Technik, Gartenstruktur und Anspruch.
Quelle: ntv.de
