Shopping & ServiceAnzeige

Neuer Akkusauger auf Prüfstand Dyson Gen5 Detect im Test: Saugstarke Leistung verblüfft

Der schicke Dyson Gen5 Detect zeigt im Test klare Stärken, ein paar Schwächen wie das Gewicht bleiben aber nicht ungeachtet.

Der schicke Dyson Gen5 Detect zeigt im Test klare Stärken, ein paar Schwächen wie das Gewicht bleiben aber nicht ungeachtet.

(Foto: Tobias Willms)

Haushaltsgeräte-Hersteller Dyson lässt seit zwei Jahren auf einen neuen Akkustaubsauger warten, doch jetzt kommt der Dyson Gen5 Detect Absolute auf den Markt. ntv.de hat das Modell im Alltags-Test geprüft – und ist überrascht.

Seit dem 15. Mai steht der Gen5 Detect im Dyson-Online-Shop zwischen den übrigen Akkusauger-Kollegen. Wir haben den neuen kabellosen Saubermann in den Händen gehalten und uns einen ersten Eindruck verschafft. Wie gut schlägt sich der Dyson Gen5 Detect Absolute im Test?

Dyson Gen5 Detect Absolute im Test: Das Ergebnis im Überblick

Der Nachfolger des V15-Saugers wurde in verschiedenen Kategorien getestet und einen Tag lang im Haushalt genutzt. Das Ergebnis: Der Gen5 Detect zeigt massive Stärken, Minuspunkte gab es aber auch.

Dyson Gen5 Detect Absolute: Vor- und Nachteile des Akkusaugers im Test

VorteileNachteile

✅ Schickes Design

❌ Vergleichsweise schwer

✅ Großartige Wendigkeit

❌ Universaldüse mit hoher Lautstärke

✅ Einfache Bedienung

❌ Zusammenstecken nicht einhändig möglich

✅ Starke Saugleistung und Performance


✅ Automatische Staubanalyse


✅ Grüne Düsenleuchte zur Stauberkennnung


✅ Lange Laufzeit


✅ Für tiefe Möbel ideal


✅ Simple Reinigung ohne viel Dreck


✅ Nützliche Düse, Bürsten und Zubehör


ANZEIGE
Dyson Gen5 Detect Absolute
999,00 €
Zum Angebot bei dyson.de

Das Fazit: Dyson nimmt die Kernbestandteile des Vorgängers V15 Detect Absolute und baut darauf auf. Akkulaufzeit und Details hat der Hersteller deutlich verbessert! Die Bedienung ist leicht, beim Saugen gleitet das Gerät über den Boden und lässt sich wunderbar wenden. Unter Möbelstücke mogelt es sich wie eine Schlange. Die Saugleistung ist wirklich gut. Und: durch eine Düsenleuchte zur Stauberkennung wird das Putzen sogar etwas unterhaltsamer. Weniger Spaß macht aber die Lautstärke des Dyson-Akkusaugers, zumindest in einigen Bereichen: Der Einsatz der Universaldüse beispielsweise kommt auf spürbare 84 Dezibel. Spürbar wird das Modell auch in den Armen: Der Dyson Gen5 Detect ist mit der verbauten Technik kein Fliegengewicht. Unterm Strich ist der Dyson aber weiterhin ein gelungenes Update.

Dyson Gen5 Detect Absolute im Test: Kabelloser Sauger im Test

Der Gen5 Detect ist ein kabelloser Akkustaubsauger in Kupfer, Blau und roten Details. Das Zwei-in-eins-Gerät ist durch verschiedene Stecker auch als Handstaubsauger einsetzbar. Laut Hersteller soll es sich bei dem Gen5 Detect Absolute um den leistungsstärksten Dyson aller Zeiten handeln. Was genau ist neu? Eine Saugleistung von 262 Watt, ein angepasstes Filtersystem und eine "doppelt so gute" Ausleuchtung dank neuer Düsenleuchte sind die neuen Kernelemente des Geräts.

Der Dyson Gen5 Detect Absolute im Überblick:

  • Staubsauger: Zwei-in-eins-Stielstaubsauger (auch zum Handstaubsauger umfunktionierbar)
  • Gewicht: 3,5 Kilogramm
  • Filter: HEPA-Filter, Tierhaare
  • Laufzeit: circa 70 Minuten
  • Highlights: grüner Lichtstrahl, LCD-Display, Wand-Ladestation, modernes Design, Schmutzerkennung
  • Zubehör: "Slim Fluffy"-Bodendüse, "Digital Motorbar"-Bodendüse, Kombi-Zubehördüse, Haardüse, Fugendüse, Flex-Adapter, Wandhalterung, Ladegerät
  • Preis: 999 Euro
ANZEIGE
Dyson Gen5 Detect Absolute
999,00 €
Zum Angebot bei dyson.de

Dyson Gen5 Detect Absolute: Einfache Bedienung, vielseitiges Zubehör

Zum Gen5 Detect gibt es eine ganze Menge Zubehör.

Zum Gen5 Detect gibt es eine ganze Menge Zubehör.

(Foto: Tobias Willms)

Dyson hat mitgedacht: Für alle Bodentypen gibt es das passende Werkzeug. Neben einer Universalbürste fällt vor allem die Hartbodendüse auf. Das Highlight des schlanken Aufsatzes dürfte schon beim Auspacken der grüne Lichtstrahl sein, der den Staub an allen Ecken und Kanten sichtbar macht.

Nach einem intuitiven Aufbau (wenige Handgriffe reichen, um die Bürsten zusammenzustecken) kann es bereits losgehen: Nach dem Aktivieren des physischen Startknopfs zeigt das Display sofort die aktuelle Saugintensität und eine prognostizierte Saugleistung – logisch: Im Test liefert der Eco-Modus die längste Laufzeit, der Boostmodus ist aber tatsächlich nur für einen wenige Minuten langen Intensiveinsatz geeignet.

Dyson Gen5 Detect ist wendig und saugstark

Der Prozess des Staubsaugens geht besonders bei kürzeren Einsätzen leicht von der Hand. Der Dyson lässt sich locker durch die Gegend schwingen. Das liegt an gut durchdachten Gelenken und Winkeln. Der Dyson kommt unter tiefste Möbel und in verwinkelste Ecken. Bei längeren Saugaktionen machen sich die 3,5 Kilogramm Gewicht aber durchaus in den Armen bemerkbar.

Reis und Kakao sind im Nu weggesaugt: Der Dyson Gen5 Detect saugt enorm stark.

Reis und Kakao sind im Nu weggesaugt: Der Dyson Gen5 Detect saugt enorm stark.

(Foto: Tobias Willms)

Das liegt auch an der Leistung: Performancetechnisch ist der Stielstaubsauger top. Tierhaare, Reis, Kakao, Staub & Co. saugt er zur vollsten Zufriedenheit auf. Und das alleine mit der Hartbodendüse. Diese ist mit 72 Dezibel in Ordnung auch von der Lautstärke mehr als konkurrenzfähig. Wer seinen Teppich reinigen will, wird von lauteren Sounds überrascht: Hier kommt der Staubsauger auf durchaus laute 84 Dezibel.

Dyson mit Display: Was bringen die Features?

Ein sofort sichtbares Kernelement stellt das LCD-Display des Dyson Gen5 dar: Hier teilt der Sauger mit, welche Art von Dreck gerade aufgesaugt wird. Der Gen5 stellt die Information nicht nur dar, er leitet auch Handlungen daraus ab: Je schmutziger der Boden, desto intensiver putzt das 2023er-Modell.

Die Staub-Anzeige auf dem LCD-Display des Gen5 Detect ist eine nette Spielerei.

Die Staub-Anzeige auf dem LCD-Display des Gen5 Detect ist eine nette Spielerei.

(Foto: Tobias Willms)

An den Grafiken auf dem Bildschirm werden sich die Geister scheiden: Für viele sind es gern gesehene Statistiken, eine direkte Rückmeldung zum aktuellen Grad der Sauberkeit. Andere werden dort eine nette Spielerei sehen. Ähnlich sieht es mit dem visuell auffallenden Lichtstrahl aus: Darüber kann Staub auf dem Boden schnell identifiziert werden, Puristen kommen aber auch ohne das intensive Leuchten klar.

Akku im Test: Echte Erfahrungswerte des Dyson Gen5 Detect

Ein Top-Ergebnis: Für 50 Quadratmeter Putzen einer durchschnittlich eingestaubten Wohnung mit Tierhaaren und Polsterreinigung hält der Akku bei Benutzung aller Düsen im Auto-Modus gut durch. Die versprochenen 60 Minuten Akkuleistung bei normaler Benutzung übertrifft der Dyson Gen5 Detect Absolute sogar. So staubt das Modell im Test ab – im wahrsten Sinne des Wortes.

V15 Detect Absolute versus Gen5 Detect (2023): Unterschiede und Verbesserungen

Der erste Eindruck hatte es schon vermuten lassen: Der Gen5 Detect sieht seinem Vorgänger V15 Detect Absolute von Dyson unheimlich ähnlich. Nicht nur die Optik lässt auf Gemeinsamkeiten schließen, auch im Kern haben wir es hier mit einem großen Bruder zu tun. Das heißt aber nicht, dass alles gleich ist: Der Stielstaubsauger verspricht spürbare Neuerungen. Dazu zählt neben dem effizienteren Laserstrahl auch eine neue Fugendüse, die sich in dem Staubsaugerrohr versteckt.

Ein großer Unterschied ist dem LCD-Display zu verschulden. Hier wird die Stauberkennung in Säulendiagrammen nun deutlicher dargestellt. Zusätzlich gibt es eine Benachrichtigung, wenn der Boden sauber ist – darauf wurde beim alten V15 noch verzichtet.

Freudentänze vieler Dyson-Fans wird der neue An- und Ausschalter auslösen. Bei dem V15 Detect Absolute muss zum Saugen durchweg der Power-Button gedrückt werden. Damit ist beim Gen5 Detect endlich Schluss – ist der On-Knopf einmal betätigt, bleibt er auch an.

Übrigens: Der Gen5 Detect ist etwa ein halbes Kilo schwerer als der V15, dafür hält der Akku aber rund zehn Minuten länger.

Dyson V15 Detect Absolute vs Dyson Gen5 Detect: Der Vergleich nach dem Test


V15 Detect Absolute

Gen5 Detect

Gewicht3 Kilogramm3,5 Kilogramm
Kapazität770 Milliliter

770 Milliliter

Akkulaufzeitcirca 60 Minutencirca 70 Minuten
Stauberkennung

✔️

✔️

LCD-Display

✔️

✔️

Grüner Lichtstrahl

✔️

✔️ (zweifach so stark)
Fugendüse

✔️

Dauerhafter On-Button

✔️

Preis719,99 Euro999 Euro
ANZEIGE
Dyson V15 Detect Absolute
719,99 €
Zum Angebot bei mediamarkt.de

Dyson Gen5 Detect Absolute im Test: Wer sollte beim Luxus-Stielstaubsauger zugreifen?

Der neue Dyson ist ein Top-Performer. Gerade die Saugleistung macht manch einen Minuspunkt wett. Klar, 999 Euro UVP sind eine Ansage. Wer auf die gesteigerte Akku-Leistung und optimierten Funktionen verzichten kann, dürfte auch mit dem Vorgänger V15 glücklich werden, der bis heute mit ähnlicher Funktionalität mithalten kann. Unterm Strich bleibt aber klar: Wer die neueste Technik und die frischesten Funktionen liebt, dürfte mit dem Dyson Gen5 Detect Absolute glücklich werden. Einen stärkeren Stielstaubsauger gibt es von der Marke erstmal nicht.

Quelle: ntv.de

Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen