Starker Sonnenstrom-Boom Eine Million Balkonkraftwerke in Deutschland: Darum ist Solarenergie so erfolgreich
19.06.2025, 08:00 Uhr
Solarpanels an fast jedem Haus? Der Balkonkraftwerk-Boom hält ungebrochen an. Wir erklären, was die steckerfertigen Solargeräte so erfolgreich macht.
(Foto: istockphoto.com)
Die private Energiewende in Deutschland bleibt auf Kurs. Laut Marktstammdatenregister wurde jetzt die Schallmauer von einer Million registrierter Balkonkraftwerke durchbrochen. Wir erklären, was es mit dem Boom der Steckersolaranlagen auf sich hat.
Balkonkraftwerke liegen im Trend. Im letzten Jahr hat sich ihre Zahl laut Angaben der Tagesschau nahezu verdoppelt. Wie der Bundesverband Solarwirtschaft mit Bezug auf die Zahlen des Marktstammdatenregisters berichtet, sind mittlerweile über eine Million Geräte in Deutschland angemeldet. Allein der Energieertrag der offiziell angemeldeten Mini-Solaranlagen liegt damit rechnerisch bei rund 900 Megawatt, was die Gesamtleistung in die Nähe eines typischen Atommeilers (ein bis 1,4 Gigawatt) rückt.
Kleines Kraftwerk Duo XL: Balkonkraftwerk mit 1.000 Wp
- Zwei bifaziale Solarmodule mit 1.000 Wp
- Hoymiles HMS-800W-2T Wechselrichter (800 Watt) inklusive App-Überwachung
- Passende Halterungen für Gitterbalkone
- Fünf-Meter-Anschlusskabel mit Schutzkontaktstecker
- Preis: 499 Euro
Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.
Ein typisches dieser Balkonkraftwerke ist dieses Komplettpaket des Herstellers Kleines Kraftwerk. Die Duo-XL-Variante umfasst zwei Solarmodule mit je 1.000 Watt Peak (Wp) sowie einen Hoymiles-Wechselrichter mit 800 Watt Ausgangsleistung. Dazu kommen passende Halterungen für einen Gitterbalkon sowie ein Anschlusskabel mit Schuko-Stecker.
Darum herrscht derzeit ein Balkonkraftwerk-Boom
Für den anhaltenden Boom der privaten Solarenergie in Deutschland gibt es gute Gründe. Dabei spielen vor allem Regel-Vereinfachungen und fallende Preise eine entscheidende Rolle.
Diese fünf Gründe sprechen derzeit für ein Balkonkraftwerk:
- Weiterhin teure Energiekosten: Die Kilowattstunde ist laut Verivox gegenüber dem Jahresanfang zwar um etwa fünf Prozent günstiger geworden, dennoch bewegen sich die Stromkosten nach wie vor weit oberhalb des Niveaus vor der Energiekrise von 2022. Der Bundesverband Energie- und Wasserwirtschaft BDEW beziffert den aktuellen Durchschnittspreis für Endverbraucher auf 39,69 Cent je kWh. Daher rechnet sich die Anschaffung einer preiswerten Balkon-Solaranlage, da sich dadurch höhere Einsparungen erzielen lassen.
- Geringe Anschaffungskosten und unkomplizierte Montage: Mini-Solaranlagen für den Balkon punkten durch niedrige Preise und einfachen Aufbau. Steckerfertige Sets sind – abhängig von der Leistung – bereits für 300 bis 800 Euro erhältlich. Außerdem entfällt der aufwendige Anschluss durch einen Fachbetrieb. Das kompakte Solarsystem lässt sich stattdessen problemlos über einen Schuko-Stecker mit einer Außensteckdose verbinden. Dazu entfällt derzeit für Privatanwender die Mehrwertsteuer, was die Anschaffung noch einmal um 19 Prozent reduziert.
- Vereinfachte Vorschriften für Registrierung und Nutzung: Noch nie war der Betrieb eines Balkonkraftwerks in Deutschland so unkompliziert. Seit der Gesetzesnovelle vom Mai 2024 dürfen bis zu 800 Watt ohne Anschluss durch einen Elektriker oder eine Netzbetreiber-Anmeldung eingespeist werden. Die Gesamtleistung der Photovoltaikmodule eines Geräts darf dabei maximal 2.000 Wp betragen. Als Anmeldung genügt lediglich eine simple Registrierung im Marktstammdatenregister, die online durchführbar ist. Einen eventuell erforderlichen Stromzähler-Wechsel übernimmt anschließend der Netzbetreiber.
- Mehr Autarkie durch nachrüstbare Batteriespeicher: Während herkömmliche Balkonkraftwerke ausschließlich bei Sonnenschein Energie liefern, können Batteriesysteme den Strom auch für abends und nachts vorhalten. Diese werden stetig kostengünstiger und lassen sich häufig auch bei vorhandenen Anlagen nachrüsten. In Kombination mit einem Smart Meter ist es oftmals sogar realisierbar, die gespeicherte Energie exakt dann abzugeben, wenn sie im Haushaltnetz benötigt wird.
- Umweltschutz und persönlicher Klimabeitrag: Bei einer Balkon-Solaranlage und der individuellen Energiewende durch Mini-Photovoltaik steht oft mehr als nur die Kostenersparnis im Fokus. Ein wichtiger Beweggrund für ein Balkonkraftwerk kann auch der Wunsch nach einem reduzierten persönlichen CO₂-Fußabdruck sein. Laut Berechnungen der HTW Berlin vermeidet ein gut ausgelastetes 800-Watt-System ohne Batteriespeicher über einen Zehnjahreszeitraum etwa 1,2 Tonnen des klimaschädlichen Gases. Damit trägt jede Balkon-Solaranlage einen wertvollen Beitrag zur energetischen Klimaneutralität bei.
Solakon: Leistungsstarkes Balkonkraftwerk onPower derzeit besonders günstig
Das Balkonkraftwerk von Solakon im Detail:
- Vier bifaziale Solarmodule mit insgesamt 2.000 Wp
- Growatt-Wechselrichter (800 W) inklusive Solakon-App
- Inklusive Halterungen für Gitterbalkone
- Fünf-Meter-Anschlusskabel mit Schutzkontaktstecker
- Preis: 659,99 Euro
Wer mehr Solar-Leistung auf seinen Balkon bringen möchte, wird beim Balkonkraftwerk onPower von Solakon fündig. Der deutsche Anbieter kombiniert gleich vier bifaziale Solarmodule mit einer Gesamtleistung von 2.000 Watt Peak mit einem 800-Watt-Wechselrichter von Growatt. Auf diese Weise ist eine optimale Auslastung garantiert, während gleichzeitig die rechtlichen Grenzwerte in Deutschland eingehalten werden.
Dazu sind auch passende Halterungen für Gitterbalkone sowie ein Anschlusskabel im Lieferumfang enthalten. Praktisch: Solakon setzt auf eine eigens entwickelte App, die laut Hersteller mit ihren deutschen Servern eine besonders hohe Datensicherheit aufweisen soll.
Balkonkraftwerk-Boom: Auch Energiespeicher werden erschwinglich
Wer ein leistungsstarkes Balkonkraftwerk installiert, speist oftmals viel Strom ins Netz ein, der selbst nicht verbraucht werden kann. Hier kann sich ein Batteriespeicher wie dieses All-in-One-Gerät von Marstek rentieren. Auch in puncto Stromspeicher gilt generell: Die Preise sind derzeit im Sinkflug.
Die Details des Marstek-Stromspeichers:
- Kapazität: 2.560 Wattstunden (Wh)
- 800-Watt-Wechselrichter eingebaut
- Smarte Stromeinspeisung in Kombination mit Smart Meter (separat erhältlich)
- Zehn Jahre Garantie, 15 Jahre Lebensdauer (laut Hersteller)
Der Balkonkraftwerk-Boom hält an – und lohnt sich weiterhin
Die Steigerungsraten beim Ausbau der privaten Solarenergie bleiben hoch. Anhaltend günstige Preise, die nach und nach auch Energiespeicher mit einschließen, sichern kürzere Amortisationszeiten, während einfache Regelwerke weniger Bürokratiefrust erzeugen. Kombiniert mit dem Erlass der Mehrwertsteuer für Privatpersonen ist es kein Wunder, dass die Zahl der Balkonkraftwerke ohne Unterlass steigt.
Quelle: ntv.de