Investment-Guide Geldanlage: 3 Bücher für den Einstieg in die Welt der Finanzen
22.02.2023, 14:46 Uhr
Geldanlage für Anfänger: Diese Bücher helfen beim Sparen.
(Foto: iStockphoto)
Geld richtig anlegen – aber wie? Die Besteller der Finanzbücher geben Antwort: Diese drei Geldanlage-Bücher helfen beim Einstieg in die Welt der Aktien, ETFs und Investmentfonds.
Die Inflationsrate in Deutschland lag 2022 bei 7,9 Prozent – somit entwertet sich das Geld auf dem Girokonto oder Sparbuch schneller, als dass es Zinsen abwirft. So ein Vermögen aufzubauen, scheint geradezu unmöglich. ETFs, Direktinvestments oder Wertpapiere sollen die lohnende Alternative zum toten Kapital sein: Doch was sind die besten Anlagestrategien für eine lukrative Geldanlage? Das nötige Know-how muss man sich im Vorfeld aneignen. Aber: Geldanlage ist kein Hexenwerk. Diese drei Finanzbücher für Einsteiger haben sich bewährt.
Handbuch Geldanlage: Umfassender Guide von Finanztest
- Detaillierte Hintergrundinfos auf 416 Seiten
- Pro- und Contra-Aufstellung aller Geldanlagen
- Kauftipps und Strategieberatung
Im "Handbuch Geldanlage" durchleuchten Stefanie und Markus Kühn den Dschungel des Finanzmarkts und geben essenzielle Tipps an die Hand, wie man die besten Renditen aus Investments zieht – geprüft und herausgegeben von Finanztest. Ob Aktien, ETFs oder Fonds: Die Experten der Stiftung Warentest liefern für jeden Anlagetyp die passende Strategie und verraten, wie man sogar bei fallenden Börsenkursen Gewinne generieren kann.
Empfehlung: Mit rund 50 Euro für das gebundene Buch ist dieser Finanzratgeber nicht gerade günstig – dafür erhält man ein umfassendes Standardwerk mit 416 Seiten gebündelten Informationen für Anfänger und Fortgeschrittene.
Geldanlage-Guide von Thomas Kehl und Mona Linke: Das Bestseller-Finanzbuch
- 288 Seiten Input für Leser ohne jegliche Vorkenntnisse
- 9 Kapitel von Zielsetzung bis zum Erbauen des eigenen Portfolios
- Pro- und Contra-Aufstellung der Geldanlage-Klassiker
Der Amazon-Bestseller im Bereich Börse und Geld erweckt mit einem hochgegriffenen Titel erst einmal Skepsis: "Das einzige Buch, das Du über Finanzen lesen solltest" erklärt doch tatsächlich auf 288 Seiten die Basics der Finanzbranche. Das Geldanlage-Buch aus der Hand des größten deutschsprachigen Finanzkanals "Finanzfluss" richtet sich vor allem an Anfänger im Bereich der Geldanlage und erklärt, warum Börse und ETFs nicht nur für Top-Verdiener sind und warum gerade jetzt der beste Zeitpunkt zum Investieren ist.
Empfehlung: Ob der Spiegel-Bestseller "das einzige Buch" ist, das man über Finanzen lesen sollte, sei dahingestellt. Klar ist, dass Thomas Kehl und Mona Linke unabhängige und fundierte Finanztipps geben, die Anfängern einen ersten und verständlichen Überblick verschaffen.
"Das Aktien & ETF Handbuch 2023": Kurzes Geldanlage-Buch für Einsteiger
- Schneller und einfacher Überblick auf 143 Seiten
- Die wichtigsten Grundbegriffe einfach erklärt
- Schritt-für-Schritt-Anleitungen
Wem jegliches Basiswissen fehlt, der wird beim Einsteigerratgeber von Marcel Friedmann fündig. Inflation, Europäische Zentralbank, Daytrading & Co: In einem ersten Part werden die zentralen Finanzbegriffe verständlich aufgeschlüsselt, bevor es im nächsten Kapitel an die Praxis der Geldanlage geht. Zusätzlich zur Darstellung sämtlicher Anlagestrategien widmet Friedmann ein großes Kapitel einem ETF-Spezial.
Empfehlung: Geld anlegen will gelernt sein! In diesem Geldanlage-Buch sind die wichtigsten Begriffe für Laien erklärt. Mit 143 Seiten ist dieser Finanzratgeber vergleichsweise kurz und knapp. Wer in die Tiefe gehen will, sollte zum Handbuch von Finanztest greifen.
Helfen Finanzbücher bei der Geldanlage?
Generell gilt: Geldanlagen sind immer nur so gut wie die eigene Strategie und Vorbereitung. Um am Finanzmarkt die richtigen Entscheidungen treffen zu können, ist ein Basiswissen über Anlagestrategien ein Muss. Finanzratgeber helfen dabei, sich das notwendige Know-how im Vorfeld anzueignen. Geldanlage-Bücher für Anfänger sollten die Grundbegriffe erklären, Vor- und Nachteile verschiedener Anlagemodelle aufzeigen und gegebenenfalls mit Portfolio-Beispielen einen ersten Eindruck für die Praxis geben. Diese drei Finanzratgeber haben sich für Anfänger bewährt.
Quelle: ntv.de