Beauty-Trend Glow Coffee: Was bringt Kollagen im Kaffee?
22.02.2024, 13:03 Uhr
Glow Coffee: Welchen Effekt hat der Kollagen-Kaffee auf den Körper?
(Foto: istockphoto.com)
Kollagen im Kaffee für schönere Haut? Das erhoffen sich zumindest viele vom Kollagen-Drink Clow Coffee. Doch was sagen die Experten?
Kollagen ist eines der häufigsten Strukturproteine im menschlichen Körper und daher auch für den Erhalt der Hautelastizität zuständig. Kein Wunder also, dass Kollagen-Präparate mit einem positiven Effekt für die Haut werben. Doch was steckt hinter dem Kollagen-Hype rund um den sogenannten Glow Coffee? Wir finden heraus, warum sich immer mehr Kollagen-Pulver in die morgendliche Tasse Kaffee mischen.
So wirkt sich Kollagen auf den Körper aus
Das Strukturprotein Kollagen übernimmt eine wichtige Rolle beim Aufbau der Knochen, Zähne und des Bindegewebes – laut spektrum.de wirkt sich Kollagen ebenfalls auf die Haut aus. Das Problem: Wie Experten dem NDR berichteten, nimmt die Kollagenproduktion mit steigendem Alter ab, und die Haut verliert ihre Elastizität – Falten sind die Folge.
Der Markt für Anti-Aging-Cremes mit Kollagen boomt – das enthaltende Strukturprotein soll die Haut laut Hersteller aufpolstern und schnelle Abhilfe bei Falten schaffen. Doch die Deutsche Apothekerzeitung berichtet lediglich von einem kurzen optischen Effekt der Kollagen-Cremes, der vor allem auf feuchtigkeitsspendende Inhaltsstoffe zurückzuführen ist. Eine vielversprechende Alternative, die nicht nur oberflächlich wirkt, sollen oral eingenommene Präparate mit Kollagen sein – was steckt dahinter?
Glow Coffee: Ist Kaffee mit Kollagen die Alternative zu Anti-Aging-Cremes?
Der sogenannte Glow Coffee mischt die sozialen Medien aktuell mit einem neuen Beauty-Trend auf – hierbei wird in den morgendlichen Kaffee eine Portion des Nahrungsergänzungsmittels gemischt. Der Kollagen-Kaffee soll die körpereigene Kollagenproduktion unterstützen und Falten somit entgegenwirken. Das Kollagen-Pulver von Sheko sieht beispielsweise täglich einen gehäuften Esslöffel des Pulvers vor, der in 250 Millilitern Flüssigkeit aufgelöst werden kann – da bietet sich der morgendliche Kaffee optimal an.
- Inhaltsstoffe: 100 Prozent bioaktive Kollagen-Peptide (Hydrolysat)
- Verzehrempfehlung des Herstellers: täglich einen gehäuften Esslöffel in 250 Milliliter Flüssigkeit auflösen
- Geschmacksneutral
Bestseller bei Amazon: Kollagen-Pulver für den Glow Coffee
Wer keinen Kaffee mag, kann das Kollagen-Pulver problemlos in anderen Flüssigkeiten auflösen. Der Bestseller bei Amazon von Glow25 eignet sich laut Hersteller beispielsweise auch zur Einnahme mit Wasser, Smoothies oder Suppen.
- Inhaltsstoffe: 100 Prozent Kollagen-Hydrolysat
- Verzehrempfehlung des Herstellers: täglich ein bis zwei Esslöffel des Pulvers in Flüssigkeit auflösen
- Geschmacksneutral
Kollagen-Kaffee: Fertige Glow-Coffee-Mischung für Eilige
Der Kollagen-Kaffee von Bulk spart dank fertiger Mischung aus Pulverkaffee und Kollagen-Pulver morgens ein paar Minuten ein.
- Inhaltsstoffe: Kollagen-Hydrolysat, Pulverkaffee und mittelkettige Triglyceride aus Kokosnüssen
- Verzehrempfehlung des Herstellers: einen Messlöffel (circa 25 Gramm) in heißem Wasser lösen und ein bis zwei Tassen pro Tag verzehren
- Fertige Mischung aus Pulverkaffee und Nahrungsergänzungsmittel
Was sagen Experten zu Kollagen-Präparaten?
Ein Blick auf die Studienlage zu Kollagen-Präparaten verrät, dass weitere Studien nötig sind, um etwas über die (Langzeit-)Wirkung der Präparate auszusagen. Im Jahr 2019 wurden an der Universität von Wisconsin zumindest elf Kollagen-Studien von der Wissenschaftlerin Franchesca Choi und ihren Kollegen systematisch ausgewertet: Die Ergebnisse weisen auf eine positive Wirkung auf die Haut nach Einnahme der Kollagen-Präparate hin. Eine Studie aus dem Jahr 2014 bestätigte beispielsweise die Reduzierung der Faltentiefe, eine andere Studie aus 2013 stellte eine erhöhte Elastizität der Haut nach achtwöchiger Einnahme von Kollagen-Hydrolysat fest.
Dennoch gilt: Die Wirkung der Präparate ist abhängig von der eingesetzten Kollagen-Art – positiven Effekt auf die Haut hatten den Angaben zufolge die Kollagen-Arten Hydrolysat, Dipeptide sowie Tripeptide. Beim Kauf des Kollagen-Pulvers lohnt sich daher ein Blick auf die Inhaltsstoffe. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, klärt die regelmäßige Einnahme zuvor ärztlich ab.
Quelle: ntv.de