Guter Klang, kleiner Preis? Diese In-Ear-Kopfhörer kosten keine 100 Euro
17.09.2025, 13:44 Uhr
Günstig unterwegs: Kabellose In-Ear-Kopfhörer müssen nicht teuer sein. Diese drei Modelle kosten deutlich weniger als 100 Euro.
(Foto: Huawei)
Kabellose In-Ear-Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung und gutem Sound sind richtig teuer? Tests zeigen: Das stimmt nicht! Wir zeigen drei Modelle unter 100 Euro, die bei Klang und Ausstattung überzeugen.
Kabellose In-Ear-Kopfhörer sind mit dem Erfolg der Apple AirPods in den letzten Jahren mehr und mehr zum Standard des mobilen Musikgenusses geworden. Egal ob im Flugzeug, Bus oder in der Bahn: In vielen Ohren stecken die kleinen Hörer.
Die gute Nachricht: Wer auf der Suche nach gutem Sound, kombiniert mit aktivem Noise Cancelling ist, muss nicht mehr hunderte Euro ausgeben. Im Einsteiger-Bereich bis 100 Euro finden sich viele gute Alternativen zu teuren Premium-Produkten. Entscheidend sind aber auch hier Klangqualität, ANC-Leistung und weitere Zusatzfunktionen.
Huawei Freebuds 6i: Günstige Hörer mit starker Geräuschunterdrückung
Eine Variante dieser günstigen True-Wireless In-Ears sind die Freebuds 6i von Hersteller Huawei. Die Geräte überzeugen in Tests bei den Kollegen von Chip.de vor allem mit ihrer effizienten Geräuschunterdrückung, die vor allem eher monotone Geräusche effektiv ausblenden können.
Die Details:
- Akkulaufzeit: bis zu 35 Stunden mit Ladecase
- Aktive Geräuschunterdrückung: ja, inklusive Transparenzmodus
- Multipoint-Verbindung: ja
- Schutzklasse: IP54
- Besonderheiten: Spatial Audio und Hi-Res-Audio-Zertifizierung
Die Freebuds 6i bieten laut Tests einen durchaus ausgewogenen Klang mit kräftigem Bass. Bei sehr hochauflösender Musik zeigen sie jedoch leichte Schwächen mit etwas verschwommener Wiedergabe. Für Alltags-Streaming von Spotify und ähnlichen Diensten würden sich die Kopfhörer laut Netzwelt.de allerdings gut eignen.
Wie funktioniert aktive Geräuschunterdrückung (ANC)
Active Noise Cancelling nutzt äußere Mikrofone zur Erfassung von Umgebungsgeräuschen, die dann durch Gegenschall neutralisiert werden. Dabei eliminieren sich die gegenläufigen Schallwellen, am Trommelfell kommt kein Geräusch mehr an. Die Effizienz des ANC hängt dabei sowohl von der Abdichtung der Ohrstecker als auch der Software-Verarbeitung der erfassten Geräusche ab.
Soundcore P40i: Kraftvoller Dauerläufer
Die günstigen Soundcore-Hörer P40i werden in Tests vor allem für ihre Akkulaufzeit gelobt. Der Hersteller selbst gibt eine Gesamtlaufzeit inklusive Case-Ladung von stolzen 60 Stunden an. Auch der Sound überzeugt weitestgehend, Heise.de merkt einen etwas überbetonten Bass an, der aber gerade Fans dieser Klangausrichtung überzeugen könnte.
Die Details:
- Akkulaufzeit: bis zu 60 Stunden mit Ladecase
- Aktive Geräuschunterdrückung: ja, inklusive Transparenzmodus
- Multipoint-Verbindung: ja
- Schutzklasse: IPx5
- Besonderheiten: viele Gummi-Aufsätze im Lieferumfang
Spannend sind zudem die Software-Funktionen der App. Bei Soundcore wird die Klangwiedergabe nämlich schon im günstigeren Segment per HearID an die Ohren des Nutzers angepasst. Dazu macht auch das effiziente ANC im Test eine ordentliche Figur.
CMF Buds 2: Kleines Klangwunder ohne Sonder-Features
Die CMF Buds 2 überraschen: Trotz ihres sehr niedrigen Preises von rund 37 Euro liefern die Hörer der Nothing-Budgetmarke CMF einen guten Klang, der zum Teil an deutlich teurere Hörer erinnert. Tests loben dabei die gute Bassdarstellung, kritisieren allerdings das etwas schwächere ANC, das Umgebungsgeräusche nicht immer ganz zuverlässig herausfiltert.
Die Details:
- Akkulaufzeit: bis zu 55 Stunden Gesamtlaufzeit mit Ladecase
- ANC: ja, inklusive Transparenzmodus
- Multipoint-Verbindung: ja
- Schutzklasse: IP55
- Besonderheiten: quadratisches, recht flaches Ladecase
Auch bei der Akkulaufzeit machen die CMF Buds 2 einen guten Eindruck. Der Hersteller verspricht eine Gesamtwiedergabedauer von 55 Stunden, wobei die Hörer spätestens nach 13,5 Stunden zurück ins Case müssen. Für EQ-Optimierung nutzt CMF dabei optional Dirac Opteo, eine Technologie, die eine fehlerhafte Klangdarstellung automatisch korrigieren soll.
Fazit: Guter In-Ear-Klang unter 100 Euro ist möglich
Klar ist: Gute In-Ear-Kopfhörer müssen längst nicht mehr teuer sein. Egal ob der Fokus auf Klang, ANC oder Akkulaufzeit liegt – für teilweise deutlich weniger als 100 Euro gibt es Modelle, die auch in Tests überzeugen können und zuverlässige Alltagsbegleiter darstellen. Allerdings muss man hier zum Teil mit Kompromissen leben. Starke Allround-Geräte, die in allen Teilbereichen brillieren und noch umfassendere App-Funktionen bieten, kosten in der Regel doch etwas mehr.
Quelle: ntv.de