HD-Empfang über das Internet Welche TV-Sender gibt es mit dem HD+-Stick?
19.07.2025, 09:44 Uhr
HD-Fernsehen übers Internet: Der Stick von HD+ bringt Privatsender ohne Sat- oder Kabelanschluss auf den Fernseher.
(Foto: istockphoto.com)
Keine Schüssel, kein Kabel, kein Receiver: Mit dem HD+-Stick empfangen Nutzer zahlreiche TV-Sender einfach über WLAN. Auch eine 4K-Alternative steht bereit.
Mit dem HD+ IP TV-Stick lassen sich zahlreiche Privatsender in hochauflösender Qualität (kurz "HD" für "High Definition") direkt über das Internet streamen – ganz ohne Satellitenanschluss oder Kabel-TV. Der kompakte Stick wird einfach an den HDMI-Anschluss des Fernsehers gesteckt und verbindet sich per WLAN mit dem Internet. Über die mitgelieferte Fernbedienung lässt sich die HD+-App bequem bedienen.
HD+ IP TV-Stick: Voraussetzungen für die Nutzung
Für den Einsatz des HD+ IP TV-Sticks sind keine zusätzlichen Receiver oder CI+-Module notwendig. Stattdessen erfolgt der Empfang komplett über das Internet. Erforderlich sind:
- Ein Fernseher mit freiem HDMI-Anschluss
- Eine stabile WLAN-Verbindung (mindestens sechs Megabit pro Sekunde)
- Ein HD-fähiges TV-Gerät (HDMI-fähig)
- Für TV-Sender: ein HD+-Nutzerkonto (Testzeitraum inklusive)
Nach dem Anschluss und der Einrichtung über das Menü ist der Dienst sofort nutzbar – zunächst mit einem kostenlosen Testzeitraum, danach im kostenpflichtigen Monatsabo (monatlich kündbar).
Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.
Senderauswahl: Diese Programme sind in HD+ IP enthalten
Das Angebot mit dem HD+ IP TV-Stick umfasst vor allem die privaten Sender in HD, die über Satellit sonst nur verschlüsselt verfügbar sind. Nutzer erhalten durch die Nutzung von HD+ IP Zugriff auf 30 private HD-Sender sowie 38 öffentlich-rechtliche Programme in HD. Darüber hinaus gehören zur Senderliste noch zehn Vielfalt+-HD-Sender sowie 31 frei empfangbare TV-Sender (26 davon in HD).
Zu den privaten HD-Sendern zählen unter anderem:
- RTL HD, RTLZWEI UP HD, VOX HD, ntv HD, NITRO HD
- Sat.1 HD, ProSieben HD, kabel eins HD, sixx HD, Sat.1 Gold HD, ProSieben MAXX HD
- Super RTL HD, TOGGO plus HD, kabel eins Doku HD
- DMAX HD, TELE 5 HD, WELT HD, Eurosport 1 HD, Sport 1 HD
- Comedy Central HD, DELUXE MUSIC HD, MTV HD
Diese Sender werden in HD-Qualität (je nach Quelle in 720p oder 1.080i) gestreamt – ohne zusätzliche Empfangsgeräte oder Antennen.
Öffentlich-rechtliche Sender kostenlos in HD
Neben den privaten Programmen lassen sich auch alle öffentlich-rechtlichen Sender mit dem Stick empfangen – unverschlüsselt und ohne laufende Zusatzkosten:
- Das Erste HD, ZDF HD, arte HD, 3sat HD
- Regionale Dritte Programme wie BR HD, NDR HD, WDR HD, SWR HD
- Spartensender wie ZDFinfo HD, phoenix, ONE HD, tagesschau24 HD
Diese Programme stehen ebenfalls in "High Definition" zur Verfügung und sind direkt über die Menüführung des Sticks abrufbar.
Was kostet der TV-Genuss per Stick?
Komplett kostenlos ist der HD-Empfang per Stick nicht. Für den HD+ IP TV-Stick fällt ein einmaliger Anschaffungspreis von 69 Euro an. Im Lieferumfang enthalten sind drei Monate HD+ IP ohne Zusatzkosten. Danach kostet der Dienst 6,99 Euro pro Monat. Öffentlich-rechtliche Sender bleiben kostenlos, die privaten HD-Programme sind jedoch nur mit aktivem Abo zugänglich.
Zusatzfunktionen des HD+-IP-TV-Sticks
Neben dem linearen Programm bietet der Stick verschiedene Komfortfunktionen:
- Re-Start-Funktion bei vielen Sendungen
- Pause und Neustart laufender Sendungen
- Zugriff auf Mediatheken der Sender und weitere Streaming-Apps
Die Bedienung erfolgt über die mitgelieferte HD+-Fernbedienung. Ein Wechsel zwischen Apps oder externen Quellen ist ebenfalls möglich. In unserem Test überzeugt der HD+-Stick als gelungene Lösung für Streaming-Einsteiger.
Fazit: Streaming-TV mit großem HD-Angebot
Der HD+ IP TV-Stick bietet ein vollwertiges Fernseherlebnis mit Fokus auf HD-Inhalte – ganz ohne Satellit, Kabel oder terrestrische Antenne. Ideal für Nutzer, die flexibel bleiben und auf zusätzliche Empfangsgeräte verzichten möchten. Über die integrierte Benutzeroberfläche lassen sich nicht nur lineare TV-Programme empfangen, sondern auch Streamingdienste wie Netflix, Prime Video oder YouTube nutzen – je nach Verfügbarkeit über die installierten Apps.
Alternative mit 4K: Der Waipu.tv-4K-Stick
Eine Alternative stellt der Waipu.tv 4K-Stick dar. Auch hier erfolgt der Empfang vollständig über das Internet, ebenfalls inklusive Zugang zu gängigen Streamingplattformen. Der zentrale Unterschied: Der Stick unterstützt UHD/4K-Auflösung und eignet sich damit besonders für hochauflösende Inhalte – vorausgesetzt, der Fernseher und das Internet liefern die nötigen Voraussetzungen. Beim Waipu.tv-Stick hängen Sendervielfalt und Auflösung noch vom gewählten TV-Paket ab: In den PerfectPlus-Paketen steht eine größere Anzahl an TV-Sendern in HD-Qualität zur Verfügung.
Beim Waipu.tv 4K-Stick liegt der Kaufpreis bei 59,99 Euro. Alternativ lässt sich der Stick auch im Rahmen eines Abos mieten – inklusive Perfect-Plus-Paket für 15,99 Euro im Monat. Dieses umfasst über 290 Sender (teils in HD oder 4K), eine Aufnahmefunktion sowie Zugriff auf Inhalte in den Mediatheken.
Fazit: HD oder 4K – der Anspruch entscheidet
Beide Lösungen ermöglichen zeitgemäßes Fernsehen ganz ohne klassische Empfangswege. Wer auf HD setzt, ist mit dem HD+-Stick gut beraten – wer zukunftssicher in 4K streamen möchte, findet im Waipu.tv-Stick eine leistungsfähige Alternative. Letztlich entscheidet der individuelle Anspruch an Bildqualität, Senderauswahl und Bedienkomfort.
Quelle: ntv.de