Durchatmen für Allergiker Hausstaub und Pollen adé – die besten Luftfilter
12.03.2024, 14:33 Uhr
Luftfilter befreien die Raumluft unter anderem von Staub und Pollen und verschaffen so insbesondere Allergikern Erleichterung.
(Foto: istockphotos.com)
Viele Menschen können den Frühling kaum erwarten, für andere ist die kommende Jahreszeit aber auch mit tränenden Augen und juckenden Nasen verbunden: die Pollenzeit fängt an. Für befreites Durchatmen zumindest zu Hause können Luftfilter sorgen.
Der Frühling kann eine schöne Zeit sein, wenn da nicht all die Pollen und Gräser in der Luft wären, die Allergikern das Leben schwermachen. Draußen gibt es davor kaum Schutz, aber zumindest in den eigenen vier Wänden gibt es Möglichkeiten, die Luft sauber zu halten: Luftfilter. Sie saugen die Raumluft auf und filtern Staub, Milben, Pollen, Viren und Bakterien heraus. Wir stellen fünf beliebte Luftfilter für zuhause vor.
Der Testsieger: Bosch Air 4000
Im aktuellen Test der Stiftung Warentest schneidet der Bosch Air 400 am besten ab. Für ihn gab es die Gesamtnote 2,3. Besonders stark ins Gewicht gefallen sind dabei die guten Umwelteigenschaften und die Sicherheit. Dabei ging es vor allem um den Stromverbrauch, die Lautstärke und ob das Gerät nach DIN-Sicherheitsstandards verarbeitet wurde. Der rund 50 Zentimeter hohe Luftreiniger eignet sich nach Herstellerangaben für Räume bis zu 62,5 Quadratmeter (qm). Dank des geringen Geräuschpegels kann er auch gut im Schlafzimmer aufgestellt werden. Über einen farbigen LED-Ring zeigt er die aktuelle Luftqualität an. Mit knapp 250 Euro liegt es im mittleren Preissegment. Filter, die je nach Luftqualität einmal im Jahr gewechselt werden müssen, liegen bei knapp 55 Euro.
- Für bis zu 62,5 qm
- Reinigungsleistung: 300 m3 / h
- HEPA + Vorfilter + Aktivkohlefilter
- Geräuschpegel 25 bis 49 dB
Die beste Filterleistung: Ideal AP40 Pro
Während der Bosch-Luftreiniger mit energiesparsamem und leisem Betrieb punktet, ist bei der Reinigungsleistung laut Stiftung Warentest im wahrsten Sinne noch Luft nach oben (Note: 2,5). Sieger in dieser Kategorie war im aktuellen Test der Ideal AP40 Pro mit einer 1,8. Hier ziehen laut Experten vor allem der vergleichsweise hohe Stromverbrauch und die Handhabung die Gesamtnote nach unten. Das deckt sich auch mit Kundenrezensionen im Internet, die unter anderem die Fernbedienung als unzuverlässig und die Einrichtung als unnötig kompliziert beschreiben. Gleichzeitig wird die spürbar gute Luftreinigung gelobt. Preislich liegt der für rund 50 qm ausgelegte Filter deutlich über dem Bosch-Gerät.
- Für bis zu 50 qm
- Reinigungsleistung: 434 m3 / h
- HEPA-Filter mit fünf Filterstufen
- Geräuschpegel 16 bis 61 dB
Preis-Leistungs-Sieger: Trotec Airgoclean 170 E
Im aktuellen Test der Stiftung Warentest schneidet der Trotec Airgoclean 170 E bei den Geräten unter 200 Euro am besten ab. Die Gesamtnote (2,3) ist sogar die gleiche wie beim Testsieger, allerdings hat die etwas schlechtere Handhabung im Vergleich zum Bosch Air 4000 den Gesamtsieg verhindert. Bei der Luftreinigung hingegen ist der Trotec sogar etwas besser, und insbesondere der vergleichsweise geringe Anschaffungspreis von knapp 135 Euro überzeugt. Für optimale Leistung empfiehlt der Hersteller die Nutzung in Räumen bis maximal 42 qm – also eher nichts für große Wohnräume.
- Für bis zu 42 qm
- Reinigungsleistung: 350 m3 / h
- Vorfilter + HEPA-Filter + Aktivkohlefilter
- Geräuschpegel 37 dB
Für unter 50 Euro: Mini-Luftreiniger Levoit Core
Es geht sogar noch günstiger: Der Mini-Luftreiniger Levoit Core ist bei Amazon aktuell sogar für unter 50 Euro zu haben – und immerhin das zweitbeliebteste Modell unter den Luftreinigern in dem Online-Versandhandel. Wie der Name schon sagt, handelt es sich um ein vergleichsweise kleines Gerät, das zwar weniger Strom verbraucht und sich auch unauffälliger platzieren lässt, aber auch weniger Power mitbringt. Der Hersteller empfiehlt maximal 20 qm Raumfläche. Praktisch: Durch einen Dufteinsatz kann der Mini-Luftreiniger auch zur Aromatherapie genutzt werden.
- Für bis zu 20 qm
- Reinigungsleistung 78 m3 / h
- Vorfilter + HEPA-Filter + Aktivkohlefilter
- Geräuschpegel 25 bis 44 dB
Drei-in-eins-Gerät für das ganze Jahr: Dyson Purifier Hot+Cool
Im Frühjahr muss es der Luftreiniger sein, im Hochsommer der Ventilator – der Dyson Purifier Hot+Cool vereint diese Eigenschaften in einem Gerät. Schadstoffe werden wie bei einem klassischen Luftreiniger aus der Luft gefiltert und dann dank sogenannter Air-Multiplier-Technologie gleichmäßig im Raum verteilt. Im Sommer sorgt ein entsprechend eingestellter Luftzug für Abkühlung, im Winter kann der sogar erwärmt werden, um den Raum warmzuhalten. Das Ganze hat natürlich seinen Preis: Selbst im Angebot bei Saturn fallen immer noch knapp 500 Euro an.
- Für bis zu 35 qm
- Zusätzliche Ventilator- und Heizlüfter-Funktion
- HEPA-13-Filter mit Glasfasern und Aktivkohle
- Geräuschpegel 63 dB
Welcher Luftreiniger sollte es sein?
Ganz grob ist die Leistung – und damit auch der Preis – von Luftreinigern daran bemessen, für welche Raumgröße sie optimiert sind. Daher ist es ratsam, sich vorab zu überlegen, in welchem Raum der Luftreiniger hauptsächlich stehen wird. In vielen Fällen ist es das Schlafzimmer. Dann empfiehlt sich zusätzlich auch noch mal der Blick auf den maximalen Geräuschpegel des Geräts. Menschen, die zu Problemen bei verunreinigter Luft neigen, sollten in Erwägung ziehen, zusätzlich ein kleineres Gerät anzuschaffen, um etwa auch auf Reisen und im Hotelzimmer die Luft sauber halten zu können.
Quelle: ntv.de