Premium-Marke ist Sieger Heizkissen im Test: Dieses Modell hilft Frostbeulen jetzt
19.12.2023, 16:11 Uhr
Die Heizkissen im Test wärmen an kalten Tagen.
(Foto: istockphoto.com)
Der Winter ist da und mit ihm die niedrigen Temperaturen. Gerade Frostbeulen macht der Winter mit seinem ungemütlichen Wetter zu schaffen. Ein kalter Rücken, kalte Hände und Füße führen zu Unwohlsein. Das Verbrauchermagazin Imtest hat Heizkissen gecheckt, die Abhilfe schaffen sollen.
Im Winter wird vielen auch in den eigenen vier Wänden und trotz eingeschalteter Heizung, Kuschelsocken oder Wärmflasche schnell kalt. Eine heiß geliebte Alternative zu Wärmflasche und Wolldecke sind Heizkissen. Bei Amazon werden monatlich abertausende Modelle verkauft. Das Verbraucherportal Imtest hat mit fünf Heizkissen im Test gekuschelt und bettet ein spezielles Modell auf den ersten Platz.
Was ist ein Heizkissen?
Heizkissen sind Kissen, in denen sich dünne Heizspiralen oder -drähte befinden. Die Polster werden auch Wärmekissen genannt, da sie seit fast 50 Jahren nicht mehr brühend heiß werden. Zu groß war die Gefahr, sich die Haut durch extrem hohe Temperaturen zu verbrennen. Heutige Heizkissen werden bis zu 65 Grad Celsius warm. Laut Ökotest gelten 50 Grad Celsius für die meisten Menschen als perfekt und sehr angenehm warm.
Heizkissen im Test: Stoov gewinnt mit hohem Komfort
Sieger im Heizkissen-Test von Imtest ist das Ploov von Stoov. Der Bestseller präsentiert sich im Gewand eines echten Kissens. Im Gegensatz dazu irritiert die Konkurrenz: Deren Heizkissen sehen nämlich aus wie Decken. Stoovs Wärmekissen verfügt als einziges Produkt im Test über einen Akku und es wird über ein Kabel geladen. Der Vorteil: Durch den Akku lässt es sich überall hin mitnehmen, wo eine direkte Stromversorgung nicht möglich ist, etwa im Freien oder ins Auto.
Bei einer maximalen Oberflächentemperatur von circa 61 Grad Celsius wird das Stoov-Heizkissen gut warm. Im Heizkissen-Test zeigte sich das Modell von seiner besten Seite. Die Tester fühlten sich mit dem Produkt rundum wohl, die Wärmeabgabe soll ausgezeichnet sein. Einzig und allein die Formbarkeit lässt zu wünschen übrig. Daher kann es schwerfallen, das Kissen zum Erwärmen von Schultern oder Beinen zu verwenden. Für den Nacken, den Rücken oder zum Kuscheln sei es aber perfekt. Imtest bewertete die Sicherheit als "gut". Im Test gibt es im Gesamten daher eine Top-Note von 2,0. Das bedeutet den Sieg, auch wenn das Kissen mit über 100 Euro eine ordentliche Stange Geld kostet.
Stoov-Wärmekissen im Überblick:
- Betriebsart: Akku
- Temperaturen: drei Heizstufen
- Überhitzungsschutz: ja
- Automatische Abschaltung: ja
Preis-Leistungssieg geht an günstiges Wärmekissen von Bedsure
Auf Platz zwei landete das günstigste Modell aus dem Test: Das Heizkissen SS02 von Bedsure ist der wohl kuscheligste Vertreter unter den Heizkissen im Test. Das weiche Fleece fühlt sich auf der Haut flauschig an – für den Herbst und Winter ist das ideal. Pluspunkt: Die dünne Kuscheldecke kommt mit einem Gurt. Daher lässt sie sich sehr gut um Bauch, Rücken, Taille & Co. binden und ist anschmiegsam. Da können andere, steifere Heizkissen nicht mithalten.
Drei Temperaturstufen, richtig schöne Wärme und schnelles Aufheizen resultieren in einer "guten" Gesamtnote von 2,1. Etwas schade: Das Kissen darf nicht in die Waschmaschine und es muss permanent am Stecker hängen. Das ist aber üblich und sollte für viele Menschen zu verkraften sein.
Bedsure-Wärmekissen im Überblick:
- Betriebsart: Stromkabel
- Temperaturen: sechs Heizstufen
- Überhitzungsschutz: ja
- Automatische Abschaltung: ja
Wer sind die Testsieger von Stiftung Warentest und Ökotest?
Aktuelle Tests rund um Heizkissen gibt es von Stiftung Warentest und Ökotest nicht. Stiftung Warentests letzter Praxistest liegt lange zurück: 1966 prüfte die Verbraucherorganisation insgesamt 17 Kissen. Damals gewann ein Modell von Quelle für zehn Deutsche Mark. Elf Heizkissen galten sogar als Rundfunkstörer und waren beim Einschalten eines Radios hörbar. Ökotest testete 2017 lediglich Kirschkern-Kissen, aber keine elektrischen Wärmekissen.
Hinweis: Amazons Bestseller ist derzeit das Wärmekissen von Letitwell. Das anschmiegsame Modell hat einen vierstufigen Timer (bis zu 120 Minuten), sechs Temperatureinstellungen und es darf in der Waschmaschine gereinigt werden. Bei über 2.000 Kundenbewertungen kommt das Produkt auf 4,5 Sterne. Viele Kunden berichten, dass das Heizkissen schon ab Stufe vier gut wärmt und angenehm auf der Haut ist.
Heizkissen im Test: Verschiedene Formen, verschiedene Leistungen
Der Heizkissen-Test von Imtest zeigt: Wärmekissen ist nicht gleich Wärmekissen. Während viele Modelle eher Decken gleichen, schaffen es andere Modelle wie von Stoov, dem Namen gerecht zu werden. Die Form birgt auch Nachteile: Die Produkte sind nicht so biegsam wie Heizdecken. Trotzdem: Ploov von Stoov gewinnt den Test knapp, aber es ist teuer. Frostbeulen, die günstiger davonkommen möchten, setzen auf das vielseitig einsetzbare Kissen von Bedsure, das sich toll um den Körper schmiegt.
Quelle: ntv.de