Technologie-Messe in Berlin IFA-Highlights 2025: Auf diese Innovationen können sich Verbraucher freuen
05.09.2025, 15:52 Uhr
In diesen Tagen wieder der Mittelpunkt der Technik-Welt: die IFA 25 in Berlin.
(Foto: Florian Rüttinger)
Auch in diesem Jahr werden in den Messehallen unter dem Berliner Fernsehturm wieder die neuesten Technik-Innovationen aus aller Welt präsentiert. Während einiges noch Zukunftsmusik ist, sind andere Produkte bereits verfügbar bzw. können vorbestellt werden.
Mit nach Veranstalterangaben mehr als 200.000 Besuchern und fast 2.000 Ausstellern ist die IFA in Berlin eine der größten Leitmessen der Welt im Bereich Technik und Elektronik. Jedes Jahr erwartet dabei das Fach- und Laienpublikum eine ganze Bandbreite großer und kleiner Innovationen, die die Branche auf ein neues Level heben sollen. Wir geben einen Überblick.
Smart reinigen: Saug- und Wischroboter Narwal Flow setzt auf KI
Bei der neuen Generation von Saug- und Wischrobotern setzt Narwal auf KI und sorgt so laut eigener Aussage für besonders gründliche Reinigungsergebnisse. Ebenfalls innovativ: Der Narwal Flow besitzt ein schienenbasiertes Moppsystem, das kontinuierlich mit Frischwasser versorgt wird. So soll eine gleichmäßige Reinigung mit vollständiger Flächenabdeckung und hygienischerem Ergebnis erzielt werden.
- Schienenbasiertes Moppsystem mit kontinuierlicher Frischwasserzufuhr
- Saugkraft von bis zu 22.000 Pa mit automatischer Anpassung an Hartboden und Teppich
- KI-gestützte Navigation mit 3D-Tiefenkartierung
Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.
Kleiner, stärker, sicher: Jackery HomePower 2000 Ultra
Innovation im Technik-Bereich heißt oft, gleich oder mehr Leistung auf kleinerem Platz unterzubringen. Das ist Jackery gelungen: Das Unternehmen hat den Solarspeicher HomePower 2000 Ultra kompakter und gleichzeitig leistungsstärker gemacht als seinen Vorgänger. Ganz neu ist zudem ein intelligentes Sicherheitssystem, das unter anderem eine Selbstlöschfunktion besitzt.
- Integrierter Mikrowechselrichter
- 2.800 Watt Solareingangsleistung (eingespeiste Wechselstromleistung 800 Watt)
- Intelligentes Brandschutzsystem
Smarte Stromversorgung für draußen: Outdoor Plug S Gen3 von Shelly
Nicht nur ein Solarspeicher, auch eine smarte Outdoor-Steckdose kann eine sinnvolle Ergänzung für das heimische Balkonkraftwerk sein. Die dritte Generation der Steckdosen von Shelly kann dank Matter-Protokoll lückenlos ins Smarthome integriert werden und übernimmt dabei nicht nur die Steuerung von Balkonkraftwerk, Gartenbeleuchtung und Co., sondern überwacht auch den Energieverbrauch.
- Matter-kompatibel
- Zeitplanerstellung
- Wetterfest
Schnell und kompakt: Fritz!Repeater 1700
Auch der Fritz!Repeater 1700 aus dem Hause AVM soll bei überschaubarer Größe Starkes leisten. Der Hersteller spricht vom kleinsten Repeater in seinem Portfolio: Er bringt es auf bis zu 3.600 Megabit pro Sekunde und damit 600 Megabit mehr als der Vorgänger 1200AX.
- Dualband-WLAN-Repeater für höhere WLAN-Reichweiten
- Wi-Fi 7
- WLAN-Geschwindigkeit: 5 GHz: bis zu 2.880 MBit/s; 2,4 GHz: bis zu 688 MBit/s
Hier müssen sich Technik-Fans noch gedulden
Bei einigen technischen Neuerungen, die auf der IFA vorgestellt werden, steht der Verkaufsstart noch aus. Technik-Fans müssen sich dann je nach Produkt zum Teil nur wenige Wochen oder doch eher noch ein paar Monate oder länger gedulden.
Hoch hinaus: Saugroboter, dieTreppen steigen
Ein ganz besonderes Highlight stellen Eufy und Dreame auf der IFA 25 vor: Die neueste Generation an Saugrobotern soll die Treppe erklimmen können. Dazu erkennt das Gerät automatisch, wenn Stufen im Weg sind und fährt im Anschluss Arme aus, die den Roboter sicher die Treppe hochbringen sollen. Markteinführung sowie der Preis sind noch nicht bekannt.
Günstiger werden Käufer aber wohl mit den bereits erhältlichen Eufy- bzw. Dreame-Saugern wegkommen – nur eben ohne Kletterfunktion.
KI im kühlen Nass: Aiper Poolroboter mit smarten Features
Nach Angaben des Herstellers Aiper ist der neueste Poolroboter, der Scuba V3, der leichteste KI-gesteuerte Poolreinigungsroboter mit Wasserlinienerkennung der Welt. Der Anfang 2026 erscheinende Roboter erkennt mithilfe von KI-gesteuerter Objekterkennung und mehreren Kameras 20 verschiedene Typen von Poolabfällen und kann diese gezielt entfernen. Der Einführungspreis soll bei knapp 1.100 Euro liegen. Deutlich günstiger gibt es jetzt schon etwa den Scuba S1 aus dem Hause Aiper ab 600 Euro.
TV to Go: Mobiles TV-Erlebnis mit Thomson
Dass der Fernseher nicht zwingend mit dem Wohnzimmer verheiratet sein muss, zeigt das Unternehmen Thomson. Die Go-Collection wird aktuell erweitert. Unter anderem kommt Ende des Jahres mit dem Go Plus ein 32-Zoll-4K-Touchscreen auf Rollen. Neu ist dann unter anderem eine abnehmbare Kamera. Aktuelle Thomson-Go-Geräte gibt es unter anderem bei Amazon für knapp 500 Euro.
Intelligent laden: Ladegerät-Neuheit von Anker
Das Anker Prime Ladegerät lädt Notebooks, Handys und Co. mit bis zu 160 Watt und verfügt über ein 1,3 Zoll großes Smart-Display mit Touchsteuerung. Hier werden in Echtzeit Ladeinformationen angezeigt. Bis zu drei Geräte können gleichzeitig geladen werden. Hier erfolgt der Verkaufsstart allerdings erst Ende September. Bis dahin ist aber Vorgänger, der Anker Charger 737, bei Amazon im Angebot.
Hygienisches Kochen komplett mit Edelstahl: Cosori Iconic
Mit dem Modell Iconic stellt Cosori auf der IFA 25 eine Heißluftfritteuse vor, die komplett ohne Plastik auskommt und innen wie außen aus Edelstahl besteht. Laut Hersteller soll das hygienischeres Kochen gewährleisten. Dazu wirkt das Gerät durch den glänzenden Stahl weniger wie ein Küchengerät, sondern eher wie ein Designer-Stück. Die Iconic soll im Januar auf den Markt kommen und rund 250 Euro kosten. Für deutlich weniger Geld gibt es bereits die Cosori Heißluftfritteuse CP158-AF, die ebenfalls durch edles Design auffällt.
Die IFA 25 wartet auch in diesem Jahr wieder mit vielen technischen Neuerungen und Innovationen auf. Einige wie ein treppenlaufender Saugroboter sind durchaus große Quantensprünge für die Branche, anderswo haben sich die Hersteller darauf fokussiert, Leistung und Design zu verbessern.
Quelle: ntv.de