Mobilität clever verpackt Klein, aber oho: Kompakt-E-Bikes erobern die Städte
22.05.2025, 04:30 Uhr
Mini-E-Bikes sind durch ihre kompakte Größe perfekt für den Stadtverkehr geeignet.
(Foto: Fiido)
Kompakt, elektrisch, angesagt: Kleine E-Bikes erobern die Städte. Was sie können – und wo ihre Grenzen liegen – zeigen drei aktuelle Modelle im Vergleich.
Kompakt-E-Bikes vereinen Flexibilität, Mobilität und moderne Technik auf kleinstem Raum. Besonders in urbanen Gegenden, wo Platz Mangelware ist und der Verkehr zunehmend zur Belastung wird, bieten die wendigen Räder eine smarte Lösung. Dabei überzeugen sie nicht nur durch ihre Größe, sondern auch durch eine beeindruckende Leistung. Wir haben drei vielversprechende Modelle gefunden.
Fiido D3 Pro – der ultrakompakte Alltagsbegleiter
Mit seinem minimalistischen Design und einem Gewicht von unter 18 Kilogramm gehört das Fiido D3 Pro zu den leichtesten Vertretern seiner Klasse. Es richtet sich vor allem an urbane Pendler, die Wert auf Flexibilität legen.
Highlights:
- 250-Watt-Motor für bis zu 25 km/h (manuell oder elektrisch fahrbar)
- 17,3 Kilogramm Leichtgewicht
- Reichweite von bis zu 79 Kilometern
- Ultrakompakte 14-Zoll-Räder für maximale Wendigkeit
- Faltbarer Vorbau und damit ideal für Bus, Bahn oder Kofferraum
Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.
Die kleinen Reifen und das fehlende Federungssystem machen das Fahrverhalten auf unebenen Straßen oder Kopfsteinpflaster spürbar ruppiger. Auch die Ausstattung ist eher einfach gehalten – ein solides City-Bike, aber mit begrenztem Komfort.
Engwe L20 – kraftvoll und komfortabel
Deutlich robuster kommt das Engwe L20 daher. Mit seinem breiten Rahmen, den dicken 20-Zoll-Fatbike-Reifen und einer Federgabel bringt es Komfort und Geländetauglichkeit in das Segment der Kompakt-E-Bikes.
Besonderheiten:
- 250-Watt-Heckmotor mit Sieben-Gang-Shimano-Schaltung
- Bis zu 140 Kilometer Reichweite dank 48V-Akku
- Federung der Vordergabel und Sattelstütze sowie breite Reifen für Stabilität auch abseits der Straße
- Integrierter Gepäckträger für den Alltagseinsatz
Mit über 30 Kilogramm Gewicht ist das Engwe L20 kein Leichtgewicht. Wer das Bike regelmäßig tragen oder in enge Räume manövrieren muss, könnte an seine Grenzen stoßen. Außerdem bewegt es sich optisch eher im Utility-Look – Geschmackssache.
QIO 20 EINS AP-8 – Premiumklasse mit System
Wer Wert auf hochwertige Verarbeitung, ausgeklügelte Technik und ein stimmiges Gesamtkonzept legt, findet im QIO 20 EINS AP-8 ein echtes Highlight. Dieses Kompakt-E-Bike vereint Funktionalität mit elegantem Design und richtet sich an anspruchsvolle Nutzer.
Merkmale:
- 250-Watt-Motor mit Acht-Gang-Schaltung
- 400-Wh-Akku für Reichweiten bis 80 Kilometer
- Wartungsarme Nabenschaltung mit Riemenantrieb
- Umfangreiche Ausstattung inklusive Kettenschutz, Lichtanlage, Schutzblechen, Gepäckträger und elektronischer Schiebehilfe
Die durchdachte Technik und hochwertige Ausstattung haben ihren Preis. Im Vergleich zu anderen Kompakt-E-Bikes liegt das QIO im oberen Preissegment und ist damit nicht für jedes Budget geeignet.
Fazit: Mobilität auf kleinem Raum – mit kleinen Abstrichen
Kompakt-E-Bikes sind mehr als nur ein Trend – sie sind eine zeitgemäße Antwort auf urbane Mobilitätsfragen. Ob minimalistisch wie das Fiido D3 Pro, kraftvoll wie das Engwe L20 oder hochwertig wie das QIO 20 EINS AP-8: Für jede Anforderung gibt es das passende Modell. Ihre gemeinsame Stärke? Maximale Flexibilität auf minimalem Raum.
Kleinere Einschränkungen – etwa beim Komfort, beim Gewicht oder im Preis – ändern wenig an der Tatsache: Kompakt-E-Bikes sind praktische Alltagshelfer mit wachsender Relevanz.
Quelle: ntv.de