Für sofortige Abkühlung Klimageräte im Check: Cool bleiben mit Luftkühlern
18.07.2024, 13:17 Uhr
Ein mobiles Klimagerät hält im Sommer die Innenräume kühl – eine Anschaffung kann sich jetzt lohnen.
(Foto: istockphoto.com)
Der Sommer ist endlich da, und wenn es draußen heiß wird, sind mobile Klimageräte perfekt für coole Räume. Aber welche sind wirklich gut? Und worauf ist beim Kauf zu achten? Die Antworten gibt's im Folgenden!
Der Sommer hat in nächster Zeit noch einige heiße Tage im Köcher. In den eigenen vier Wänden kann es da schnell unangenehm werden, vor allem im Home Office oder zur Schlafenszeit. Wohl dem, der ein Klimagerät daheim hat. Anders als Ventilatoren, die nur warme Luft umwälzen, bieten die sogenannten Monoblocks meist drei Funktionen in einem Gerät:
- Sie senken die Raumtemperatur
- Sie entfeuchten
- Sie dienen als Ventilator
Damit das klappt, haben Monoblocks einen Abluftschlauch, der die warme Luft nach draußen leitet. Mit speziellen Halterungen lässt er sich an Tür oder Fenster anbringen, ohne dass heiße Luft zurückkommt. Es ist zwar etwas aufwendig, aber lohnt sich, um einen kühlen Kopf zu bewahren.
Tipp für Sparfüchse: Die besten Deals und Angebote gibt es täglich frisch im Deal-Ticker von ntv.de.
Klimagerät von Sichler überzeugt im Test
Im Juli-Test der c't überzeugt diese mobile Klimaanlage von Sichler mit hoher Kühlleistung und problemloser WLAN-Verbindung. Als Bonus kann das Gerät auch heizen und entfeuchten. Für den Nachtgebrauch ist es jedoch laut Test nicht geeignet, denn der bemängelt die Lautstärke.
- Kühlleistung: 12.000 bis 12.999 BTU
- Kühlleistung in Watt: bis 3.500 Watt
- Maximale Raumgröße: bis zu 60 Quadratmeter
- Vorteile: hohe Kühlleistung, geeignet für größere Räume, zusätzliche Funktionen wie Entfeuchten und Ventilieren, WLAN-Anbindung, App- und Sprachsteuerung
- Nachteile: Lautstärke
Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.
Comfee Smart Cool 7000-1
Auch mit etwas weniger Budget lassen sich gute mobile Klimaanlagen finden, etwa bei Lidl. Der Discounter bietet unter anderem drei Modelle für kleine, mittelgroße und größere Räume zu guten Preisen an.
Das Comfee Smart Cool 7000-1 ist ein kompaktes, mobiles Klimagerät für kleinere Räume mit einer Kühlleistung von 7.000 BTU und der Energieeffizienzklasse A. Es bietet grundlegende Funktionen wie Kühlen, Entfeuchten und Ventilieren, ist leicht und einfach zu bedienen.
- Kühlleistung: 7.000 BTU
- Kühlleistung in Watt: 2.050 Watt
- Maximale Raumgröße: bis zu 25 Quadratmeter
- Vorteile: kompaktes Design, gute Energieeffizienz (Klasse A), einfach zu bedienen, ausreichende Kühlleistung für kleine Räume
- Nachteile: Lautstärke im Betrieb kann höher sein als bei teureren Modellen, keine erweiterten Funktionen wie Wi-Fi-Steuerung
Comfee Sognidoro-09E
Für mittelgroße Räume bietet Lidl den Comfee Sognidoro-09E an. Der Monoblock leistet 9.000 BTU und kann unter anderem Kühlen, Entfeuchten sowie Ventilieren. Das Gerät ist einfach zu bedienen und kommt mit einer Fernbedienung.
- Kühlleistung: 9.000 BTU
- Kühlleistung in Watt: 2.600 Watt
- Maximale Raumgröße: bis zu 30 Quadratmeter
- Vorteile: gute Kühlleistung, energieeffizient (Klasse A), mehrere Funktionen (Kühlen, Entfeuchten, Ventilieren), benutzerfreundlich
- Nachteile: etwas lauter im Betrieb, keine erweiterten Smart-Funktionen wie App-Steuerung
Comfee Smart Cool 12000 Plus
Bei größeren Räumen machen Klimageräte wie das Comfee Smart Cool 12000 Plus Sinn. Mit seiner hohen Kühlleistung von 12.000 BTU ist es für größere Räume geeignet und hat mehrere Funktionen an Bord wie Kühlen, Entfeuchten und Ventilieren. Der Monoblock ist leicht zu transportieren, hat eine benutzerfreundliche Oberfläche sowie eine Fernbedienung.
- Kühlleistung: 12.000 BTU
- Kühlleistung in Watt: 3.500 Watt
- Maximale Raumgröße: bis zu 40 Quadratmeter
- Vorteile: hohe Kühlleistung, energieeffizient (Klasse A), geeignet für größere Räume, benutzerfreundlich, mehrere Funktionen (Kühlen, Entfeuchten, Ventilieren)
- Nachteile: etwas größer und schwerer, daher weniger mobil, Lautstärke im Betrieb kann höher sein, besonders bei maximaler Leistung
Leises Klimagerät von Medion
Im c't-Test tut sich Medion X960HS als leisestes Gerät hervor. Auch dieses Klimagerät hat die Extra-Funktionen Heizen sowie Entfeuchten parat. Leider ist die WLAN-Anbindung nicht die stabilste.
- Kühlleistung: 9.600 BTU
- Maximale Raumgröße: bis zu 32 Quadratmeter
- Vorteile: hohe Kühlleistung, energieeffizient (Klasse A+), mehrere Funktionen (Kühlen, Entfeuchten, Ventilieren), Silent Modus
- Nachteile: smarte Anbindung kann Schwierigkeiten bereiten, unkomfortable Sensortasten
Klimageräte-Testsieger von 2021: AEG ChillFlex Pro
Im Vergleich aus dem Jahr 2021 von Stiftung Warentest setzte sich der ChillFlex Pro von AEG an die Spitze. Das Gerät leistet mit vier verschiedenen Modi auf Knopfdruck die gewünschte Arbeit: Zur Auswahl stehen Kühlen, Entfeuchten, Ventilator und ein Automatik-Modus. Er bietet neben seiner hohen Kühlleistung auch eine gute Energieeffizienz. Dieses Modell gibt es momentan direkt beim Hersteller zum besten Preis.
- Kühlleistung: 9.000 BTU
- Kühlleistung in Watt: 2.600 Watt
- Maximale Raumgröße: bis zu 40 Quadratmeter
- Vorteile: hohe Kühlleistung, geeignet für größere Räume, energieeffizient (Energieeffizienzklasse A), leichter Transport dank integrierter Rollen, zusätzliche Funktionen wie Entfeuchten und Ventilieren
- Nachteile: höherer Preis
Einen Monoblock kaufen: Entscheidungshilfe
Beim Kauf eines mobilen Klimageräts gibt es einige wichtige Aspekte, die es zu beachten gilt, um das passende Modell zu finden:
- Kühlleistung (BTU/Watt): Die Kühlleistung wird in BTU (British Thermal Units) oder Watt gemessen. Je höher die BTU, desto größer der Raum, den das Gerät kühlen kann. Für kleine Räume (bis zu 20 Quadratmeter) sind circa 7.000 bis 9.000 BTU ausreichend, für größere Räume (bis zu 35 Quadratmeter) sollten es 10.000 bis 12.000 BTU sein.
- Energieeffizienz: Wichtig für den Geldbeutel ist die Energieeffizienzklasse des Geräts. Modelle mit Klasse A oder höher (A+, A++) sind energieeffizienter und helfen, Stromkosten zu sparen.
- Lautstärke: Mobile Klimaanlagen können laut sein. Ein Gerät mit einer Lautstärke von unter 60 Dezibel ist ideal für den Einsatz in Wohnräumen.
- Funktionen: Falls gewünscht, auf zusätzliche Funktionen achten, etwa Entfeuchtung, Ventilation, Heizfunktion, Timer, Fernbedienung, Wi-Fi-Steuerung.
- Mobilität: Soll das Klimagerät mobil sein? In dem Fall auf das Gewicht und die Größe des Geräts sowie auf integrierte Rollen achten, die den Transport erleichtern würden.
- Schlauchsystem: Mobile Klimaanlagen haben in der Regel einen Abluftschlauch, der warme Luft nach draußen leitet. Ein Doppelschlauchsystem ist effizienter als ein Einzelschlauchsystem, da es die warme Luft effektiver entfernt.
- Preis: Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist wichtig, denn ein teureres Gerät könnte auf lange Sicht durch geringere Betriebskosten und höhere Effizienz kostengünstiger sein.
Fazit: Coole Klimageräte kaufen?
Mobile Klimageräte gibt es in unterschiedlichen Ausführungen und Preisklassen. Sie sind deutlich effizienter als normale Ventilatoren, kosten aber auch dementsprechend mehr. Die flexiblen Monoblocks sind für unsere Breitengrade ideal, da sie sich bei kühlerem Wetter schnell wieder verstauen lassen.
Quelle: ntv.de