Tipps für Hobbyköche Küchenmesser kaufen: Das sind die schärfsten Kriterien
14.11.2024, 10:28 Uhr
Wer Küchenmesser kaufen möchte, sollte einige entscheidende Kriterien beachten.
(Foto: istockphoto.com)
Hobbyköche kommen jetzt wieder voll auf ihre Kosten: An den Feiertagen wollen aufwendige Menüs auf den Tisch gebracht werden – und so mancher Glückspilz freut sich über neues Kochzubehör unter dem Tannenbaum. Eine gute Gelegenheit, ein neues Küchenmesser zu kaufen. Aber worauf kommt es dabei an?
Wer ein hochwertiges Küchenmesser kaufen möchte, sollte einige wichtige Faktoren beachten, um sicherzustellen, dass das richtige Messer für die eigenen Bedürfnisse im heimischen Messerblock landet. Küchenmesser sind unverzichtbare Werkzeuge in jeder Küche, daher lohnt es sich, Zeit und Überlegung in den Kauf zu investieren. Wir zeigen die wichtigsten Kriterien für den Küchenmesser-Kauf. Wer darauf achtet, hat lange Freude an scharfen Messern und erleichtert sich das Küchenleben erheblich.
Tipp: Küchenmesser kaufen mit ntv.de-Rabatt
Scharfe Klingen edel präsentiert – bei Küchenkompane sichern sich Hobbyköche und Geschenkesuchende momentan ein asiatisches Messer-Set mit Extra-Rabatt zum Top-Preis: Mit dem Rabattcode NTV-25 fällt der Preis für das Set, bestehend aus acht Messern, von 129,90 Euro auf schnittige 101,12 Euro. Den Wert der einzelnen Messer gibt der Anbieter gar mit 429,90 Euro an.
ntv.de-Leser bekommen:
- Acht Messer: Chef-Messer, Brotmesser, zwei Santoku-Messer, Yanagiba-Messer, Nakiri-Messer, Filetiermesser, Petty-Messer
- Ergonomisch geformte Holzgriffe
- Gehärtete Edelstahlklingen
- Von Hand geschliffen
- Kostenloser Versand
Optional gibt es das asiatische Messer-Set auch mit passendem magnetischem Messerblock. ntv.de-Leser zahlen mit dem Code NTV-25 hier 138,68 Euro statt 179,90 Euro.
Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.
Küchenmesser kaufen: Wofür werden die Klingen genutzt?
Der erste Schritt beim Küchenmesser kaufen ist, den Verwendungszweck zu bestimmen. Es gibt verschiedene Arten von Küchenmessern – und jedes hat seine speziellen Einsatzgebiete:
- Chefmesser: das vielseitigste Messer zum Schneiden, Hacken und Wiegen.
- Gemüsemesser: klein und handlich für präzises Schneiden von Gemüse und Obst.
- Santokumesser: ein japanisches Messer, das besonders für feine Schnitte geeignet ist.
Wer sich im Vorfeld überlegt, welche Lebensmittel er in der heimischen Küche eigentlich am meisten verarbeitet, greift somit zur passenden Klinge.
Tipp: Im November übertreffen sich die Händler mit Angeboten, auch für Küchenfreunde ist einiges dabei. Schnäppchenjäger behalten unsere Überblicksartikel zum Black Friday im Auge:
Wichtig beim Küchenmesser-Kauf: Das Material der Klinge
Ein weiteres wichtiges Kriterium beim Küchenmesser-Kauf ist das Material der Klinge. Beim Stöbern in den Angeboten im Netz zeigen sich die häufigsten Materialien:
- Edelstahl: rostfrei und langlebig. Besonders pflegeleicht, aber etwas weniger scharf als die Konkurrenz.
- Damaststahl: bekannt für seine außergewöhnliche Schärfe und Robustheit. Diese Messer sind jedoch in der Regel teurer.
- Carbonstahl: sehr scharf, aber empfindlicher gegenüber Feuchtigkeit und Rost.
Wer auf Langlebigkeit und einfache Pflege Wert legt, trifft mit Edelstahl-Messern eine gute Wahl. Für hohe Präzision und Schärfe eignet sich Damaststahl.
Wie günstig Edelstahlmesser sein können, zeigt etwa Amazon: Der dortige Bestseller unter den Küchenmesser-Sets stammt von der Amazon-Hausmarke und bietet neben einem passenden Messerblock aus Kiefernholz gleich elf Edelstahl-Messer plus Küchenschere und Messerschärfer.
Küchenmesser kaufen: Griffmaterial und Ergonomie beachten
Der Griff eines Küchenmessers sollte gut in der Hand liegen, um ermüdungsfreies Arbeiten zu ermöglichen. Die Hersteller setzen hier auf unterschiedliche Materialien:
- Holzgriffe: traditionell und ansprechend, benötigen jedoch mehr Pflege.
- Kunststoffgriffe: pflegeleicht und rutschfest, ideal für den täglichen Gebrauch.
- Metallgriffe: sehr langlebig, aber manchmal weniger angenehm in der Handhabung.
Neben dem Material ist eine ergonomische Form wichtig, damit die Hände beim Arbeiten nicht verkrampfen.
Lidl bietet etwa ein Premium-Messer-Set mit ergonomischen Griffen aus Kunststoff an. Die Edelstahlmesser kommen in einem passenden Messerblock aus Akazienholz und sind ein echter Blickfang.
Klingenlänge und Gewicht beim Küchenmesserkauf beachten
Die Klingenlänge variiert je nach Art des Messers. Für allgemeine Aufgaben reicht ein Messer mit einer Klingenlänge von 20 Zentimetern aus. Für präzises Schneiden von Gemüse oder kleinen Zutaten sind im Haushalt meist Messer mit kürzeren Klingen von etwa zehn bis 15 Zentimetern im Einsatz. Mit einer größeren Klinge lässt sich aber mehr Gemüse parallel schneiden und von der Klinge praktischerweise gleich in den Topf geben.
Das Gewicht des Messers sollte ebenfalls Beachtung finden. Ein zu leichtes Messer kann schwer zu kontrollieren sein, während ein sehr schweres Messer die Hände schnell ermüden lässt. Die richtige Balance ist hier entscheidend.
Küchenmesser kaufen: Fazit
Beim Kauf eines Küchenmessers ist es entscheidend, auf die Klinge, den Griff und den Verwendungszweck zu achten. Die Wahl sollte auf Messer fallen, die gut in der Hand liegen, scharf sind und bleiben und zum persönlichen Kochstil passen. Ein hochwertiges Messer erleichtert die Zubereitung und macht das Kochen zu einem echten Vergnügen.
Quelle: ntv.de