Shopping & Service

Radeln mit Rückenwind Laut Ärzten: Darum ist ein E-Bike das perfekte Rad für die Gesundheit

Studie zeigt: Pedelec-Fahren fördert die Gesundheit

Studie zeigt: Pedelec-Fahren fördert die Gesundheit

(Foto: istockphoto.com)

E-Bikes gelten längst nicht mehr nur als komfortable Mobilitätslösung – sie sind auch aus gesundheitlicher Sicht hochinteressant. Neue Daten zeigen, wie Pedelecs helfen, Herz, Kreislauf und Muskeln nachhaltig zu stärken – selbst bei Menschen mit Vorerkrankungen.

Die gesundheitlichen Vorteile des Radfahrens sind gut belegt: Laut Weltgesundheitsorganisation reduziert es Bewegungsmangel und Luftverschmutzung. Doch nicht jede Person fühlt sich körperlich in der Lage, regelmäßig mit einem klassischen Fahrrad unterwegs zu sein – sei es wegen Übergewicht, Gelenkproblemen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder schlicht mangelnder Fitness. Hier kommen E-Bikes ins Spiel.

Eine groß angelegte Studie der Medizinischen Hochschule Hannover zeigt nun: Pedelec-Fahren steigert die körperliche Fitness signifikant – und ist damit aus ärztlicher Sicht eine ausgezeichnete Möglichkeit, um Herz, Kreislauf und Muskulatur zu stärken.

Die MHH-Studie: Daten von über 1.800 Radfahrenden

Im Zeitraum von 2017 bis 2020 begleitete ein Wissenschaftler-Team aus Rehabilitations- und Sportmedizin insgesamt 1.879 Personen, davon 1.250 Pedelec-Fahrende und 629 Nutzer herkömmlicher Fahrräder. Die Besonderheit: Die Untersuchung basierte nicht nur auf Befragungen, sondern auf objektiven, digitalen Messdaten. Über 58.800 Fahrten mit aufgezeichneten Geschwindigkeiten und Herzfrequenzen wurden ausgewertet.

Die zentralen Erkenntnisse:

  • Die durchschnittliche Herzfrequenz beim Pedelec-Fahren lag nur etwa fünf Schläge pro Minute unter der von klassischen Radfahrern.
  • Muskeln und Herz-Kreislaufsystem werden beim Pedelec-Fahren nahezu so gefordert wie beim herkömmlichen Radfahren.
  • Pedelec-Fahrer ersetzen öfter das Auto durch ihr E-Bike als andere Radfahrer.

Empfohlene E-Bike-Modelle für Fitness und Alltag

E-Pedelecs, die gesundheitliche Vorteile gezielt fördern und Bewegung im Alltag erleichtern, können gut und gern mehrere tausend Euro kosten. Wir haben bei Ebay drei zum Teil gebrauchte Marken-Modelle gefunden, bei denen sich preislich kräftig sparen lässt. Auch Discounter wie Lidl bieten hin und wieder E-Bikes an, die mit solider Ausstattung und preislich guten Konditionen eine günstige Alternative darstellen.

Kalkoff Endeavour 5 Adanvce+

Bei der Stiftung Warentest waren bereits einige E-Bikes auf dem Prüfstand. Sieger im letzten Jahr unter den Trekking-E-Bikes wurde das Kalkoff Endeavour 5 Advance+ mit dem Qualitätsurteil "gut" (Note: 1,8). Motor und Akku stammen von der Marke Bosch, die Maximalgeschwindigkeit liegt bei 25 Kilometern pro Stunde.

  • Refurbished Trekking-E-Bike (sehr guter Zustand)
  • Rahmengröße: 48 Zentimeter (für Körpergrößen zwischen 160 und 170 Zentimetern)
  • Großer 625-Wattstunden-Akku (im Rahmen verbaut)
  • 250-Watt-Motor mit vier Unterstützungsmodi
ANZEIGE
Kalkoff Endeavour 5 Adanvce+
2.149,00 € mit Code RESTORED 2.199,00 €
Zum Angebot bei ebay.de

Nachteilig ist das hohe Eigengewicht von 26,5 Kilogramm – gut tragen lässt sich das E-Bike also nicht. Es handelt sich bei Ebay um ein gebrauchtes Rad im Zustand "Sehr gut – Refurbished". Das heißt, der Artikel kann zwar leichte Gebrauchsspuren aufweisen, ist aber voll funktionsfähig und wurde von Mechanikern geprüft. Auf Akku und Motor gibt es zudem zwei Jahre Garantie.

Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.

KTM Macina Tour P510

Im Re-Store findet sich auch das gebrauchte KTM Macina Tour P510 zu Preisen deutlich unter dem Neuwert. Ein verwandtes Modell, das KTM Macina Gran 610 wurde bei der Stiftung Warentest zum Testsieger Nummer zwei. Das E-Bike überzeugt mit folgenden Merkmalen:

  • Refurbished E-Trekking-Bike (guter Zustand)
  • Rahmengröße: 51 Zentimeter (für Körpergrößen zwischen 171 und 179 Zentimetern)
  • Großer 500-Wattstunden-Akku (im Rahmen verbaut)
  • 250-Watt-Motor mit zehn Gängen
ANZEIGE
KTM Macina Tour P510
1.799,00 € mit Code RESTORED 1.849,00 €
Zum Angebot bei ebay.de

Beim E-Bike von KTM ist das Eigengewicht mit über 26 Kilogramm auch relativ hoch. Das Hauptgewicht wird aber in der Mitte zentriert, was das Fahren deutlich erleichtert. Mit Rabatt-Code liegt der Preis bei 1.849 Euro. Das Trekking-Bike ist in einem guten Zustand und ebenfalls voll funktionsfähig.

Fischer Cita 4.2i

Neu, aber mit optischen Mängeln gibt es bei Ebay das Fischer Cita 4.2i. Ein ähnliches Modell, das Cita 2.2i wurde einer der Testsieger beim ADAC (Note: 2,5). Auf dem Labor-Prüfstand hatte es mit 84 Kilometern die längste Reichweite und damit mehr als doppelt so viel gegenüber dem schlechtesten Testkandidaten.

  • Neuware mit optischen Mängeln
  • Rahmengröße: 43 Zentimeter
  • Großer 711-Wattstunden-Akku (seitlich entnehmbar)
  • 250-Watt-Motor mit fünf Unterstützungsstufen
ANZEIGE
Fischer Cita 4.2i
2.149,00 € mit Code SPARK15 2.199,00 €
Zum Angebot bei ebay.de

Abstriche gab es im Test unter anderem für die nicht vorhandene Geschwindigkeitsanzeige und das Gewicht. Als Elektro-Tiefeinsteiger ist es aber wie auch das Modell von KTM besonders rückenfreundlich.

Preistipp: City-E-Bike von Zündapp

Wer nicht ganz so viel Geld ausgeben möchte, wird bei Lidl fündig. Der Discounter hat beispielsweise das Zündapp Z510 E-Bike für 899 Euro im Sortiment. Ein verwandtes Modell lag im ADAC-Test immerhin im Mittelfeld. Als klassisches City-Pedelec im Hollandrad-Stil mit tiefem Einstieg und komfortabler, aufrechter Sitzposition ist es ideal für entspannte Fahrten in der Stadt.

  • Elektro-Tiefeinsteiger-Cityrad
  • Rahmenhöhe: etwa 48 Zentimeter
  • 374-Wattstunden-Akku
  • 250-Watt-Motor mit drei Gängen
ANZEIGE
Zündapp Z510 City-E-Bike
899,00 € 1.749,00 €
Zum Angebot bei lidl.de

Im Vergleich zu teureren Pedelecs muss man allerdings bei Komponentenqualität, Antriebskonzept (Nabenmotor statt Mittelmotor) und Reichweite Abstriche hinnehmen.

Moderate Unterstützung, großer gesundheitlicher Effekt

Pedelecs unterstützen beim Treten bis 25 km/h. Die elektrische Unterstützung wird nur beim aktiven Pedalieren zugeschaltet. Genau dieser Mechanismus bringt laut der Studie einen entscheidenden Vorteil: Die körperliche Belastung ist ausreichend hoch, um messbare gesundheitliche Effekte zu erzielen, aber niedrig genug, um auch bei Vorerkrankungen oder im höheren Alter praktikabel zu sein.

Insgesamt bieten E-Bikes:

  • Deutliche Steigerung von Fitness und Ausdauer
  • Signifikante Risikoreduktion für Herzinfarkt, Diabetes und Übergewicht
  • Hohe Motivation durch komfortables Fahren
  • Relevante Effekte auch bei gesundheitlich vorbelasteten Personen

Bewegung im Alltag statt auf dem Ergometer

Einer der größten Pluspunkte von E-Bikes liegt in der alltagsnahen Nutzung. Viele Menschen scheitern an Fitnessprogrammen oder dem Gang ins Studio – weil Zeit, Motivation oder Kraft fehlen. Mit dem Pedelec wird Bewegung nicht zur Extraaufgabe, sondern Teil des Tagesablaufs.

Geringere Einstiegshürde, höhere Nutzung

Ein weiterer Vorteil ist die niedrigere körperliche Belastung bei höherem Fahrkomfort. Dies motiviert auch bislang inaktive Menschen zur regelmäßigen Bewegung. Gerade in der Prävention und Rehabilitation zeigen sich hier neue Möglichkeiten.

Typische Einstiegssituationen:

  • Personen mit Übergewicht oder Gelenkproblemen, denen normale Fahrräder zu anstrengend oder schmerzhaft sind
  • Senioren, die Sicherheit, Unterstützung am Berg und Entlastung bei Gegenwind schätzen
  • Herz-Kreislauf-Patienten, die ein niedrigschwelliges Training benötigen

Fazit: Sanfte Mobilität mit starker Wirkung

Aus sportmedizinischer Sicht belegt die MHH-Studie deutlich: Pedelecs sind nicht nur eine Alternative zum Auto, sondern ein effektives, alltagstaugliches Trainingsmittel. Durch die Kombination aus elektrischer Unterstützung und aktiver Bewegung ermöglichen sie vielen Menschen überhaupt erst den Zugang zu regelmäßigem Ausdauertraining.

Damit gelten sie aus ärztlicher Perspektive als ideales Fortbewegungsmittel für alle, die Bewegung in ihr Leben integrieren möchten – mit nachhaltigem Einfluss auf Gesundheit, Mobilität und Lebensqualität.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen